
Sen Bfcit. Breite 20° oo' oo", ?üngc 232® 12' ed wurde beute eilt ffetner .(pabübt getan]
©tbon »er einigen Sagen i(I ein anfefmiidjer ?ecf im ©thiff entbeeft; wobrfcheintich bat (Jd& eine ÄupfeB
platte abgeloß, unb bfe SSürmer, welche ben üforatfeitgriippen fo ßüußg jinb, haben baWtii
durchbohrt; wir mußten a(f» wmtfehen, Wanita fobatb atd müglid) gu erregen.
Sen 9ten nm gehn Uhr Worgend würbe »on ©atnif in 28 bie Snfel Baton, eine »on ben Sa®
Sufefn, in ber (Entfernung »on 27 Wetten entbeett. 5d; rid;tefe meinen (Eourd jegt fo, baß itß juf
feßen ber Snfel ©abtang unb ben brei Batington» Reifen durch ind tf>fttefTfc|)e SOieer treten fonnte. f t
frifeber 2Binb begünßigte und, nnb fdjon um bafb »ier Uhr Siachmitfagd lag und bcrüßlid;ßetntbgrift(
ber Batington »getfeit fiebett Weiten entfernt, im wahren ©üben. Weine (Ebronontefer gaben für bie
fange beffetbeit 237° 13' 3o", feine Breite fanden wir 19° 58' 5 ". hierauf richtete ich ben ?auffüln
Heber, um (Eap Bafabor gu utnfcbiffett; ttad; unb nach geigten ffcj> und bie hoben fetßgen Sabujan^*
fein, unb wir batten atfo ben großen Sceatt jejst »erraffen, nad;bent wir ißn über gwei Saßt befa}r«,
<Ed ergriff mich ein webmütßiged ©efüßt bei ber Trennung »oin ©übmeer, wo und manche bittere, cfcj
aueb »iete frobe ©funben gn Sßeit geworben; unb ich fab fegt meine Steife beinab atd beenbigtan. 38iii
groß ifi bie Berünbermtg in ber Atmodpßüre, wenn man aud bem Dcean in bad eßineßfebe ÜHeer tritt, j
©taft bed faßt immer heiteren .fMmmetd, fiebt man hier ©turmwotfen, bie »om 2Binbe bin unb ber 9#
trieben werben, nnb ber eftorigont ifi mit einem ewigen ©cbleier nrnjogen. Ser ©trorn batte undßente
acbtgeßn Wetten nach ©3> 18° »erfegt.
Sen loten befanben w ir und Witfagd in ber Brette 9° 12' , fünge 239® 43' unb wirwarettbM
bett ©front feit geßern 26 f Weite nach SJO 3° getrieben. 2öir mußten bed heftigen SBinbed weg»
alte Stiffe nehmen; ba er aud £>. t. 9t. »om fanbe weßte, fo fegetfen wir raßb auf (Eaf) Boltttao jtt,
wübrenb wir guwetten bnrcf» ben Siebet einige Bergfpigen »on Shtgonia erbticfteit.
Sen Uten warb ber 28tnb etwad geringer unb wir fanben ben ©from 34-J Weite nach 9t3 14°.
■ Sen I 2ten Abenbd faben wir (Eap Botinao unb umfcbtfften ed wübrenb ber Stacht- 2ütr bteltctt
und immer im Angeßd;t bed fanbed, umfegetten ben i4ten Wittagd @ap (Eaponed, unb mußten jeff
fiteben, bte Want'(a»Bap bnreh fastren gu gewinnen, weil in bfefer Saßredgeit ber 2Dütb immer n#i
ber Bucht Weht. Sad 2Baffer im ©dj.tffe nahm fiarf gu.
Sen i5fen Wittagd befanbett w ir und itt ber Stühe ber Snfel (Eoregibor, unb faben borf einen Stn
tegraphen in großer SS^atigfeit, welcher unfere Anfunftnacb Wanita funb tßat, Beim Untergang Kt
©onne batten wir ben füblitben (Eingang in bte Wani(a«Bap erreicht, nttb laoirteit eben jwtifdhen ber
Sttfel (Ea»afo unb bem feften Sande, atd wir »on einem großen Boote mit gwangtg SRubern, bietpcl
go genannt, ungehalten würben. (Ein fpantßber Offigier fam an Bord, um (ich mit »e'eter Jpüßtcjta
jtt erfnnbigen, gu welcher Station wir gebürten, unb in welcher Abßcßf wir Wanita berührten, tra« «
bem ©ouoernettr rapportiren müffe. Bet ber Snfel (Eoregibor (leben mehrere bergtetdjen 2Bacbtbet(,
bte aber eigentlich hur ba finb, um ben Wobren ben 2Beg in bieBap gu »erfperren, welche oft oon M
fübltcben Snfetn ber Philippinen berfommen, ptünbern, morben unb fogar ©efangene maffien, bte Pf
nad;ßtr unter ßcß atd ©cla»en »erfaufen. Ser Sfftgier ließ und einen Sotfen, ber bad ©cßiff nach»]
nita führen feilte; biefer aber batte nur wenig ©cfcbitflicbfeif in feinem gac[;e. Siedfarfe, welche ic)
»on ber Wanita »Bap befaß, war febr fehlerhaft, ich mußte atfo febon meiner eigenen Äenntntßfetä»!
bie ich and »erfchiebenen Steifebefchreibnngen über bie S5ap gefammett.
' Sie ©t. Sticotad Untiefe, (fl hier bte g e fü h r te ©teile, bei einiger Borficbt aber teidjt ju »er*
Itteibetf ohne »tet ju gewinnen, !a»trten wtr bte ganje Stacht, benn ber üDinb war fchwach; wübrenb
L g Jaoirend muß man (ich hüten, fo weit nach 9t ju geben, baß man ben nürbtichen (Eingang im äluge
Eat weit man (ich bort in ber ©trümung beftnbet, bte in bt'efer Sabredjett immer (iarf binand fegt; El j|j bi£ itrfacbe, wcdbalb bie ©d;iffe wübrenb bed St 3 Wonfoon nur burd; bie fübliche ftaffage
iringenfünnen, nnb ftch beim fjeraudfegetn ber nörbtidjcn bedienen.
| Sen löten. Ser feßwadje 2Binb hielt und noch immer in ber 9lühe ber Snfel (Eoregibor, auf ber
L ir einen Ärater bemerften; wabrfd;eintich war itt biefer ©egenb früher ein feuerfpefenber S3erg, ber
Limb feinen (Einfturj mehrere tteine Snfetn nnb ein Saffitt bitbete. Sa ber 2Binb ficb ein wentgerbob,
(0 hofften wir, bte ©tobt Wanita halb gu erreichen; bie 2Binbfiitle aber, wetd;e gleich wieder efntraf,
Intang und, um nid;t burd; ben ©trom jnrücfgetrieben gu werben, adtt Wetten »on der ©tabt bie 2ln*
ier falten gu taffen..
Sen i7ten. Sie SSinbfiilte bauerte fort. Um 1 Uhr Siadtmittagd fam ein Boot mit feebgebn Stu*
Eertrn gu und. S»ei Dffigiere, älbgefanbte bed @on»erneurd, ber »on nuferer Slnfunft bereitd unter»
Eichtet mar, bewillfommten und in feinem Stamen, unb »erjicherten, er freue ftch febr, aud; ein» Etil bie rnffifche glagge in feinem trafen weben gu feben, wad bidber noch «ie ber galt gewefett war.
p ie ^errett fügten und »iet ©chmeichetbafted über unfere Station, welche fte unter anbern bie (Erretter
pnropad nannten. Sch benujjte die ©etegenbeit, mit bem ^ango, in ©efettfihaft ber fpantfd;en Offi,
Eicte in bte ©tabt gu fahren, wo id; bem @ou»erneur meine Aufwartung machen, unb ihn um bie (Er»
lanbtiiß erfuchen wollte, nach <Ea»ite gu fegetn, um bort ben Sturicf audbeffern gu taffen, ^e rr »on
■ b am iffo , welcher ber fpanifeben ©praüte müchtig ift, begleitete mich, unb wir erreichten um »ier
ftlbr bie SRhebe, weld;e in bieferSabrdgeit feftr ftcher ifi, nnb wo acht «auffartbeifchiffe, unter Amert»
ifanifhef nttb (Englifcbcr gtagge »or Steifer tagen.
t Wanita liegt auf einer ©bene, unb gewübrt »on ber ©eefeife feinen angenehmen Anbticf, indem man
■tut einen mit dtanonen bepftangten (ieitternen 28atl erblicft, über wetd;en die Süd;er ber Fünfer unb ei»
■tige .‘inriitbürme emporragen. Um gu tanben, rudert man in ben fviitß biuein, ber and) für große
■Schiffe tief genug t(l, unb an beffen Wünbnng ßd; eine Untiefe beftnbet, über welche bepm, SSott» nnb
Bcumonbe nur »(ergehn guß SBaffcr ifi. Ser gluß tbeilt ftch hier in mehrere Arme, unb gwei berfet»
pen, bereit Ufer mit Sürfern befüet ftnb, führen in ben berühmten ©ee Bahia, ber (ich gwaitgtg Wei»
In t (entbeinwürtd beffnbet. Auf ber Untiefe fab cd lebhaft aud; eine Wenge gifherbüte, mit (Ebinefen
pttb Walapen bemannt, trieben hier ihr Pefen; einige bort (ieftenbe gübren, gegen befonberd unfere
Isiufnterffamfett au, benn »on btefen warb durch eine einfache, »on gwei Wenfdjen regierte Wafcbine,
Keilt großed SJeg ind 28a ff er geworfen, unb ttad; einer Winute mit fteinen gifütett angefüttt, wieber her»
laudgegogen. Aid wtr in ben gluß gebrungen waren, faßen wir an beffen rechtem Ufer bte ©tabt, um»
Kgeben »on einer gut gegogenen Wauer; tinfd tag ein großed, »on Walapen bewobnted S o rf, bad,
|i»ie tu ©uabam, and lauter Vogelbauern beffanb. Stachbem wir bei einem bnbfchen Sßat gelandet,
Itttib tn ber ©tabt gwifchen hohen (ieitternen Jpüufern, wo bie Sttft eingefd;Ioffen unb brücfenb iß, eine
|®etigefcbinugtger ©affenburthßrichen batten, gelangten wir an bad £aud bed ©ouserneurd, S o n
iBetnanbo W a ria tta g u tg e ra d , ber uttd febr freundlich empfing; er ertbeitte mir die (Erlaubniß,
luach ®a»ite gu fegetn, unb nod; beute fotltc ber dortige ^ort»<Eapitain den Befehl erhalten, mir bei ber
IStudbeffcrung bed Siurtcfd alte mügliche Jpütfe gu teilten. Sch empfahl mich, um fo fcfjneH atd müg»
I u. stwt. ’ ’’ 18