
Kecjcnbe Äüfie ttoit 5ijien nennen Jie SÖenien. Sftacfy einer ©tunbe trennten tnir unö non ber ©t.
renj* 3nfel, Uttb iß) ri'4>tete ben ©ourd naci> ber Seeringdßrnße. Smar mußte ict>, meiner Snflruclion
ju golge, »orlter naß) 5Rorten»©unb fegein, ba mir aber biergtt bie Sahredgeitgu früt)festen, fo|»ffi|
naß) Unterfliegung ber SSeerfngöfirafe noßt gu rechter Seit in Porten» ©unb eingutreffen.
35en 30ßen Suli. ©obalb mir bie ©t. Soreng« Snfei »erlaffen hatten, nahm ba« gute 2Öetter di
@nbe, unb »on Steuern umhüllte und dichter 'Jiebel. Die SBeßfüße ber Snfei buben wir trigonometrifij
entfgenommen, fo gut ed bie Umßänbe erlaubten; fein Punft aber i(l aßronotnifd; beflimmt, bei bie"
gönne und feine Obferoatton ge(fateete. Surßt bie anhaltenb feuchte ÜDitternng litt ein Streif bu
9Rannfßtaft, ofmeraßttet alter Waaßregeln bie id; genommen, um biefer Srantheit »orgubeugen, n
©rfältung unb puffen. 3»ei 2D!at täglich erbielten bie SRatrofen Zfyee, in bem Saume würbe, miiijn
» a rm unb troefen gu haben, ein imtnerwährettbed geuer unterhalten, unb nie burften bie Seute i|n
feußtten Sletber anbebalten, fonbern mußten fieb nmfleiben, fobalb fie »on ber SGaßte abgelofl wart«.
SRie wirb unfet rufftfßter Watrofe and eigenem Slntriebe biefe SBorßßtt gebraußten; er läßt unbefümmertj
feine Sletber am Seihe troefnen, ohne bason fßtäblißte golgen gu befürßtten. 3ßt'h«&e SW ® “b' 8»
habt, meine Seute an biefe Drbnung gu gewöhnen,, fie faben nie bie SJothwenbigfeit ba»on ein, esfdjienj
ihnen im ©egentheil, baß icb fie wie Sinber behandelte.
Um »ier Ußr Worgenä »erfßtwanb ber SWebel; bie Snfei Sing erfßtten und in einer dnifetiunijl
»ott adf>t Weilen; »ier ©tunbeit fpäter faben wir beutlicb Sag) Prince be ©alled nebjf ben Snfcln @wog<
beff, unb fogar, inbem f>ier Wohl nie ein ©eefabrer reineren £origont gebäht bat, ald w ir , bie apitii
fdje Süße. Sum er|ien Wal feit ber Seeringd »Snfei bliefte je jt bie ©onite ber»or, unb erlaubte rni
einige £6ften für bie ©hronometer, bereit ©ang ich bei genauer Prüfung umteränbert fanb, gu nehmen.-!
Sie Sänge ber Snfei Sing gaben ße nur Wenige Winuten »erfdjgieben »ott © o o f d Seßimmuttg; ifn
jgiöbe fanden wir 586 guß.
gjjft jpülfe eined frifdjen, fübltßten SSinbed befauben w ir und ftbon um gwei Uftr Waßtmittagä j#w
feben ©ap prince be ©atted unb ben ©wogbeffd * Snfeln, deren ed fowoßl nach © o o f d harten, ald
nacb andern ttnr brei gibt. Wir gewährte bad belle, febene SSetter die greube, noßt eine »ierte gu ent*
beefen, welche an ©räße bie andern weit übertrifft, unb bie ich, weil tß) fie für neu hielt: SÄatm#,
A o ff nannte. Siefer «Kann, fegt ©apitain »om erßen SKange, war auf uuferer Seife mit Stuft»
fie rn Sieutenant, unb teb unter feinem ©ommanbo. ©ehr auffaKenb iß ed, baß weder ©oof iwj
© le r f biefe Snfei gefeben haben, ba Seiber ©ourdßebißtt »orbeiführte, unb ich bin auf ben.Qet«»
fett gefommen, baß ße »ietteißit fpäter aud bem Weere emporgeßiegen fepn mäebte. Sßom ©ap priiüt
be ©atted erßrecft ßßt eine Sieberung näßt S25, auf welcher wiroiele Surten, uttb aud ffiattßfdffiioiim
erbaute ©erüße, gnmSErocfnen bergifßje fabelt. Sa unfere ©ntfernung »om Sanfce nur brei Weilt»
betrug, fo unterfebieben wir beutlicb eine Wenge Wenfeben, die £aufenweife bä' ßattben, um bad im»
berbar große ©ßtiff gubetraßtten, burebaud aber feine älnßalten maßtten, an Sotb gu fommett. 34
benußte daher ben ÜBinb unb bad bette ffietter, unb fegte ben ©ourdlängd ber Süße fo rt, welche»«»
6ap prince be ©alled eine O S D Sichtung nimmt, unb aud mcbrigem Saude beßebt, bad aber Ji«
ein weit frettnbliibered SInfefm bat, ald auf ber ©t. Soreug»Snfei. Sie gattge Sicherung iß mit liffi'
gern ©rün bebeeft, SBäume gibt ed hier gar nicht, wohl aber mebriged ©eßtättcb, und nur auf W
©ipfeln ber Serge mitten im Sande lag etwad ©d;ee. ©ehr »tele SHlobnungen, weißte bie Süße bebeefeu.
beuten auf ßarfe S3e»älfetung; eine Sapbare, welche wir unter ©eget faben, batte feinedweged hi
P(icht, aud ©cbiffju fommen, fonbertt nahm ihren Sauf nach Sorbett. Sd; hielt mich bem Saltbe fo
Bef, äldbieSiefe, welche hier faum fünf gaben betrug, erlaubte, uttb daher fottnte mir eine tiefe
■echt ober Oeffnung in bcmfelben unmöglidt entgehen. Sie Siefe nimmt iaugfam unb regelmäßig gu,
leb ba man bei neun gaben SEiefe bad niebrige Sanb faum mehr erblicfen fann, fo iß nid;t gu »erwun»
lini, baß © o o f , ber ßcb in biefer ©egeub auf ßebengejm gaben SEiefe hielt, die gange Sieberung gar
licht bemerfte.
I Ben 31ßett Suli. Sadtbem wir bie gange Sacht bei hellem SSetter bie Slufnahme ber Süße fort«
Itfeht, ließ ich um brei Uftr SJorgend, ein 'Paar iDteilen »om Ufer entfernt, auf fünf gaben SEiefe, bie
■nftr fallen. @d fehlen mir, ald erßrecfte ßcb hier eine Sucht tiefer tnd Sanb, welche ich näher unter»
Ii^en wollte. Um »ier Uhr »erließ td;, begleitet »on unfern Saturforfcbern, ben S u r f cf in gwei gut
Imraffneten Säten, unb landete unferm Stuferplaß gegenüber, in ber Sähe einiger SHSobnüngen, in ber
»cffming, dort mit beren Sewohnern in Serührung gu fommen. 2Bir gingen auf bie Surten, welche
In ber Süße tn gerader Sinte aufgebaut ßnb, gu, wurden aber fürd©rße nur»on^)unbett bemiUfommt,
Leiche nicht im ©eringßen durch unfere Slufunft aud ber gaffung gebracht, ßd; und »iclmehr freundlich
Itifchloßen ; ße fchieiien mir ber Sace nach, btefelben, welche in Samtfchatfa gu Schlittenfahrten ge»
■taucht »erben. ©d>on hatten wir bie Sächer ber Surten beßiegen, ohne auf einen fflienßben gu ßoßen;
feiefrifchen ©puren aber, welche überall ßdß6ar waren, bewiefett und, baß ße furchtfamer wie ihre
■tiitbe, bei nnferer SInnäherung geflüchtet waren. 5®ir ttnterfuchten fegt bad Snnere ber Sffiohnungen,
|utb fanden ße reinlich unb bequem. Ser ©tngang an ber © D ©eite beßanb aud einer bret guß hohen,
■it ^ioIg geßüfjten Oeffnung, weißte noch näßt Slußen »on betben ©eiten burßt ©rbwätte »erlängert
ftoar; beim #efeintreten befanb man ßßt in einem ßeben guß h»hfn, eben fo breiten unb gehn guß
langen Saum, beffen ffiänbe unb Secfe mit Jgtol* befleibet waren. . 3nr Stufen lagen in einer ©ruhe,
■»eiche bie Sänge bed gangen Saunted einnahm, ©hülfen fßtwargen ©peef, eilten guß tm Quadrat, unb
leben btefen, ©iebe mitlangen ©fielen, ungefähr wie unfere gifßiläffel. 3ur Seßtten befanb ßßt etn
lfg n ß tiefer, unb giemltßt fßtntaler Sanal »on ßeben guß Sänge, burßt beffen ©nbe man frießten
■mißte, um tn einen Saum, ber gwar feßtd guß hpß), aber nißtt breiter ald ber Sana! war, gu gelan»
Bett. Sefet hatte matt gerade »or ßßt eine bretterne 28anb, unb mitten in biefer eine runde Seffnung
Ion guß tm Surßtmeffer, burßt weißte man in ein geräumtged SSorgimmer tra t, beffen »ier ©eiten
lehn guß Sänge unb feßtd guß £ähe hatten; biefe nahm gegen bie Witte bed 3immerd gu, wo ßd; in
Ier Bede ein »iereeftged Soßt mit einer Slafe begogen, ald genßer befanb. Sin ber, ber SEftürüffttung
legemtberßehenben aßattb, waren, 14 guß über bem gußboben erhöht, Steife Sretter gu ©ßtlafffetten
lefeßigt, weißte nur ben dritten SEhetl bed Simmerd entnahmen, unb an ben ©ettenwänben hatten ße
■leine Settern gum Slufßettett ihrer ©eräthfßtaften, gang Ijortgonta! htngeßettt. Sie Sßänbe unb bie Sef»
tat beßanben aud fßtmalen Salfett, deren ßßttbare ©eiten abgeßaßtt waren. SRaßt biefem Plan waren
Ille Käufer gebaut, bid auf etnd, worin wahrfßteinlißt eine gahlrcißtere gamtlte wohnte; denn btefed
®<üte noßt gwei deine ©eitengimmer. Shre gußbäben ßnb drei guß über bem ©rbboben erhöht, unb
Inter btefem gibt ed noßt Sorrathdfammern, »ietteißjt auch §unbehättfer, ba ße nur drei guß Jpöhe
laben; ffiänbe unb Sieten ßnb gletßtfaffd »on Jpolj, außt haben ße genßer, aber feine ©ßtlafbänfe.
■Mehrere ©eräthfßtaften unb anbere faubere arbeiten ber ©inwohuer, lagen gerßreut in ihren SBohnun»
le n ; befottberd ßeten mir gwei fehr tttebltß» »on gifßtbcin unb SBattroßfitoßten gearbeitete ©ßtlitten auf,
ritelße jngleißt bewiefen, baß man hier mit Jjmttben gu fahren pßegt. Sßaßtbem wir die umliegende @e»