
@fielt jwif* *ett bcibett ©ebieten befiegeln' ign. S ev ©garaffer tiefer Snfutaner ifl bem na* mi(b unb gj
freu n b li*, wie auf bett übrigen Snfetgruppen. S e r grembe auf @ap ünb gJeHi gegt unbefägrbet J
bie friegfüfirenbeit 95artgeten, «nb gewiegt fiter unb bort g fe i* freunb(i*en ©mpfang. — S ie »on®j
werfen ben SBurffptefS in Sogen mit Jg>ölfe einet rinnenfbrntigen ©tücfet S am b u t, worin bat unüeiJ
itete ©nbe bet ©efcgoffet gehalten wirb unb beim SBurf ben äitftofä erhält, ©tc trefen fo auf einer J
ferorbentti*en äBette. © t f*ein t btefe ffiaffe mit ber ber Slteuren unb nörbtugen ©tquimaur imüM
lt*ett jufammenjutreffen. — ©ie gaben a u * ben jweifpigigen 2Burf|tab ber Ofabacfer. Scrfcl&effi«j
fpieg wirb, wenn bie ©trettenben ftdf> genähert, grab unb mit ber bfojfen $ an b geworfen. @äpi
jutegt bamit ÜKann gegen SDJann gefocfiten. S e r Häuptling leitet mit bem Sritontgorn bat SCrefej
S ie $ rie g tn ta *t jiegt auf Sooten unb gtbgen »on Sam bu t gegen b at fetnblt*e ©ebiet. S e t Smtbnfl
fliegt man ju wegren. Stuf bem Sanbe falten bie eutfegeibenben Rümpfe »or.
S ie »on £ u * gebrauten in ber 9tüge bett 2Bnrffpieg, au t ber gerne aber bie ©egteuber. 3
2B urf ifl wett unb fflger, fie gaubgabeu btefe 2Öaffe mit bewunbernbwürbiger @ ef*tcfti*frit. ©ie tri
gen fle a u * imgriebett flett um b at £ au p t gebmtben, unb gebrauten fie, um Söget gu töbten, ™
»on ben Säumen geratjuwerfen unb bergleicgen. d ta b u gatte auf lliea »on ©mgebornen »on SCucgn
©cgfeuber bratttgen geternt, unb er »ertrieb f l * oft unter unt bie Seit mit biefer Uebung, worin t
übrigent fegr ungefegieft war.
S o n S u i t be S t o r r e t tobte an feinen greuttben »on Utea, w at an unfern grennben »on»
baef ju toben unt gefreut gat. ©ie ftnb g u t, freu n b li*, jterlitg unb ftgamgaft, 9We i(l ein M d
S o rb ber Ü Jta ria gefliegen. ©ie finb gem ü tgti*, tiebe»otf, freigebig unb erfenntli*. ©te gaben tu«
©ebüdgtnig bet £ erjen t. S a t S in g , b at uügtflge SSetfjeug etw a, b at fie a lt eine ©abe ausM
jgianb beflgen, ergütt unb trag t, jurn fpüten ülngebenfen unter fgnen, ben 9tamen bet greuttbet, M
et ignen »eregrt gat. Unb fo wollte Ä a b u auf Dfabacf ben Sgieren unb gjftangenarten, itte irireW
fü g rl, nnfere Htameu, jttm ewigen ©ebütgtitifi Unferer, aufertegen.
S tu b e n ©ingebornen ber feiern* Snfetn (P ala'o s, P an log). entwirft unt © a n t o » a ein ctbfigm
fenbet S it b * ) . © t finb n a * ben SRcugrügten, bie er eingefammett, feinttuge flflenflgenfreffer. b
fetben erftgeinen unt fobann in ben Sericgten bet erfennttiegen .f p e n r p ä D tlf o n , ber tgrer gn#t|
gen ® aflti*fett bte Dlftcffegr int Saterfanb »erbanfte, im günfligflen Siegte, bem garbenfptele bet W
mit alten Sugenben autgeflattet, — unb b ieS g at bewügrt, bafl fie bie ttteifien biefer Sugenben aiitgtil
SBtr teben mit Ü B itfon unter liefern S ö tte , fegen mit eigenen Singen unb urtgeiten felbft. ©eit«
fo n gaben bie ©tigtünber, ©panier, Stmerifaner bie Metern«Snfetn unautgefegt befudgt, » e # H
©uropüer gaben fitg bort angefiebett, unb ber Srepattg wirb fortwügrenb auf bereit SKiffe für ben # «|
»on ©anton gefammett. — Ä a b n a u t Utea war auf ben Q)c[ew*3nfetn, unb in feinem Urtgeilffl
eine Sergletcgung beiber Sötfer unt auf. Siefe S erglei*u n g tfl, wie b at Urtgcil unfret greunbet, tj
*) Peuple nombreutt, mets inhumain et barbare j les hommes et les femmes y sont entièrement nos (f
repaissent de chair humaine, les Indiens des Car'olines regardent cette nation avec horreur, oooe
l ’ennemie du genre humain et avec la quelle il est dangereux d’avoir le moindre commercé.Ce uj
port'me paroit fidèle et très conforme è ce que nous en a appris le P. Bernard Messia, eoaune
le peut voir dans sa relation. Btefer SBeritgt toirb nirgenbê qefunben, unb ftgeint niigt fiebonK
*ït fW».
Iltqebonte« »on gjetti tmgüu|Hg. Ä a b u rügt befonbert, Wie er fie alter ©tgam entbtógt befunbeu,
H L jj£ »jegiftg ben 3?aturtrieb »o r alter äugen befrfebigteu. ©r erweefte in unt b at S ilb einer aut«
Iwetfenben Serberbtgeit, wie fie auf beu © a n b w i*«3 nfetn ju ^ au fe ifl.
I ©tltcbe Stü tter, bie ein ©panier, ber neun SBionate auf ben feiern U n fein ju g e b ra *t, unt tn ©a»
L iin gjefe Snfettt mitgetgeitt, finb ftgmügenb unb niegt benrtgeitenb abgefagt. ©r m a *t weniger
Inbtutf auf unt a lt unfer reblitger greun b, beffen Sefcgulbtgungen er unter anbern umftünbticg wiebers
I M2 >er sojann ertennt b at 28eib im ängefitgte alter fOtenfcgcu. ätte ftnb bereit, für jebe steinig»
Ljgre Sffieibcr gjreig ju geben tc.” äber er gibt ignen a u * © *u t b , $ !e n f*en fletf* ju effen, unb
L t t ignen »on ïSRenf*en taum bie ©eilatt,
I 5jgjr (egen feine traurige © *r ift au t ber ^ a n b , na*bem wir btot igrer erwägitt. — © t finb wogt
L m e g r bie unf*utbigen, argtofen greunbe »on 2 8 itfo n . S S a t fie »on unt gelernt, gat fie n i*t
wfer gemaegt.
© t e ^ e n t (> g n f 3 n f e f n. *)
E it gogen, »otten StDütber, bie bie ©ocotpatme auf ben ^eurgpusSufetu bitbef,- fünfegten unt »on
|m mit bem S(nf*ein ergbgeter Ufer. 3 îa u * »ertünbete bie ©egenwart bet S0îenf*en. S a lb a tt wir
lui btm Sanbe genügert, umringten nnt ja g tre i*e S o o te , nnb ein frieb lt*et S o tt begegrte mit unt
|j« oerfegven.
| Bie Snfutaner ftnb flarf unb wogt gebaut, beleibter a tt bie.Sewogner ber O fïer*3 n fet, unb »on
Itfelfien'garbe, a lt fie. ©ie ftnb niegt tatuirt, bagegen gaben »iete quer in bie £ attt bet Seibet unb
Itr Slrme eingeriffene g u r *e n , ©triemen, bie bei ©incut n o * fr tf* unb btutenb f*tenen. © t fegten
Inen gftert bie Sorberjügne. äettere Sente werben fctfl nnb gaben bitte S ü n *e . , 2Bir bemerften »er«
liebene ©reife,- bie ben SRagel bet S äum et w a*fen getaffen, rebenbet @grenjet*en igret »ornegmeit
Kiipigganget. S e i Sittern gatte biefer einwartt gebogene Hinget eine Sänge »on 2 bit 3 3ott errei*t.
I iffiir jügtten gegen 36 Soote. 3n jebem waren 7 btt 13 fBiünner, wet*e ju ©iner ganfilte ju ge»
Brett fdgienett. ©in ©reit (ber £aut»ater?) lîanb in ber Witte unb fügrte bat 2Bort. ©r gatte,
Bifgcinti* att griebentjef*eit, bat ©nbe eiltet ©ocotbtattet um ben ^ a tt gebunben. SÖetber befanben
p mir in brei Sooten. 3n biefen nagm ein bejagrtet SBetb (bie ^lautmutter?) ben ginteren ©ig ein
Inb fegien eine gewi*tige ©timme in ben ängelegengeiten ber fSRünner ju gaben. Sie äutoritit feinet
linjtinen f*ien ft* weiter, a lt über fein eigenet Scot ju erflrccfeit.
I Bie SBeiber tragen einen mit fretgangenben Saflfireifen befegten ©urtet, wet*er bem iOîünnertteibe
Jon Saba cf ägnti* i(l. Sie SBîünner an beffen ©tatt nur ein bureg ©*nüre befefligtet Sünbet »on Sos
iotblüttcgen. ' Hiur wenige gatten eine ürmtt*e ©*utterbebccfung. Siefe befiegt tn einer groben, aut
|®ci ©tücfcn »ott einem ©ocotbtatt gefïo*tenen üïîatte. ©in Sgett ber SOtittetrippe, ber bie Statt*en
[ * ) Voyage of Governor Phillip. Second Edition Lond. 1790. p. 733. — Lieut. Watts narrative of
I fite -return of the lady Penrhyn (Capt. Sever) p. 254 and Appendix p. 33. Table 7 p. '39. -
■ ^II. . 1 8