
i S
H l 11
IJjl
©ehulterßafen alb eilt eigener Knochen getrennt, «6er burch einen finalen Änorpel mtr ^at6 6eu>egiid
gemadjit i(t, woburd) ber Urfprung beb bern ©abelbeine analogen Knodgenb beim ©d;nabeltßiere gegetn
i(t. Sab SBruflbetn befielt aub fünf ber Sänge nach liegenben Snochen.
2 fta tu tljiffa tif$ e unt> pljhftofogtfclje SScmafungeti
ü b e r b i e © e e b l n f e n , Se l e t t e n t t nb fp o r p i t e n
n n
$ r i e b r t df> f $ f $ 0 *
SBenn gteicft bie Baßl ber ©chriftfieffer, welche über biefe Spiere fdirieben, nicht gering ifi, fo ftiilj
bocj» ber genanere SBeobadjter oft noch mancheb, wab er ergänzen fann, befonberb wab ihre Un{
toeife anbetangt. Siefe brei Stßiergattungen gehören offenbar in eine Orbnung jufammen, «beeil
nämticb l. auf ber Oberfläche beb SEReereö fcßwimmenb jtentlich pafft» auf bie ©rlangung ihrer ~
aubgebcn, 2 . inbent fie außer bem auf ber Oberfläche jum ©chwintmen eingerichteten Körper aß
fücfjlichlte Organe bie ungähltgen ÜRagen unb ÜRäuler haben nnb 3. alte mit befonberen gangarn
gabt finb. 3 ßr Aufenthalt finb bie wärmeren ^Regionen alter ÜReere; fiefcßetnen fich nicht über 4oj
tengrabe »om Slequafor ju entfernen.
l. © e e b la f e , P h y s a l i a .
Sa man über manche Shetle biefer ©cfcfiöpfe btbher nocf). in Srrthum unb Bweifel geblieben iß ii
bie Art, wie fie fich ihre «Rahtung »erfd;affen, gewiß mannen intereffiren wirb, fo will ich babSanjefil
trn 3Mf«*Kmcn^attÖc $c6eit.
®te längtid&e SBlafe, mlä)t bett Körper M 3$iere$ auSmacfjt unb e$ auf ber Oberfläche M
I 5Ve fanden gangarme feinen ecn3eln ßer»oräuwachfen, inbem man immer einen alb ben beeffien
L i t t e n unterfeßeibenfann. SBei einigen redftt großen Snbtoibuen ber P h y s a lia g la u c a bewert»
M W ,»ei aubgejecchnet große gangarme, jeboth übertraf ber eine ben anbern an@roße. »Ile
f l ", m a m mit bem erwähnten tentafelfärmigen ÜRubfel »erfehen. Saß bie »on ben autoren BW stuberfeln am Diüffel ber SBlafe bei ber am SSorgebirge ber guten Hoffnung häufigen Phy-
f v llauca weiter nichtb alb fteine anmaeßfeube ÜRagen finb, ba»on habe ich mich bet einigen aub»
W femplaren überäengt. SBei einem »on ihnen, M M furj »orher einen guten gang g^
ferö burch ihren Suftgehalt fthwimmenb erhält, tann auf bem tttücfen burch SBtrfung »on ® !n « J
»telen ©letten fo gufammengegogen werben, baß fie hier einen Äamm bitbet. Vermöge biefeS Ä « « j
nun fängt bie ©eeblafe ben 2Btnb auf unb wirb auf ber ÜReerebflücbe getrieben. Sic langen ft»ti
förmfg gewunbenen an einer ©eite »on oben beb unten mit nierenförmigen ©augnäpfchen begabten H
arme fchteppen entrollt hinter ber treibenben SBlafe in ber Stiefe nach; fobalb ein giffh ober ein antoj
Shier fie berührt, werben btefe burd) bie ©angnapfen gefaßt, burch ben üßenben ©oft jum @r|iwl
gebraut unb burch fptralförmigeb Bufammenjcehen beb gangarmb, wobei noch ein. großer an bet &i I
be« Armb angewachfener mit ber ©ptße aber freiet rein mubfulöfer Sentafel mitjuwerfen f^eint, i« |
gjähe ber SBlafe ßeraufgegdgen. «ier erwarten nnjäßlige mit ©augmäulern »erfeßene Mähren,
sgjagen, bie anfontmenbe SBeute, faffen fie »on allen ©eiten an unb fangen bie weichen nnb a u f» » !
Sheile in (ich- ©efättigt fchwetten biefe röhrenförmigen ÜRagencmunb »erfürjen fidf> oußerorbcntlich;
Snhatt fieht man alb bunflere Äörnchen burchfehunmern; biefe ruhig »erbauenben befümmern ßtM'f
weiter um ben neu anfommenben gang, fonbern überlaßen ihn nngeflört ihren hungrigen 5R<#«“ j
L n mußte, waren nicht nur alle am mittlern Z ^ ik ber SBlafe hüngenben ffKägen, fonbern auch
Ivfoneciannten Subetfeln am Büffel mit röthltcher fbrntger Sffiaffe gefüllt; ferner hatten fie ade, wie
I I W M nelbe ©pißen unb bie bem Äärper ber SBlafe am nächfien gelegenen waren an threr ganjeu
W «„ ihren gelben trichterförmigen ÜRäulern bnr^aub n i« t, alb wahre ÜRägen 3u »erfennen.
leer biefen Organen trifft man noch brei runbe SBünbel »on fletnen blaffen gäben hängen; bet ge»
I . J «Betrachtung ftnbet man, baß jeber SBünbel aub jweierlei gäben befiehl, nämlich aub längeren
M | jugefpißten unb aub fürjern mit einem ©augemaul »erfehenen gäbffien. 2 >a immer ent
Lreretwabblau gefärbter gaben Cbet Physalia glauca) neben einem furjeren hmg,. fo »ermuthe
U M — gäbenpaar ein unaubgebilbeteb an ber Butter ßängenbeb Sunge barfiette unb baß
L lagere gaben ber erffe gangarm, ber füräere ein ffRagen fep; bie SBlafe braucht noch »W mit
% gefüllt ju fepn, ba bab Sunge »on ber SRutter getragen wirb.
Um tu fehen, ob bie fleine (Stube am hintern gottfaße ber Physalia glauca wirtlich eene burch
« Scßließmubfel gefchloffene Oeffnung fep, faßte ich bie »tafe in ber «Ritte, preßte bie üuft gegen
@nbe beb hintern gottfaßeb unb faße, wie (ich an ©teile ber (Srube eine fletne runbe Oeffnung bei»
ctc, aus welcher bie Suft hetoorbrang. Söenn ich mit bem Srucfe naffplteß, fehlog fich bie Oeffnung
; bie SBlafe würbe burch bie henaubgepreßte Suft gang ffhlaff. :
2. Y e 1 e 1 1 a.
s 2er auf ber Oberfläche beb SSReereb fchwimmenb? platte Äörper ber SBelellen hat bie ©eflalf eine«
Lellogramb mit abgerunbeten Scfett; feine äußere «aut tfl weich, unb fffffießt jwei in ber SRitte
Lanbergefügte eine drtttpfe bilbenbe burff,fidhtige Knorpel mit concentrcfchen ©treffen ein. Stefe finb
Lsconoer unb. liegen in biagonaler fÄiffitung in bem Sörper. Stuf ihnen ließt ein burcßfichtcgeb
Uligeb ßalbfreibförmigeb ©egel wieber in biagonaler SRicßtung unb jwar fo, baß feine ©üben nach
Unfern Dianbe beb Äörperb gerietet finb; oben in ber üRitte läuft eb in eine fleine©ptßeaub nnb
P »on einer fd;malen (»ermuthlich mubfulöfen) «ant runbunt eingefaßt, hoch fo, baß biefe bte
jpitse beb ©egelb nicht bebeeft; unten feßt fich biefe «aut nicht an ben .Körper an, fonbern ifi frei. Sin
r Unterfläche beb Sörperb bemerft man in ber ÜRitte einen großen ffafcbenförmigen ÜRagen, weld;er
pn imjähligen fleinern ÜRägect, fo weit bte ettipttfihe äbnorpeltnaffe reicht, umgeben Wtrb. Ser gange
ianb biefeb jbnorpelb ifi nun mit jiemlid; langen bünneit güßlfäbett befeßt, welche ba,, wo ber Knorpel
fni 3ianbc bcö Körpers ita^c liegt, unter biefern tyerüorragen.
I ®er große mittlere SOtagett ( melier »on ben ©cfyriftftellern immer für beit einjtgflen gehalten toirb 3
leint ganje fteine Stetere gu berfd;Iingen, inbem mir if>tt jumeiten nodßmtt Ueberreften boit foldfjeit ge?
h antrafen% bie fleinern üftägeu bagegen fbnnen nur bte S3eute au^faugen. @ie jinb gewo^nfid^ meiß,
jlt ber $ajig mit blauen ^änftc^eit