
SBolfeä, bie eine« bcr erffen ©egenffänbe ber wiffenfchaftlichen gorffhttngen beë ©elehrten fcsj« ittü{t!,j
bem basS Schitffal einen längeren Aufenthalt auf biefen Snfeln »ergónnte. SDlit bem flimmen bie ffhtyj
rieften au« £>.£a§eitiuberein *) wnb e« mag wohl »erwöge biefer älteren liturgieën Sprache getnefen
fet>n, baß fiel) ber ©etehrte »tupeta mit ben SReufeelänbern »erffänbigte, bae« attberen gemeinenffl*j
feiert feines SBclfeö nicht wie ihm gelang.
ifï befannt wie auf SD * SEafieitt beim Antritt eine« neuen Regenten unb ähnlichen ®elegen}eit(i|
SSBärter an« ber gemeinen Sprache gänjlich »erhannt unb burd) neue erfeßt werben, Solche wiHf%,j
Iid^e SSeränberungen haben in neuerer Beit bie Sprache biefer Snfel, bie fünft non ber »on £5»3Baifi|
wenig abwich, febr »on ihr entfrembet unb bie ©ingebornen beiberSnfeln, »erflehen etnanber nichtui#
golgenbe Sthatfa^e au$ ber ©efcfiichte »on D»5Baihi, bie wir ber 3RittfieiIung eine« glaubwürbi«
gen Beugen, eiiteb benfenben unb unterrichteten SKanneb, beb jpetren ü fia r in , eineb bort angefiebeb
ten ©panier« »erbanfen, unb welche unb bfe ©iugebornen beitätigt haben, läßt unb unerwartet, biefe
befrembenbe Sitte auch auf ben ©anbwich »Snfeln wieberftitben, unb jwar auf bie auffaUenbffe Stift,
©egen baS Sajfr läoo erfann Stammeamea bei ©elegenfeit ber ©eburt eineb SoffneS, ei»'
ganj neue Spraye unb fing an felbige einjnfähren. s ie neuerfonnenen SBbrter, waren mit leinen ffi»
jeln ber gangbaren Spraye »erwanbt, »on feinen hergeleitet, fetbft bie ^artifeln, welche bie gönnen
ber Sprachlehre erfeßen, unb bab Sinbungbrnittel ber SRebe finb, warenauf gleicher ÜBeife umgefcM
fen. ©b heißt» baß mächtige Häupter, benen biefe llmwäljung mißfiel, bab Ätnb welcheb baju-M
aulaffung gegeben, mit ©ift aub bem 2Bege räumten. SSei beffen Stöbe warb bann aufgegeben, wn
bei beffen ©eburt unternommen worben war. Sie alte Sprache warb wieber angenommen unb bit
neue »ergeffen. Sie Steuerung ging »on f?anna»turu auf D»5!Baihu aub, wo fleh Stamme«»«
jur Beit aufhielt. Jg»err SDlariri befanb fleh auf £D*2Baiht, wo fle taum einjubringen begann, »i
wir Jperrn fD ta rin fragten, wie bab eine ober bab anbere SBort in ber neuen Sprache geheißen hm
befprach er (ich beßhalb mit anwefenben ©ingebornen »on £amta»rntu, benen allen bie Sache wo|Ilij
fannt, bie neu eingefuhrteu 2B6rter aber meift entfalten waren. **) £err SBtarin wufte fein anbere«
Seffpiel wiüfähtli^er Spraeh»eränbernng auf biefen Snfeln; Äabu h«tte auf ben (Karolinen »Snfelnj
feinen ffiegrijf »on beren ÜJtöglichfeit gefchópft.
Ser SDienfch xfi »on ben großen, jwifchen Affen unb 31eu».£>ollanb liegenbenSäitbermaffen aus,»«
SfBeffen gegen Offen, gegen ben Sauf ber 2Binbe gewanbert unb bat »on allen ©rbpunften, bie aubbeu
großen Ocean auftauchen, bib gu ber entlegenen einjeln im Offen abgefonberten Snfel gJafcßa SBepfjM
nomnten. Seine Sprache jeugt »on feiner Jperfunft. Seine Sitten, Sräudie unb .Sänfte beuten boruM
*) ffiit berufen uns auf baS ßeugnip beS .ßttrn SOtartn, uon bem wir weiter unten teben werben.
**) @o ISnnen wir auh mir unsugängtMbe 33elege biefer gänjli^en ©pracherfcbaffung beibringen, bie obgtcMI M
uns binlängliifi beglaubigt, baS Sbtaaj unferet SinbilbungSfraft bergeflalt fiberfleigt, baf wir ©lauben ;u «W
ten uns nicht oermejfen..
Sangbare Sprache. Stene Sprache.
Elanaka
'Waheini
Kokine *
Irio
£evv SKartn fpric&t Irio aus, man fonft Lio.
Anna Sföann.
Karam SßScib.
Amid 0e$en.
Japapa *$unb.
I , fmusthiere unb nußbaren ©ewächfe bie ihm iberall gefolgt finb unb bie fäuimtlich ber alten 2Belt
liiaehären, fagen unb aub bie Säfte »on ber er fle mitgebracht. *)
I esßnbenfich bab Bucferrohr, berfpifang, ber Rapier» SKaulbeerbaum, berHibiscuspopulneus,
Kt gilbwutj., ber glaffhenfärbfß, bie Slrumarten, Sambwurjeln unb fifen »atatten, unter ben
Etieren entlieh bab ^mhn auf ber Offer»3nfel, ber Srobfruchtbaum unb anbere ©ewächfe, bab Schwein
lnt>-fpnnb ^ nnf t,m ®efeHfdhaftb»aJtarquefab» unb Sanbwich»Snfeln. Sab Schwein fcheint nicht
Inf ben niebern Snfeln (ich erhalten ju fännen. Sfieu»Seelanb hatte nur ben ^>unb, bie greunbfchaftb»
Infein nur bab Schwein, aber ber £unb war bem Jiamen nach (©hurt nach g u r f ie r , ©ooii na^>
Blnriner) bafelbff befannt, unb wir glauben in bem SBorte ©iru auf Btabacf benfelben Siamen unb
Ine ähnliche überlieferte.Äenntniß beffelben Slhtereb gefunben gu haben. Sab Schwein unb ber Jpunb
fehlen auf allen Snfeln ber erffen $ro»inj.
I Sie SBereitung beb auf allen Snfeln Üblichen SSafljeug, hat juerff 'P ig a fe tta auf gibor (SDiotuf»
len»Snfelnf befchrieben unb berfelbe jeigt unb bie SSifapa’b feiner Beit mit ben burchbohrten unb erwei»
litten Ohrlappen, wie g o r f f e r bie SBewofrner ber Ofler»Snfel gefunben, eine SOJobe, bie biefe ju
Inferer Beit bereitb »erlaffen unb bie wir auf Stabacf unb ben ©aroIinen»Snfeln noch herrfchenb gefnn»
Ben haben.
I fKatt wirb wohl »ergebüch »erfuchen, bie heiligen »ielfadh »erwehrenben Sitte unb ©efeje beb Xabu,
nie bie ©efchlechter abfonbern, jwifchen ben klaffen be6 SBolfb unumftößliche Sdheibemanern erheben unb
Bei ben »erfefnebenen Sälferfchaften »erfcht'eben, bei allen in bemfelbett ©eiff bie ©runbfeflen ber gefeilt»
|t«Dehnung finb, ju einem fPrincip unb einer Quelle jurücfjuführen, unb biefe fDJenfchen»Soßungen in
■rem 3ufammenhang ju »erflehen ober fee »on bem SRelcgiöfen» unb ©iniffpffem anberer befannten 31a»
Ionen herjuleiten. — Jgtier fehlt bie Schrift unb wer »ermächte, hätten wir nicht bab gefchrtebene So»
■»ent jur ^>anb, aub ben ähnlichen SSerboten unb Sräuchen ber Suben, ben mitten ©eiff ber mofai»
peu ®efeßgebung wieber ju ftnben, bie aud) bem Shier ein wohl abgemejfeneb SRecht anerfennt, unb
Botin unb äbrigenb noch bie Sbee »on rein unb unrein uubegränbet erfchetnt. **) 2Bir finb außerbem
■eit entfernt anjunehmen, baß jebe ci»tl ober religibfe Drbnungalb ein »oHenbeteb ©anje aub einem
■eiß hernorgegangen fei, fofehen S8an föhef ofterb bie @efcf;iehte aub, bie »om Bufatl bie Steine ju
Bemfelbert empfängt. Unb fehen wir nicht felbff ben bläben fDlenffhen aub einer rein geiffigen Stelfgion
Kmi ^olptheifmub jurüeffehren, unb fein eitleb irbifcheb SBertrauen, bem materiellen ©egenffanbe, bem
■teilt, bem ^)o!je juwenben? SBtrb eb unb nicht felbff, wie anbern Sölferit ber ÜBelt, leichter an ber
Kaiikrei, ber ?uge unb bem 2Bort pt glauben, alb bem ©eiffe anjithängen ?
I , Sie unter ben Snfulanerit ber Säbfee fo tief eingewurjette Ungleichheit ber SBoIfbf(affen, bie bc»
jkbere #eilig(eit etlicher gamtlien unb f)erfonen, bie »on Vermögen unb ßinilmacht unabhängig finb,
■ *) @S iß unentfeßieben ob baS ©cljwein unb ber ^unb nicht in Gibili borgefunben worben, unb 4>umbotbt hat
I bewiesen, bap bie Sfusa (ber epifang) in SOlerico einheimifd) war, heoor bie 2CfriEam|"d)e oon ben (Sanarifchen Stic
■ fein (im Sapre 1516) nach tffieflinbien ubirbradjt würbe, ©er SBrobfru^tbaum unb ber RapierIiOtauIbeerc
K bäum, gehören entfehieben auSfchliepiich Dßaften an, wo bie oerwanbten ICrten no^ allein uortommen. ©aS in,
I bifche ßuderrohr ift oon ben inten nah ©icilien, oon uns nach ICnteriCa oerpflanjt worben. SSerf^iebene Krten
I Arum Diosoorea Gonvolvulus unb Ipomoea (SSaro, Sams unb Bataten) Eommen in beibenSSSelttheilen oor unb
■ erforbern eine fchdrfere Unterfuchung, in bie fedj einjulaßen, ber SKaum hier oerhietet.
B ) USir erinnern beiläufig, ohne etwas barauS ;u folgern, ba| bas Söort Sabu mit gleichem Sinn als auf ben ©wb:
■ feec Snfeln in ben mofaifchen SBöchern eorfömmt, welches oon ben ©eiehrten nicht unbeachtet geblieben ijl.