
154 155
The remains
of
M. I s a f D a v i s
who died at this
Island April 1810.
i aged - 52 years.
gg{t ^a6cit, «r« wir juleftt »on £ a n a sru ru fegeften, £ errn S u n g fegr aftcrSfgw ag juritfjdi
fen. SBeibe greunbe berat Mamen »ereint eine fange Seit in bar © efgigte biefer Snfefn gegläiijt $atei
werben beifnmtnen rügen. ©te Ä'inber bee fjerrn S u n g , werben, obgfeig ©rben feiner ©titer, ji
e^ne Sfnfegn unter bemjBotfe »erlicrat, weif fie ben feiner ebfen G u tte r gebeten finb.
S3te Snfefn wcfge ©apt. S o bn (l o n e aufb er Fregatte ©ornwatfiê im Sabre 1807 im 28©
ber ©anbwig »Snfefn entbeefte, unb bie wir fm ©pätjagre 1 8 1 7 wieber aufgefit(f;t, fïnb gfeig ber3
fet be © afa 9 ©omej »btfig naefte âflippen, bie nid&t ber SBifbung ber niebern Snfefn anjngegôreiipji
nen. $ ie SKiffe bie g g ignen anfc^Iiefen, bifben n o g in großer Entfernung berfefben, Untiefen, well
ben ©efagr brogen.
g n c t t > o t e n S t u t . t a t t î uma c Çe n ,
gibt »erfgiebene ffficifen, baß tfener Ju r g Meibung gersorjubringen.
Slnfben ©arofinen» Snfefn wirb auf einem ©tuet Jpolj, baü am Soben feßgegalten wirb, ei#I
bereö, wefgeO grab nnb wie gebregfeft, ungefägr anberlgafb guß fang unb wie ein Säumen biefn
m u g, fenfreegt gehalten, mit feiner gumpf abgerunbeten ©pige angebrüeft, unb jwifgen ben j j j
ß än ben , bü rg guirfen wie ein SBogrer in ^Bewegung gefegt. S ie erfi fangfam abgemeffene B l
wirb bei gärferem ©ruef befgfeunigt, wenn ber ^ o fjfiau b , ber ß g unter berMeibung bifbet, unbiiii
itm ba« bewegte ftdf> einbohrenbe £ot$ anfammett, geh ju »erfogfen beginnt, ©iefer ©taub ifiber3|
ber ber geuer fängt. S n tiefem.. »erfahren fetten bie SBeiber »on ©ap eine auanegmenbe gertigfe« N
fi6e"'2Iuf Mabacf unb ben © anbw ig »Sn fefn , hält man auf bem fegfiegenben £ o tj ein anberea WM
fangea ©töcf mit abgegumpfter ©pige unter einem SBtnfef »on etwa breigig © rab fegräg (Utgeprw
fo bag bie ©cgenfel bea äSinfefa nach ß g , bie ©pige »on geg gefegrt gttb. $8?an gäft ca mit »
jpänben, bie Baumen unten, bie p tg e r n oben, jum gegern ©ruef aufgefegt, unb reibt ea fob»«|
bem ^ fan e bea SSittfeia, gerabe »o r fttg in einer jwei bia bret 3ott fangen ©pur gilt uitb ger.
ber © ta u b , ber geg in ber entgegenben Minne »o r ber ©pige bea Meibera anfammett, geg ju »erfw
beginnt, wirb ber ©ruef unb bie ©gneffigfeit ber Bewegung »erboppeft.
dé ifi ju bewerfen-, bag naeg beiben SRefgoben gwet ©tücfc berfefben £ o rja rt gebraugt werben,
L u etliche »on gfeig feinem ©efüge lü g t ju gart unb niegt ju weieg, bie taugfieggen gnb. W
L ieb en erforbern Uebuttg, ©efgtef unb ©ebufb.
| ®«a »erfahren ber äffeufen ig bie erge biefer 9Retgoben, m egantfg »erbeffert. ©te regieren baé
SÜBl $ofjß ücf, wie ben SBogrer beflen ge geg in igren G in gen bebienen. ©te galten unb siegen
L Scgmtr, bie um bagefbe jweimaf gewiefeft iß , mit ben betben fä n d e n , in bem geg begeU oberea
L e in einem bearbeiteten £ o fj bregt, wefegea ge mit bem SOJuube gatten. 28ir fagen fo SCanuengofs
L f‘ïamtengofj in wenigen ©efunben ffeuer geben, ba fong eine »tef fängcre Beit erforbert wirb.
Î3ie Stfeuten ntaegen a u g geu er, tnbent ge jwet mit ©gwefel eingeriebene ©teine, über troefttea Lit Scgtoefef begrentea SMooa jufammenfgfagen.
Æ a m t f d j f t t î a
b i e S t t e u t i f e g e n S n f e f n u n b b i e SB e e r i n g « » © t t a ß e.
[Sir gaben mit einem ffllicf baa »eefen bea großen S cean a unb feine Ufer ü berfgau t, ttnb bie Sn»
L , welgegdg barinnen jwifegen ben SBenbefretfcn ergeben, »on Oginbien aua befragtet, ata »on
lern aüutterlanbe, bem ge angegbren, nnb »on woget bie organifge Matur unb ber ggenfeg geg auf
liefetben »erbreitet gaben.
I 28ir wenbett una nun »on jenen ©ärfen ber Sffiolfug n a g bem bügern Morben beffefben ggeerbeefena
fei. ©er ©efang »ergafft. ©in trüber £immef empfängt una gfetg an ber ©ren^e bea nörbfiegen
iefata. SiSir bringen b ü rg bie grauen Mebef, bie ewig über liefern ügcere rügen gin b u rg, unb Ufer,
iit fein SBauin befgattet, garren una mit ©gnee bebeeften Sinnen unwirtgbar entgegen.
I ffiir erfgreefett, a u g gier ben ggenfgen angegebeft ju gnbett! *)
I Ber @rb» unb g g e e rg rig , ben wir una ju befragten anfgiefen, begreift bie Äetfe ber SBorfanbe,
Sie ba« Seifen bea großen Oceana gegen Morben begränjen, unb bie ggeere, Snfefn unb U fer, wetge
p im Sorben berfet6en beftnbett.
I ©liefe Sette jiegt g g »ott ber Jpafbinfet jfam tfgatfa au fb er äfgatifgen ©ei te a u a , über bie Sffew
[fgett Snfefn n a g ber ®albinfet SJffaafa auf ber Slmerifanifgen ©eite gin , über wefge ^»afbinfet baa
Weiiiifge Ufergebirge baa ©ontinent ber neuen SSeft erreigt.' äßir begreifen unter ben Slfeittifgen
Snfefn bie gefammtc Snfel * Äette, ogtte in beren ©intgeifung einjngegen, unb wir regnen baju bie aug
|ü ber SReige ju n ä g g im Morben »on U n afafgfa gefegenen, gteigfatta »nffanifgen «einen Snfefn
*) Homo sapiens habitat intra tropicos palmis lotophagus, hospitatnr extra tropicos sub novercaute Cerere
carnivorus Lin'. Syst. Nat.
Ipsos Germanos iniligenas erediderim — Quis — Asia aut Africa aut Italia relieta, Germaniam
peteret! lnformem terris, asperam coelotristem cultu aspectuque, nisi si patria sit. Tacitus Germ. 2.