
ßß
ïmft rübrenbe ®cene. Sab« folgte un« an SBerb, n«t> würbe, ba fein ßtttf#lufl bei un« 31t Meiiej)
unerf#ütterli# fefl f#ien, in berSajüte ßam»agne, unter ben Officieren aufgeneromen, wa«. iljiti fej,
f#met#ette, ba cf ben Unterft^ieb 3Wif#en un« «nb ben iffiafrofen mehl nterF«!, «nb j'efet ju ben f t
,nond be« ®#tff« j« gebären glaubte, ßr aß an unferm S£if#e, fanb ff# mit ttng[nublt#cr ©efebief.
lidjteit batin, ©leffer mtb @abel 3« gebrau#en, «nb betrug ff# überhaupt fp maitierli# «11b befdjetbttt,
ald Pb er f#en lange mit gebilbetc« 5Menf#e« umgegangen wäre, Unfere Herren brbattbelteit ijn fo
freunbli#, baß; er (le halb febr lieb gewann, «nb au# fie batten thn, feiner guten ßtgenfdjafteniMju
gern. 3 # heg!« bte £effmtng, wenn w ir tun« beffer »erflehen leimten, bur# ib« man#e Sluölunft | |
tppb! über tie garclinen, al« über bte eben entbetften 3nfrlgrti»»en ju erhalten.
Sen Z6ffett gebt. Senganjen Stag war fcer Sin rief »en äStlben umgebe«, bi* unfern SSerfab
tonnten, fie ntprgen 3« »erlaffe«-, unb und beute noch »feie ßece«mtffe gegen ßifen »«hantelten, St#
mittag« bra#fcn«it«-bie Samen« anfeh«li#e @ef#enfe anüflegan unb ßecp«nüffen. : ©ie, bjebmtetteit
unfere ülbreife febr, n«b erfuhren auf ihre grage, weht« iib j«$t. ginge, baß .icb .ihren grpßcn Scntiji
auf Slitu unb Ubiricf befu#en wblle, ma« wirfti# meine ?lb.ff#t war, ©»halb icb mid; mit, roemen®!/
fceit altem in ber Safftte befanb; unterfu,#te« ffe genau, pb Wir.beher#t werben femtien, trob baten
mtcb baranf gebctmuißupll, ater b.rtngenb,...t#«tü#te.be#hier bleiben, bi« ihre Sricg«mad;t fiel; rer*
fammeft, mitbiefer aKe Beweinter »en SDlrbiure tebtf#lagrn, unb bann mit ßetednüffen unb, SSrubt«
frudtt beloben na# Star ^urücffebren ;■ fie wollten mir bafür tügli# eine« ßb gebe«. Siefcr Bewei« p g
Sultanen« uberrafebte mid), aber fp gern i# au# tiefe armenSufulaiter gegen feite geinte gefcWt,
nnb fie »iellei#t bur# meine bloße grf#eirtung »Pr fünfttgen lieberfalle« geff#ert hätte, fp wergönnle
mir ber beranrnefenbe gruhling bte Beit « i# t mehr bafu. ïOt-eiite ahfd;Iügtge Staiwort betrübte fie; teil
ibnen aber bo# b e h ü t» 31t fe»n fp »iel in meinen Sräftcn flanb, fp befebentte icb fie mit einigen wé
ner ïanjen nnb guter »ÜÖaffen, wobwrd; i#.ffe «nhef#reibli# begliiefte. SIKe« würbe fpfort beut M i
m ben Bäten gegeigt, ba« in ein laute« pinflimmige« O ^ b nu«fera#; S in r a u r tanjte trob fang
bas« ein fricgertf#e« Sieb, inbem er nn« jeigte, Wie er je (st bie geinte nieberffeßen wellte; btt« M |
brüllte »er greube, nnb waren ihre geinte in tiefem Slugeublicf erf#tenen, fe hätten bie S£n»fertt, 1»
feett »ent friegerif#en ©elfte, gewiß ten Sieg bauen getragen,. 5BpI(ßaitgucfe« fuhren jefct tie SCnmen«
an« Sanb; ßboef, ber greunbunb £eiben«geführte S a b u « , blieb jnrücf, um ne# einen le6tenSSet»
f« # 3u ma#en, eb.biefer nicht3U erweisen fet); «He« aber war »ergeben«; wa« er währettb ftW
llnfenthalt« bei un« befemmen, febenfte er feinem greunbe, nnb■ weinte febmerjtub, al« er fitb b«H
Slbfehteb, ttn# einer lange« Unterrebung »en ihm Ip«riß.. S a tu « ßntfehluß. wart «n« immer r5t|f*
haftet, al« wir fegt au# feinen heftigen ©#mer8 bei ber Strennung fahen, Sem ßbeef, beritt itj
©eegraphte ber ßarelinen, tie er befu#t hatte, beffer bewattbert war, al« «nfer.i.greunb, »erbanf«
wir eine merfwürbige Sarte berfelben, bie i# .feiner ?(u«fage na# entwarf,, unb ben üefern tm'Kl*
@p nnri#tig fie fe»n mag:; fe.Fann fte be# »ieHeb#t einfl einem ©eefahrer, :ber bie ßarpltnen ttttW'
fu#e« wäl, »on.einigem fliuben fe»n; habe f# be# na# Sagebiaet« ?(n«fage, fd;»« brefißrtW
entteeft. SieBwif#enräitme.ber 3nfelgru»»en, bie na# ßbeef« §Serfi#eru.itg »en ber itämltd;eitSe
f#affe«heit finb, wie bie »on litt« U«tcrfu#ten, habe td; mit Bahlen »e.rfehen, we(#e bis Stagerep
»en einer ©r«»»e ju r anbern.befiimmen; bt> efnjeta 3nfelnfin,b-,:niir.bur#Sretfe angebeutet,, 6 f h ^
ge.t«, e ilt unb Sa» feilen an« h<Pbcü , bte übttgen an« uiehrigem £<j«be befiebe«. Sa» mtb^®
wel#e wahrf#emli#'bie1>fÄ#e«e.S»fe[n »ptt Siilfen finb, .ftnbet manionf «Ren Sortenangebfitteb S?
brf
N ö r d lic h e J B rc v h
** - . ciT ..
l-o S‘
M-"•I M i
•
O
-:---
T- ^
1
: 1-.. -
9
Sm . 1
Nr.. Sj
m i k
■ ■
t
* ■
■ ■
: B
■ H
■ .
i f
PPn - ^kL j
■ K2. g . p ^
i % 11 ?5
. ^
. ^
1
1 m : I
■B B■ i l