
ncrc S?cer abfdn'igig feilten. B an n bemäntelt metg btefc S aget, wo ge gegen bad Äußere Steer an M
S i$ t tommen foiiten, ein anbered Säger bcffeibcit ©epetnö, wetebed aud'grüberen Stabreporenftd
mer befielt, tinb an feiner obern gliche ungieid; «nb aiigefreffcn erfefjefnt. Eiefed Äußere Sn geri|}J
gertrümmert imb liegt in großen Stafctn außer Sage. SOJan beobachtet bet anbertt Snfein auf ättferej
«nb innerer ©eite nur ntaiiteiförmtge Sagerung, bie «Übung erfdjeint n e «, «nb Säger »on ©attb n,^
fein meid mit benen bed Saifgein d ab. Eiefed tg am-©tranbe bed inner« SJeered immer ber galt.
' @ine auf biefent ©rimbe aufgeworfener Earnnt großer StabreporengeroKe, bitbet «ad; bet Stint
bttng gu , ben Äußerlichen Kaub ber Snfein. E n d innere berfelben begreift-Sicherungen unb g t r j
#Äget. ©egen ben ©ttanb bed inneren Steered, ig ber »o b en etwa« erfaßt «nb »on feinem ©cid
S n f ber Snfei S tb ia , ©ruppe gleid;ed Snm en d, greifet bad innere Steer an einer ©teile auf ba« Sanij
toieber ein, unb Ey thrum Pemphis erbÄIt gd> mit entblößten ffiurgein auf bcnrSSaffer befpüitm M
feit, a u f Dtbia beftnbet ftef) im Seinem ein ©üßwafferfec, «nb auf E abttai, ©nippe a u r , motaßJ
©runb. a u f ben größern Snfein i(l an fiißcm ffiaffer fein S lan ge t, ed quittt ßinreitfienb in bteSrttd
bie man jtt bem S3e{mfe grÄ6t. . I
aufbetn Erümmerbamtn, ber bie Snfein ttaef» außen nmfÄumt, maeftfen juerft Sca’evola Königil
unb Tournefortia se rice a , btefe ftßirmenben ©eftrÄudfie ergeben ftef) atimaßtig, «nb bieten nach «»M
betn SGinbe mit gebrÄngt oerfcffungenent ©egroeig eine abfd;ttßtge glÄtße b a r, unter bereit ®d)ti|) |itj|
ber 28atb ober bad ©efirÄuct? bed Saueren erßebt! E e r fPanbanud «nb mit ihm, wo ber ^tiintud rtij
cfierifl, eine ßerbera madjen ben Jpauptbefianbtbcii ber Vegetation and. G dettarda speciosa, Mo-
rinda citi-ifolia, Terminalia Moluccensis finb auf allen Sllfetn gemein; Hernandia sonöfa ft|
auf ben reicheren feiten, C alophyllmn ino ph y ilum , D od on ea v isp o sa , C ord ia sebestena lt. f. to.l
fotnmen etngein »or. a u f ben «erblichem bürftigern ©ruppen wadffm Lyth rum Pemphis «nb Sij
riana M aritim a am ©tranbe bed inner« Sieered auf btirrem ©anbe. ©ie felgen auf Soben mib in j
3>ad Ufer bed inner« Steered allein ig mirtjibar für ben Stenfchen unb er baut ba feine Jütten «nltij
beit ßocoobÄtimen, bie er gepflanjt bat.
$ te g io ra biefer Snfei ifi biirfttg, mir haben auf ber Sette Stabact mir 59 fpflanjenarten gefultj
ben, bie, meicbe nur angebaut porfommett, fiebert an ber 3 «b l mit eingerechnet. E ret unb gwaitjig wj
biefer 3 ah i, worunter gü n f cuitroirte, batten wir bereitd a u f S *® a b u angetroffen, nnb 3wöif, M
ßoeodhaum mit eingerechnet, auf ber Snfei Sontangoff, wo überhaupt nur Seungebn arten gefnn«l
würben. iSir.fanben gegen Swangig berfelben attf © uajan wteber. SSSir bemerfen, baß Weber Drangenii#t
Äobfpaimen, ßrgeugniffc, bie man ■ auf gweifeibafte angeigen, ben StulgraOe * Snfein gugefebti*
b a t, auf ber Sette S ab a cf, fo weit wir fte fennen geiernt, »orfommen. * )
SBir gnb nicht ber Steiiiung, baß bie g io ra »on S ab a cf, auf bie oben angeführte 9>flatije»i«l
6e febränttfep, wir glauben uteimebr, baß felbfi auf ben ©rappen, bie wir b efu g t, unb auf ntlM
wir nicht aüe Snfein bnrebforfeben tonnten, etliche arten.twferer «emübung entgangen finb. SotiM
lieb aber baß bie füblid;ern ©ruppen, bie wir nicht gefehen ( a m o , 58!eburo unb aRiitd), bei üiw«
aSegetatron «nb reicheren ^>umud, mehrere ©ewÄiijfe bcroorbriitgeti ntüffen, bie auf ben biirfttgcrn nüri»
*) ©iebe Plie royage of Governor Phillip, lecond edition. London 1790. p. 218. bie Steife OOH beul
boroug^j SÄ a r f f) a U.
Lrtii güitjü^ festen. E ie Sßegetation f^eiitt auf biefer Snfeifette im ©üben begonnen ju b«&en unb U H 8 gortfebritten nad; SRorbeit gefolgt ju fepit.
I ffin gar, noth wüft mtb ohne füßed ffiaffer, wirb nur bed SBogei« unb ©cbübfrötenfanged wegen
Ifiiift. U b ir ic t, ein Diiff non geringem Umfang mtb arm att Satib, Ja t mir jwet bewohnte Snfein. 'a u f
litn erbebt (ich $w« ber ßoeodbaum über ben übrigen 28aib empor, bennod; fdieint bie Vegetation
Irftig unb ber Srdbfrucbtbaitm ifi feiten. SCegt bei Ubirict, wü(l unb fpÄriicß begrünt, iff faitrn bem
L ira naib unter bem Voife »on SRabacf befamit. ß i t u C«teHeid>t richtiger ßting) f(l bie Ärntlidffte
|r Scitppe«auf benen wir geianbet ßnb. Ubirict unb ßilu bejieben ii;reit SSebarf an arom Ä , ^ ffan je
lt ihnen fehlt, »on ber weltlicher [iegettben ©nippe Stgiep. a u f S tg t e p fehlt ber ®robfrucbt6auni,
I H K erbebt fid; nicht über beit 2Baib. S te tn o , auf bem baI6en 2Beg nach Stgtep, tff
L nci„e wüfie Sn fei, auf we!d;er auf bet Sietfe babtn übernad;tet wirb. S R e f ib , eine offwärtd, nb*
| L ooit ber Sette itegenbe cinjeine S n fei, »on beiidttjig -jwei. 3ReiIcn».-tn ihrem grüßten Enrtbmeffer,
|®5frtt tmd nicht auf ber ©eite unter bem SSJtnbe, wo wir t'br ngh tm , ben aitbltcf einer fottberitch
IpigiU Vegetation. 5fRan ficht mir tittjeliie ßoeodbamne fld; and ihrer Stifte erbeben unb bad füge
l«ff(t, bad und gum Srinten angeboten w arb , war aitdnebraenb fd;lecbt. fRidptd bcfioweniger jeidt*
|t ße ßtb »or affen ©ruppen Siabacf, bie wir befiicbt, burch ihre liürfere Sepöiterung and. SStr
läftenlattf mtnbeflend ^unbert bie-Sabtber bei itnfercm Sahen auf-Voten unb am ©tranbe »erfamntel«
|n ®enfd;ett. E ie betrüchtiiehe ©ruppe S tb i a , bie wir am genaueren fennett gelernt, $at, SBetber
Ib Sinter mit eingered;net, taum eine gleiche Slitja^I SBewobner. 3Ran gebt auf S tb ta mir auf einer
l[el alte bocbliammige ßocodbÄume, unb nur auf biefer einen mehrere äBttrjeltt unb ©puren früher
»gegangener SBÄume. ß r t g u p bet D tb ia , iff eine ärin(id;e nu6ebeutettbe ©ruppe nur »on fünf
Itatcrn unb etlichen äBeibern bewohnt. 2Bir fattben S a b c i t , bie grüßte ber »oit tmd gefebenett
Bntppcn in Älterer S u ltu r unb blübeitberem Sniiattbe. E ie gtora' bcreid;ertc gd; um mehrere fPffangctt,
|b wir entbeeften ba juerg bett ipifang, weither jüngg angepffangt worben ju fepn fd;ien. E ie Snfei
ItSitoI, bie etngtge ber ©ruppe a u r auf bie wir geianbet, geigte gd; und in ungewohntemgror. ^ttt*
I I einem gebrÄngtett SSBalb bothgÄmntiger ßocodpalmen, gnb in ben Siebermtgen ^ffangtingen »on
Im inten unb Üttint, mtb etliche ^gangen wadffen b a , bie ben anbertt ©nippen fremb gnb. E ie fübii*
ImtSruppen S R e b u r o , a r n o uttb S ü l l e , foHett an Sanatten unb-äDurgeitt reicher fepn mtb
Eibe engen »ergietchen geh «Kein ben Ü6rtgen ber Sette gufantmengenommen an Se»ülfermtg imb S?ad;f.
M titm o faiü iü im Sorben »on a r n o , ig ein S if f , eine- S tip p e , worauf bad S ieer branbet, unb
Hc ben Seefahrern »on Sabacf gum SSabrgetgicn bient.
■ Sie angdg aller biefer ©ruppen uttb ihrer efngeinen Snfein , b»f eine ermübenbe ßinfürmigfeit.
|ait müdjtte ffbwerltcb »om Äußern S ie ere, ba wo bie ßoeodpatme geh nitbt über ben 2 )aib erbebt, 4 Segemoart bed Sfettfcben ahnen. S Ja n gebt »om Snnern feine angebeiungen unb bie gortfdgrittc
|ncr Sultur. ßtne Snfei nur ber ©ruppe D tb ia, geidmete geh an d, unb gog fd;on am Äußern Sfecr
llfcre Jliifmerffamfeit auf g d ;, burth ben anfebetn erhöhten Sattbed. ©ie wölbte geh wie ein fd;önbc*
feitet £ügcl über ben ©piege! ber SBeHen. Eiefe Stifel nimmt einen audfpringenben Söiitfei bed
|rblicheti Stffed ein. ©ie b at, »on anbertt Snfein au ©egait »etftbieben, eine geringere SBreitc mtb
pcSUefe, tttbem ge geh attf einer ©ptße ergreeft, bie ba ben S if f nag; bem innern SJeere gn hübet.“
frcmuitgett biefed Sieered bewtrfett auch an bem © tranbe, ben ed befpi'tljit, eine garte Vrattbitng.
lief Scrg erfcheint, tg ffialb. @ttt S a u m , ben gn begtmmen bie Urnftünbe ttitbf ertaubten, erreid;t
litt