
für »ns «Ke fei), fo machte er bfe wttnberligffen Säge, unb fäumte fernen Slugenblicf biefc wigti«
Jfagrtgt feinen üfameraben mitjutgeilen. ©einig gefgag baS nigt ogne ftarfeSufüge, wie icf; auöben
ernannten ©eftgtern feiner Sugärer fdjloß; am weiften wareine alte, lebhafte grau, bie »on »ornefmieli
©tanbe ju fcpn fgien,»on feinen e rklungen ergriffen, inbem fte wogt lange nigt foniet SKeueS erfahren
’ att'e >'• Wefem Slugenbltef. eg uns Sababenp »erlieg, «tagte icf; befannt, bag Seber für
cobnnffe ©tfen erbalten würbe ttnb wir fgieben als gute peuttbe, nagbem er nnS nog einmal »ad,
Zorna ju ffd; emgetaben. Sept waren wir gang überjeugt, bag bie »ewogner flawenS unbStbia baff
feibe Sott waren, tgre Strt ftg ju tatuiren, ju ffeiben, war »oftfommen gleig, nur gerrfgte hier cf
fenbar ein grbgerer «um«. Bie mügtigen SKoften in ben Ogrlappen waren mit ©gilbpatf »erjiert,bie
SKatten ber Sefleibung burggüngig neu, unb ber Jpafdim Uebermaagbegängt;aug bie weigen gebet»
weige ftg in bem fgwarjen £aar gut auSnegmen, fab ig in Otbia nigt. flawen iff bie grbgte Snfel
ber ganjen ©ruppe, igre Sänge beträgt 2 j unb gre »reife % Seiten. Ber 28inb weifte fttagmittna«
ftarf au$ S9?D unb erhob ftg jnr Dingt ju einem ©türm, wobei eg oft regnete. 21uffaiienb war ed,
tag ber »arometer in biefer ©nippe göger ftanb, atS in Stbia; bort war fein gägfter ©tanb 3o, 00
gewefen unb gier ftieg er ptögtig, unb jWar bei fgtegtem ©etter bis 3o, 80.
Ben i3fen gebrnar. 3 g fonnfe beute meinen SBorfae, weiter nag Q ju fegeln, nigt auSfübre«,
weti ber ffiinb nog immer heftig webte, unb eS babei fo trübe war, bag man ben $orijont fattm fege«
fonnte. ©rft am Slbetib warb eS beiter unb wir hofften Worgen unfere SHeife fortfegen in fonneu.
Bie »reite unferS SlnferplageS fanben wir . . . . 8° 54' 21" 9?.
Sänge nag ben Ggroitomefern . . . . . . . . 1890 7/ 59// sg^
Beclinafion ber Wagnetnabel................................... 110 3o' £>.
Sänge ber Witte ber Snfel f l a w c t t ..........................189° 11' 27" 28.
Sen I4fen befanben wir uns fgon bei frifgem 2Binbe unb beiterm 2Beffer um fegS Ig r SSJJorgenS
unter ©egel. Sa b ab e np , ber geftern ebenfalls beS 2BinbeS wegen, nigt fegelnfonnte, lanirtejgi
mit feinem »oote in unterer ©efeftfgaft nag 3 . 2Bir faben im Sorbeifegetn bie weiften Snfeln mit ?ab
Uten bewagfen, bie in Stbia fo feiten finb. SSiele Wenfgen Wanbelten am Ufer, 9fatigfüiilett fliegen
überall empor, »äte tuberfen ber unb bin, unb baS @anje erfgien regfam unb lebenbig gegen b ie »
tenftille bei Otbia. | 2Bemt wir im SaPiren bie Witte beS »affinS erreigten, fo fonnten wir bie 3 t#
fette, weige ben fübltgen Bgeil ber ©ruppe bilbet, beutlig überfebn; bie Btefe betrug bort 32 gaben;
ber ©ritnb beftebt aus lebenbigen florallen, unb in ber Sftäge ber Snfeln nur ffnbet man feinen floralto
fanb, feine florallenbänfe erfgweren gier bie 9?a»igaticn wie in Dfbt'a. JiagmitfagS erreigten mir btt.
freine, mit ©ocoSbüttmen antnugtg bewagfene unb »on ben (Singebornen B ja n benannte Snfel, wo
Jütten uttb Wenfgen tn Wenge, ftarfe »esülferung »erriegen. 28ir nägerten uns igr auf ein. paar
gunbert gaben, unb fanben einen bürg einen Sftiff nag S gefgügten, bequemen Slnferplag, wo wir
bie Sinter fallen liegen, um gier einen Bag ju »erweilen unb mit ben »ewognern »efanntfgaft ju iM‘
gen. Sababenp, ber uns auf fefnem » 00t gierger gefolgt, fam jegt an »orb, unb bat mig fegt,
nag ber äftltger gelegenen Snfel Borna ju fegein, inbem biefc igm jwar aug gegöre, aber nigt fei»
gewognltger Slufentgalt fep. 3 g berugigte ign bürg baS Berfpregen, Worgen gewig ginjufomnten,
ttnb fugr fegt mit igm anS Sanb. Bie »efgaffengeit beS Ufers ift gier »on ber Strt, bag man eStro*
nen gugeS nigt erreigen fann; Sababenp gatte bie Slrtigfeit, mig auf feinem dürfen bagin ju tw
gen, unb ber feltene Slnbltcf, igren ©gef unter ber Saft eines wetgen Wenfgen feugeii ju fegen, lorf«
[biele Snfulaiter gerbet. Siagbem er mfg glütfltg am Ufer niebergefegt, gielt er feinem »olfe eine lange
SKebe, »on ber tg nur fo »iel »erftanb, bag er mig für einen mägtigen Bamon auSgab; er fagtc mig
gterauf an, uttb fugrte mig ins Sunere ber Snfel in eine geräumige Jpütte. Stile Grtnwogner, oug
kft&fge, mit»lumen gefgmücfte Wäbgen »erfammelten ftg gier um unS, unb ig bemerftenutSergnü«
gen, wie bie »lumen gier igre »eftimmung erreigten, benn fte waren ber allgemeine ©gmttcf ber jutt»
Ltn Wäbgen. 81t unb jung beeiferte ftg jegt, unS ©ocoSntiffe jur ©rfrtfgiittg ju reigen; ber©gag»
tneiger aber übernagm bie Untergattung, »iel wugte ber Wann ju erjägten, was er altes auf bem
g ttip Sa CgrogeS »oofj gefegen unb wie unenbltg »fei Wött, Wollt eS ba gäbe, am Qrnbe jog er
gar bie ©efgenfe, weige Sababenp ergalten, geroor, um feine3ttgbrer ju einer grbgeren »ewmt*
Ibtnutg jn reigen. BaS freunbltge »ernünftige »etragen ber Snfulaner, magte fgrett Umgang ange«
Intgm, befonberS ba fte, geftügt auf tgre »olfSmettge, aug mutgiger ftnb, als bie »ewogper »onCt<
bia. Die Jieugter äugertefig gier fo lebgaft Wie bort, unb gern erfüllte ig igre 2Büttfge altes genau
:ju unterfugen, bis auf ben einen, bag ig mig igret SBfgbegier jü Siebe, entfleiben feilte. Wir traten
Ijegt einen ©pajiergang ins Snnere ber Snfel an, biegödftlenS eine Weile lang unb 4 Wette breit ift.
Igtlr biefen geringen Umfang ift fte ftarf besütfert; nag ber 3ag! ber grogen Käufer ju urtgeiten, wog»
Inen gier 15 bis 20 gumitien unb baS wäre faft fo »iel, als bie gange ©ruppe Otbta entgüft. Bie ©ul»
Itnr gat gier in fofern einen gögern ©rab erreigt, a(S burggüngig nur. nüpttge »ättme, als ©ocoS,
panbanuS unb »robfrugt gelitten werben; jeber ©igentgümer gat feinen fteinen 28atb »on »amu ju
ISaunt mit einer ©gnur umjogen, wagrfgeinlig um ftg nigt an frembem ftrigentgum ju »ergreifen.
IBiefeSorrigtung, bie in cultroirten Sänbern nur lägertig .erfgeinen würbe, ift gier ginreigenb, jebent
IbaS ©einige ju befgügen. Bie ganje Snfel gat baS Stnfegen eines ettglifgen 'Parts, gin unb wieber
Ifglängeln ftg gugftetge, bie ber groge »robfrugtbaum mit feinen auSgebrcitefen Steften befgattet; bie
IntajeftüHfge »Palme ftegt neben bem, auf feinen gogen 2Burjetn wie auf pgen rugenben PattbamtS,
luub überall ffnbet ber ©anberer ©gup gegen bie brennenbe ©onne. Bie Jütten liegen jerftrettt im
ISgatten ber »robtfrugtbüume, unb an feiner gingen wir Sorbet, ogtte »on ber ©t'rtgin freimblig ge»
Ibtten jtt werben, unS auf retnlige Watten ju fegen unb einige ©rfrifgungen einjunegmen. ffiir fagett
InnS gier wie in Otbia, »ergeblig nag einem ©egettftanb itm, ber uns einigen Sluffglug über igrett
IStauben gegeben gälte, eS war fefne ©pur ba»on ju entbetfen; gewig aber »eregren fte ein unftgtbareS
128efen, benn man fann ftg ein »olf »on fo ftttligem »etragen nigt ganj ogne Stelfgfon beuten.
Ber ganje SSeigtgum an geber»ieg beftanb gier aus jwei pgttern »on Heiner Strt; Sababenp
bot mir beibe als ein fegr foftbareS ©efgenf an, ig war aber weit entfernt, fte t'greS Keinen ©gageS
jtt berauben, ben ig leiber nigt »ergrögern fonnte, baig feine Lügner megr befag. ©gam iffo ent»
beefte brei ©attungen Baro, bie an einer feugten ©feile forgfülttg gepflegt würben; bie Quantität
War aber fo gering, bag biefe ©urjel wogl nigt jur gewbgnligen Sftagrung bient, fonbertt nur als
Setferbiffen befragtet wirb.
älts ig an »orb fagren wollte, bragten mir bie ©inwogner fo »iete ©ocoSnüffe, bag baS » 00t
Mb bamit angefüllt würbe unb wofür tg ©tfen »ertgeilen lieg; Sababenp fragte mig nog, wo ig
Mgefommen unb wogitt ig ginge? Weine Antwort, bag tg »on Qtbfa fomme unb nag Stur fegeltt
ptte, fegte alle in ©rftaunett, ba fte nigt begreifen fonnten, woger fg igre Snfeln fo genau famtte.
{ BaS fgfegte ©etter ginberte mig, fgon geufe bie Snfel Bjan ju »erlaffen, worüber ftg Saba»
ptttp, brr mir fgon am frügen Worgen ©ocoSnüffe uttb Heine gebaefene jft'fge an »orbgebragt, fegr