
feilte »eitern Unterfu«ungen aufgeben tmb na« ©nglanb jurücffeßren; ben S. September fam er gluyj
lid) tit jDartbrnoutb an. *) . . . . . .
®ie »on benSÄnen in brei auf etnanber folgenbett Sauren 1605, 1606 ttnb 1607 «nterl,0“ ra* ,H
gaßrten, tut ©ntbeefung einer nörblnßen Sur«faßrt, lieferten ni«t nur fein etnjtge« ^efultat m M
treff be« .ßauptjwecfe« biefer Steifen, fonbern au« nußtbie geringße S3eret«erung ber @eogra#e;el.«
glei« bet ©ßef biefer ©rpebitionen: Same« J&all, ein ©nglänber war. Slnf ferner biefer Stofen !» ■
men bie Sßnen weiter at« ©rbnlattb, unb au« tiefe Stifte befugen ffe nur bt« jum C5° ber ƒ te ilt«
®em ©aut. Jpall traf juleßt ba« nnglücfli«e ©«icffal, »on einem ©ingebornen erßßlagen ju werte««
©in Sßnli«e« ©«icffal ßatte ein Saßr früßer ( 1606) ein ©apitain ß n ig ß t J J W fccr
au« eine ©ntbeefung«»Steife na« bem Sterben, in einem «einenm w w »®« 40 2 wnen ma«te.Sra«
©« iß war bei einem ©türme, »eißrenb wel«em e« jwißßcn große ©tSmaffen gene«, fo f« » ■
worben, baß er fi« genßtßigt faß in eine SBap einjutaufen, wo er non ben ©ingebornen erf«lagenwaA|
gjiit SJtßße rettete fi« f t * © « iff na« Steufnnblanb, wo e« aubgebeßert warb, nnb »on bort U p [|
tember in ©ngranb glticfli« anfam. . 1 . ,
3 e$t fommen wir auf bie Steifen be« beriißmten aber ung«tfli«en $ubfon, beffenjl«benb |
bur« bie wi«tigen ©ntbeefungen, bie feinen Stamen füßrett, bt« auf bte fpäteße ca ;we er ■
ben wirb. Sie Steifen be« ©apt. £ ubf0tt ßnb befonber« au« berllrfa«e wußttg, w ? «
betten 2Sege, eine nörbli«e Surtßfaßrt ju ftnben, nämli« St,
§ubfon ßatte ben Stuf eine« feßr geßßicften H M begabt mit aßen
re« Unterneßmen gut aubjufitßren. ©rwarfüßn, beßartlt«, cntf«loßen, un ■ J
baß na« ben »ergebli«en Steifen biefe« großen ©eemanne«, fi« j j a C f f i B S B „ I
bie Hoffnung ßegte«, baß ba« »0« Jpnbfon in Storben «nb St StO n,«t erre,«te 3 «« » ■
langen »orbeßatten fepn fßnne. ©ewiß wirb nie ein ©eefaßrer eme Steife na« bem ©nb? e | | » J
men, in ber Hoffnung, bafelbfl eine mi«ttge ©ntbeefung 8n tna«en, ««4««»' em .
erforßßt ßat. 5» »ielem Ste«te aber fbnnte $ubfon ber ©oof ^be« 17. jaßrßnnbert« genn»|
werben. Sffite jener große ©eefaßrer fam au« er auf feiner butten Stofe um« I
$«bfon unternahm feine erfle Steife im Saßre i 607, auf einem l u n j g g g ® | 1
(Jgtoffe nur) ba« mit 10 Sßatrofen unb einem ©«tff«jungen bemannt war. 3 I
f«eint gewefen ju fepn, bie ®nr«faßrt im Storben ju fn«en, benn er M P P j J r f J fl J
©ronlanb geräbe na« Storben. Sen 13. Sunt faß er juerfl biefe Äuße, • 1
gefommen, wo er ein Vorgebirge, J&olb witß ßope « a lt an mit
fanb ß« ßubfon in 78° ber .Breite an ber «ftß* »0« ©»«bergen, « > ^ £ f
wel«e« bie Storbfpiße ber Snfel Vorlanb, ober 3>rtnce ©ßarle«*3nfel iß. ) ®«« | | | ^ ^ I
©ubfon itt 8o° 23/ feinen ©teuermann unb S3oot«mann an« 8anb. S)tnn fan f ß » I
wilben Sßieren, faß ®«ffer»bgel «nb an 8wei ©teHen fßße« SSaffer. Sie £öße ber ©onne wurbefi«!
ß e c , erft ben 5. beé fot8enbcn tKonat« ßetauSfegeUe, - sgcmerlimfl, baf fo oft 4
bläulidje ^arbe gehabt iabe.
«m ® itte r n a « t 10» 4 0 ' gefunben. § u b f o n fegelte nu n Weiter n a « S to rb e n , b i« jum 8 2 ° ber
Breite ( g o r ß e r , © . 372) w o ißit b a « @ i« iiinjufeßrett 8w a n g . ©ße er biefe Stegionen » e rlte ß ,
» a c ß te 'e r n o « einen V e r f u « n o rb w e ß lt« ju feg ein, in ber H o ffn u n g , ©rß nlan b g an j ju umßßiffenunb
M l Me s a » t « »© t r a ß e jurfiefjufommen; aßein er fanb an ber Ä ü ß e » o n © rö n la n b fo »te l © i « , baß
Ir feinen ?Han aufgeben unb n a « ©nglanb jurücffegeltt m u ß te , w o er beit 15. Septembe r an fam .
« ®« tß jubebanent, baß »on biefer merfwfirbt’gen Steife feilt umßanbli«er SBeri«t, fonbern nur
L m » feig ju nn« gefommen ßnb: SOtan ßeßt au« bem Verfolge ber Steife, mit wel«erl8eßarrli«e
feit «nb mit weKßem SJtutße # u b fo n feinem 3iele na«ging. Sebo« «weiße t« , baß er bi« 8um 82°
ßer Vreite gefommen fepn mbge. 3ta«bem wa« itß »on autßentißßen Storbpol*Steifen fenne, f«emt
§ mw,6gli«, ben 82° ju errei«en. Saß in ben auf un« gefommenen fragmenten »on £ u b fo n 8
Steife man«e Sata nt«t feßr ri«tig angegeben worben ßnb, beweiß bieSSreite »on8o° 23' inwet*
k n er fein SSoot an bie Jtnße »on ©pißbergen gef«icft ßatte; benn au« ben S3eoba«tnngen be« ïorb
®Jii(gra»e wißen wir, baß bie nötbtßßße ©pfße biefe« Sanbe« ©losen cliff, nt 79° 53' liegt; bo«
Lßeße i« gern jtt, baß wenn e« je mögt!« gewefen iß, 8wtf«en ©»«bergen unb ©rbnlanb ben 82°
|cr Breitel ju erret«en, bieß nur bem mutßsoßen unb unterneßmenben £ u b fo n ßat mbgli« werben
«nnen. SteurSweifel, baß ^JUbfon bt«8um82° ber SSreitegelangt feß, wirb einigermaßen au«
|u r« 6 n ttc f beßätigt, ber in feiner Naval history bieß n i« t beßimmt fagt. Sta« tßmfaß^ube
ton ben 15. Sult in 8o° 23'.?anb bi« jum 8 i° ßinauf. Sen 16. errei«te er ba« ßnßerße ©nbe »on
ppißbergen, faß aber no« ?anb bi« jum 82° ber SSreite, wel«e« tßm mit bem früßer gefeßenen jufaut*
Ccn ju ßängen f«ien. @8 iß biefe ©teße »ießei«t au« fo ju »erßeßen, baß fjn b fo n glaubte: bie.
ftó sanb im Storben, ßtnge mit bem »on tßm frßßer wtrfli« gefeßenen jufammen; wenigßen« war e«
lamaf« angenommen, baß ©»«bergen einen Sßeit »on ©rönlanb au«ma«e. UBir wißen inbeß, baß
ließ ni«t ber faß iß unb au« woßt »on jiu b fo n in feinem Sournate ni«t mag gefagt worben fepn,
lernt ^ n b fo tt war ein ju guter ©eemantt um ni«t au« feßr waßrßaft ju fepn. Ste Verfe«ter einer
ßcrtlußeit Sur«faßrt ßaben, tfm fo eine berüßmte Slutßorität, wie bie be« £ u b fo n auf tßrer ©eite
$it ßabett, waßrßßeinti« obige ©teffe fo conßruirt, al« ober wirfli« einen fo ßoßen ©rab ber SSreite
emießt ßabe. Slu« bie ©teHen bie jpßipp« in feiner ©iuleitung au« £ u b fo tt8 Steife citirt, beuten
l i« t barauf ßt'n, obglei« ße einige 2Biberf»rü«e ju entßalten f«eiuen, bie jebo« mir beweifen, baß
|ic erßaltenen fragmente »on ^ lu b fo n « Steife ßö«ß unsoßßfinbig fepn mäßen, jju b fo n fep be«
©ße« wegen nur bi« 8o° 23' gefommen, in biefer SSreite ßabe er ïanb gefeßett, wel«e« ß« bi« jum
ia° erßrccfte unb er t im t »erß«ern: j»if«en 78° 30' unb 82° fep feine Suwßfaßrt mögli«. Sluf
liefet Steife erßielten meßrerc fünfte an ber Äuße »on ©pißbergen Senennungen, wie ba« ®a» § a *
Ip t, wßale Sap, ^rnbfon«, !Eou«e« «. ft w. ©rßere« ©a» liegt na« ben S3eoba«tungen be« ©apt.
Ï« ip p 8 in 79° 47' St unb 9° 14'3»« Oß, ttnbwirboott ben JpoKänbernSImßerbam* Snfel genannt.
[ S o rß e r ßßreibtbem Ipubfon bie ©ßre ber ©ntbeefung »on ©»«bergen ju ; ba nun g o rß e r
(pßr woßi wußte, baß ©»«bergen n Saßren friißer »on ben ^oHättbern unter ^iem8f erf unb S3 a*
*e«ß war gefeßen worben, fo iß er waßrßßeinti« ber 5fltetnung, baß ju einer ©ntbeefung ba« ©eßen
eint« banbe« ui«t ßtnrei«enb fep, fonbern baß bie ©ßre bem geßöte, wel«er bafelbß lanbet. Sta«
ber »on SJtentelle unb Sßalte SSrittt ßerau«gegebeneit ©eograpßte, fott ©»«bergen im Saßre
1553 »on bem ©nglAnbcr J£>ongßbp fepn entberft worben. Sollten bie ^serau«geber ni«t SSil*
•nugßbp gemeint ßaben, beßen Steife in biefe« Saßt fällt? Sei ben ©treitigfeiten tut Slnfange be«
6