
begrügte mich auf europätfi^c Slrt, mir Me £anb fcgüttelnb, uiibnacgbem er mich junt ©igen genötM
unb fid; ebenfalld mit feinem ©efolge niebergetaffen gatte, -mar meine erfte ©orge il;m fein aKigtraueij
gegen und ju benehmen. Sung machte ign mit ber SI6ficgf nuferer Weife befannt; fein ftnffeveM
fid;t erheiterte ffeg ein menig, nttb er lieg mir folgenbed fageit: bie ©ötter (inb Sengen, bag mir
Waffen nie Unrecht getgan, bennoeg labert ffe und ©uted mit SSöfem »ergolten! 3 ^ »erpdjerte.
L f fegon int ©tiKett atd if r ©gentium 6etrad;fen, unb fie gewig, fohalb ed bie Umffanbe etrauben,
L j in SBefib nehmen werben. #err 2B i I f o f d war jegt gefonnen, nad) ber Keifte Kalifornien ju fe»
jdit, um bort fein ©iiict ju »erfuebett. Cge wir fdfjieben gab er mir nod) Waehricgt »eit einer Snfel»
[nippe, weiche 18 14 »an bem ©d;tff S im e rtfa , and ben »ereinigten ©taafen, geffibrt »on Capf.
nbread SÖaftgcr, auf einer gagrt »on ben SSJarguefad nach Canfott entbeeft worben tfl. Stefe
aUed, wad ©egeffer (über welchen er (ich gauptfüchltd) betlagfe) hier gethan, gegen ben SBtiieu J Kruppe foH «ud niebrigen, darf mit SSBalb bewaegfenen Korallen »Snfeln befiehe«, unb ogngefügr
ferd Kaiferd gefetteten fett, unb fndtte ihn auch über bie 3ufunft, bie er noch immer fnrdjtete, ju tim
bigen. Unfer ©efprüd) enbigte bamit, bag er mir »erfpraeg, iCammeamta’S Sefegle, bie ifmt |ti
tig fepen, in Wüefffeht meiner ju befolgen, unb morgen früh um »ter Uhr, möd;te id; eine Kanone!
fen, junt 3eidfteit für bie SSöte, welche mid) in ben £afen bringen foKten; hierauf fd;ieben wir fremtlj
fdwftlid;. 3m £afen ragen brei ©chiffe; jwec battott, ein groger Sretmafier unb eine gübfd;e SSriJ
gegärten SEammeamca, ber ffe gegen ©anbelgolj eingeganbelt gat. Ser Sreimafter, ber ben jJ
meit 311b a tro d führt, bient fürd erfte atd !Erandportfd;iff, um »on ffiagu nad) DSBaigi Sebendmi
fei ju führen, wirb aber in Sufunft unter SEammeamea’d flagge mit ©anbelholj ndeg Canto« <1 kahn, unb birigirte bad ©anje. 25er Subei auf ben Säten war nnterhaltenb, man fd;erjte unb lachte,
[teigig ÜReilen im Umfange haben. Slit ihrer weltlichen ©eite hat ber Capitain einen bequemen Sinter»
IfaB gefttuben unb ift bort gelanbet, um einige Siegen auf ber Snfel jurüctjulaffen. 25te obferttirte
|3reife berfelben ift 3» 48» nbrbltd), Sänge nach ben Chronometern 159» 15' weltlich non ©reenwieg.
®eit 28ften Wopember. Wit SEagedanbrud) warb eine Kanone gelöft, unb halb erfegten ber f6»
liglidhe Söffe, ^terr ^ te b o tte l, begleitet »on acgtSoppelcanotd, jebed mit 16 — 20 Wuberern bc»
liannt. 3n jebem berfe(6en befanb fleh ber ©igenfgümer, hier »on ben Cnglünbent 3 e r r i ober Chef
[enamtt, um beim Sugffren auf Orbnung ju fchen; ber alte Sung fag auf einem fleinen, Ieid;ten
ben, um bort dtinefifdte Sßaaren einjutaufchen. Sie englifche Wegterung hat ftth angetfegig gemach«
feine gfagge überall ju ehren, unb feinen Jäianbel in Canton ju unterffügen, unb unfireitig werbe« ii
©anbwichaner in-ihrer Silbuttg rafeh fortfehreiten, wenn igr £anbe[ nach Canton jblühenb wirb,
S8rigg ift ber Warne ber Königin, K a g um a n n a , beigelegt; fie tann ihrer ©rüge nad), adttjejSiiJt|
nonen führen, ift wie ein Kriegdfahrjeug'jumSchnelifegelngebaut, unbbertritt jegtbei.SEammeajtf
bie ©teile eitted folchen ©dtiffed. Urfprünglich ift biefe SBtigg, weld;e fehr fchnell fegeltt foH, »on j
ffranjofen jum Kaper »©d;iff erbaut, unb führte bamald ben Warnen la grande Guimbarde; ffeniiitl
»on.ben Cnglünbern genommen, unb an englifche Kauftente »erlauft, bie ihr ben Warnen Forestmjl
London beilegten; mit bem Capitain fP ic co rb, ber auf berfelben mehrere Weifen »on Sffieff»«
rifa nach Canton gemacht, tarn biefed ©chiff in bie ©übfee, unb hier warb ber fegon betanute f'ail
mit ÎEammeamea gefchloffcn. 3cad) bem ïiertauf bed ©chfffed trat ^ ic c o rb d jweiter Ofciij
311 er an b er 31b am d, in bed Æônigd Sienfte, warb Cemmanbeur beffelben, unb hat ald folcgcrij
natlich fünfjig Viager ©ehalt, unb alle-Sebendmittet, bie ihm tügli^ jitgefdgcft werben, frei;!
SKannfchaft begeht aud fechd Curopaern unb einigen îanbedtinbern. Sad britte ©chiff Travellerl
Philadelphia, unter amerifattifeber glagge, war eben im fjerumfegeln begriffen, ald id; mit bem 9lj
rie t anlangte. Ser SSegJer beffelben, Sliamend S B ilc o fd , beffen SBruber in Canton amertfantfcjj
Conful if f , befuchte mich- iÇ'err îS ilc o td hatte fdfon »or einigen Sahren Canton »erlaffen, unb fr
©d)iff mit ebinefffeffen ISaaren betaben, um an ben SHJefffüffen Slmeritad mit ben fpanifchen Äof«|
©d)leid;l;anbel ju trei6en; ed war ihm aber unglüeflid; ergangen; in Sfßalparefo tarn er in ©tfahbfi
©chiff ju »erlieren, unb nur ein glücfltcher 3nfatt rettete ihn felbff »on ber @efangenfd;nft. 3iach <
len »ergeblidjen, mit ©efahr »erbnnbenen 3Serfud)cn, feine Sabung im füblichen Slmcrifa lod j» «*
ben, fegelte er, erfchöpft »on ber langen ©eeretfe nad) ®ofani6ap, um geh ju erholen unb mitSchif
mifteln jit »erforgen, mtb bort gab ihm ber @ou»erneur »om ?)ort Sactfon ein ©egreiben bed Ä
»on Cnglanb an SEammeamea, nebg »erfd;iebenen @efd;enfen, worunter geh audgfegün geflicftelii
formen befgnben, mit. gerner wirb, wie £err SBilbotd mir erjühlte, auf SSefegl ber engüglw
giernng in ?)ort Sacffon ein hübffhed ©d)tff für Sammeamea erbaut; aud altem biefem lüpt.f
fehriegen, bag bie Cnglünber bie ©anbwich»3nfe(n in ihren befonbern ©d;u{ genommen, ge »Ml
klbg bie Slr6eiten würben fpielenb »errichtet, unb bie erwaegfenen ©anbwieganer erfegienen wie feger»
lettbe fitiber. 2Bir gatten »olltommene 2GinbgtBe, bie Sinter würben gelichtet, unb bie Canotd bug»
Iden mid mitfolcger ©ewalt, bag ber S iu ric f, nach bem Sog brei »Weilen bie©tunbe lief. SKacg ei»
ker halben ©tunbe gatten wtr ben Jpafen erreicht, unb warfen bie Sinter in ber Cntfernung eined ff)f»
[tlmfchuffed »om Sanbe, ber gegung gegenüber auf aegt gaben ftiefe. 3egt fain Sung an Söorb,
fttn mir jn melben, bag bie Canotd nid;t bem Könige angegörfen, unb bag wir jebem Cigentgümer brei
Jliager ju jagten gütten, wogegen ich aid gügrer eined Kriegdfcgiffd, »on ber Sejaglung bed Sinter»
Irimbed *) frei fep. Obgleich id; ed feltfam fanb, bagman mich niegt früger ba»on unterrichtet, fo
■tilgte icg tnieg jefet fegon bem ©efeg unterwerfen unb »ierjig Ringer audjaglen. Kaum waren bie Sin»
I t geworfen, ald eine groge SOienge ©anbwidganerinnen, tgeild fegwimmenb, tgeild auf SSöten ben
[iiiricf umringten; alle wollten an ffiorb fommen, unb waren entrüget, ald tgnen ber 3utritt »er»
P9I warb. 3d; gatte, um bie nofgwenbigen Slrbeiten »orjunegmen, bad ©cgtff auf einige Sage für
tabu erflürt; bie liebendwürbigen üipmpgen fangen und noch einige Siebedlieber, unb tegrten hierauf
loS Serwimberung über unfere ©raufamfeit, jnrücf.
I Sen 29gen. ^eute gat man angefangen, und auf fEammeatnea’ö SBefelil mit Scbendmitteln ju
letforgeit, täglich erhalten wir SEaro, Samd, Cocodnüffe, Sananenunb SSaffermelonen tnUeberffug;
|ic Schweine pnb fo grog, bag bie ganje 9Uannfd;aft in jwei Sagen niegt Sind »erjegren tann, wedgalb
pd »on ber empfangenen Slitjagl über bie Ipülffe übrig blieb, bie idg tgeild einfaljen, tgeild le6enbig
Pifnegmcn lieg. Sad ©d;weinegeifcg wirb gier »on einem ©panier, Wantend SDJarini, (ergältgcg
l (t fügen feit Sagrett auf, unb ganb früher in ber ©ung bed ölönigd) fo »ortrefflicg eingefaljett, baff
weiniged ba»on, noch ganj nnserborben nach ©t. ffleterdburg gebracht gäbe. Sn Slmerifa, ben Co»
intee« ber ©panier, wirb bad ffltifd) niegt gefaljett, weil ffe glauben, bag ed fegon wügrenb bed ©a(»
|tud felbg in güulnig übergege; in Cgili nimmt man jur ©d;iffdpro»igon in ber ©onne getroefneted
iieifeg, bad faft»unb fraftiod ig. fDïangat unter ben geigen tpimmeldgricgen beim©aljen befonberd-
/ Stir alle ■ganbeCêfcfiffe geerfegt gier »af ©efeg, nad) igrer Stiefe einen Viager fur ben $up îfnfergrunb * ©cib
iti besagten. .