
nnb burdp SoraHenriffe »erbunbetten Snfeln auSmacpt; er fegelte in einer ©ntfernung Won päipßeitg einet
«Meile längs bem norbüßlicpeit, füboßlicpen unb fübweßlicpen S£|»eile biefer JieMe; »on ber 2öeß»®»igt i
nahmen bie Snfeln eine Micptung nach 2B unb 9iorbeit, «ber tiefen Speil mußte er unerforfc^t taffen-1
bie ütnSbepnung ber »on ipin aufgenommenen Snfeln ber DturicfS * Sette, beun fo nannte er biefe Snfeiu
big ju ber 2Beß»©pipe, fanb Sieut. Sopebue, bie Srümmungeit abgerechnet, 4o «Meilen; ben Um
fang ber gangen .Sette fcpäpt er auf wenigßenS 60 «Meilen. Sie 3JO ©pipe ber DturicfS*Sette liijt
in 15° i i ' © , bie Dß*©pipe tti 15° 20' unb MfWüi 30' 28; bie ©28 ©pipe in 15° 30', unb (J
ilijcft | Ssicc in 15° 20'.
Sie 9turicfS > Sette iß wopl fo gut wie eine ganj neue Crntbecfung anjufepeit, wenn man auch a»
nehmen wilt, baß ber ältliche Spetl tiefer Snfeln baSjenige fanb fep, baS @oof, wie er (ich 6«
britten feiner ^JaUifer = Snfeln befanb, in 9l9t£> fah, unb bie »ierte feiner ©ruppe nannte. Sn ber®#
fernung, in welcher er (ich »on biefem fanbe befanb, mußte er eS.für eine Snfel-»on geringer @ri(c
halten, g le u r ie u pä(t biefe »ierte 3'nfel für biejenige, bie Sioggewein bie ©chwe|tcr genannt]
hat, unb (Je i|i auf feiner Sorte als bie Heinße. ber ©habelpf «Snfeln »erjeiepnet.
?I1S ber fieut. Sopebue baS fübliche @nbe ber MurtcfS* Sette umfepiffte, erblicfte man »on ber
©pipe beS SMaßeS fanb, welches er aber gejwungen war umtnterfuipt g'u taffen; eS liegt in 15° 4S'I
unb i46 ° 55', unb i|t aller SDaprfcpetnltchfeit n«cp bie »on Dioggeweht genannte Snfel Sfurore, bieI
feit ber Seit ihrer Qrntbecfung nicht wieber gefehett worben i|i. (fle n n e n hat ihre fage ju 15° 38' g
nnb i 47° 14' ‘berechnet, welche fehr genau mit ber fänge unb SSrette ber »on bem fieut. Sopc&iic
gefepenen Snfel übereltfßimmf.
Saum hon» man bie 9t,uricfS* Snfeln aitS bemSeßcpt »erloren, fo geigte (ich neues fanb inSS.t.®.
baS ber fieut. Sopebue für bie nämliche Snfel erfannte, bie auf Sir ro w fm itp s Sorte beit SRanien|
S ca n führt, ©te beßept, wie bie 9?uricfS* Sette, aus mehrern Snfeln, »on benen einige »on anftjj»!
lieber ©röße unb burep SoraHenriffe mit einanber »erbunben ßnb. Ser fieut. Sopebue fegeltein
einer Sntfernung »on pötpßenS einer Weite längs ber ganjen füblicpen ©eite biefer Snfeln, bie in einer
9iichtung »on 38. t. 9i. unb O. t. ©. eine SluSbepnung »on ^2-J «Meife haben. Sie Sß*@pipe berfeb;
bett liegt 20' im SBeftcn »on ber 2Deß*©ptpe ber MurtcfS * Sette in 15° 16' 3o" © unb 1470. 12' fflf
bie 28eß*©ptpe in 15° 60' unb 148° 22'. 33on bfefer ©pipe nimmt bie Sette eine 9iichtung noch 913-
Saß bie Snfel, bie ber fieut. Sopebue nach ä lr ro w fm ftp Scan*Snfel*) nannte, bie nättn
liehe i|t, bie ffip to n «prince of 28aleS*3nfel nennt, unb auch auf ben Sarten unter bem Kamen 0#»'
na »orfommt, barüber tann wohl fein 3meifel fepn. 83pron gibt ihr eine fange »01t .60 «Weilen i«
einer Dß* unb 2Beßricptnng, unb beßimmt ihre SSreite ju 15° 00' © , nnb bie fänge beS t»e|lli(fw
(SnbeS ju i5 i° 53'. Siebt man hieoon bie 3° 55' ab, um welche S o o f, S3pronS fänge ber Sünig
.©eorge*Snfeln, ju weßlidfj fanb, fo bleibt 147° 58'. S)ie »on bem Slßronom SSaleS corrigirfi
fänge biefer Snfel iß 147° 48'. Sie Mfcptung, bie ©rüße, bie SBreite unb ««cp bie fänge paßen gi'
nau auf bie »on bem fieut. Sopebue gefepene Seatt* Snfel.
*) ©en Stamen » e a n erpielt biefe Snfel im Sa^re . 1 8 0 3 »on bem Gapifain beS Gnglif^en 6 $ tp ®«>8"
r e t , welcper ße aber nicht-für ffipronS Prince of Wale» Island, fonbern für eine neue GittbecCuna b«1'
ten wollte.
fflenau im Sffleßen, 15 «Meilen »on ber 2Beß»®f>ipe biefer Snfel, »ou welcher S u rtte p eS fepr
E M gemacht h«t' baß ße ©poutenS asiiegpen»Snfel fepn müffe, entbeefte ber fieut. Sope*
lue ben 24ßen älprit wteberum fanb, ganj gletdjer 9iatur mit bem eben »erlaßencn, b. p. Heine, burep
Icorattenrtffe mit einanber »erbunbene Snfeln. Stefe Snfelfette, bie in einer 9t9iO unb ©©2B 9ücp«
|!„a 15 M e n lang iß , geiebnet (ich befonberS baburch aus, baß aus ber STOitte beS SeeS (mit wem*
L wnapmen eine ©igenthümlicpFeft aßer SoralIe«»3nfetn) eine Heine, ßarF mit SSäumen bewachfene
llf e i beworragt. @r gab biefen Snfeln, beren Witte ln 15° 00' © unb l.48=.4l' 28 liegt, ben ?i.ai
! „ jfru fe n ß e rn 'S n fe ln . Sa SBpron längs ber Slorbfeite ftiner Prii.ce o f Wales Island
fegelte unb bann feinen.©ourS 9! 82= iS nahm, fo iß eS fepr begreiflich, baß er biefe Snfel niept ge*
L n hat, bie folglich a(S; eine neue ©utbeefung anjufepen iß. . . - .
m t unjnfrteben, baS ©nbc biefcS fabprintpS erreicht 311 haben, richtete ber fieut. Sopebue
Lfcinm fauf nach 28 9(28, um bie »on Stoggewein entbeeften »auman*3nfeln in ber ©egenb
Lfjufucpen, wo g le u r ie u glaubt, baß ße liegen müßten. @r fap jeboch fein fanb, unb .eS möci;te
M I Wt fo gut wie entfepieben fepn, baß bie frühere «Meinung ber ©uglifcpen ©epgrappen, als ob bie
feauman nnb S3ougain»iIIe’ S Isles des Navigateurs einerlei fepen, weteper «Meinung auch ©apit.
feiimep beipflieptet, gegrünbet iß, wie fepr auch g te u rie u biefe ^ppotpefe ju witerlcgen gefuept
L ®ben fo wenig tonnte ber fieut. Sopebne bie »on g tb n rie n genannten Dtoggewein*Snfeln,
LiÄoggewetn für ©ocoS» unb SBerraberS*3nfeI hielt, unb bie großen Snfeln Sienpooen unb @ro*
Leußnben, »on welchen Iepteren SBurnep glaubt, baß ße bie füblichßen ber ©alomon*Snfeln fepn
puffert. LC. . . . , • |
äluS bem SBorpergepenben wirb man ßcp überjeugt paben, baß bie gap»t teS feent. Sopebue ein
lebfUtenbeS fiept über bie Sntbecfungen »on fc «Maire unb© ho u tcu unb Moggewetn geworfen
Lt; tS iß nur ju wünfepen, baß bie »on ihnen entbeut Snfeln jwifchen bem i38ßen unb i49ßen@ra*
L ber fänge halb einer jmeiten 9ie»ißon unterniorfen werben, unb baß ße eine eben fo befriebigenbe
Minute liefern mbepte, alS bie beS fieut. Sopebne. *9
Sen 3oßen SIpril fap er bie ^enrppn*Snfeln, eine ©ruppe »on bewohnten Sorallen*SnfeIn, ganj
lenen gleich, bie er gulept gefepen patte. Sie ^enrppmSnfeln würben im 3ahre_i788 auf bem @ngli*
ben©epiffe fabp ^enrppn entbeeft, unb ßnb, glaube icp, feitbem »on feinem ©cefaprer be|ucpt wor*
ben. 2Iuf bem ©dn'ffe ^enrppn pielt man bie ©ruppe für eine eingige Snfel, weil man ihnen mept näper
b bis auf acht «Meilen tarn, unb baS 2Better jur näpern itnfcrfucpung ungünßig war.
1 Ser fieut. Sopebue fanb bie SSreite biefer Snfeln 9° 1' 3o" © unb bie fänge i57°-34' 3 2":
P' nSrblicper unb 11' oßlicper, als ße auf beut ©epiffe «Pcnrpptt beßimmt worben War. SMan jäplte 15 .
Infeln, bie beinahe einen SreiS, H f Weite im Snripmeffcr, hüben. Sie S3e»6iferung biefer Snfeln
Bien naß) Berpältniß bev^©roße fepr bebeutenb.
Sluf feiner gaprt nach korben wünfepte ber fieut. Sopetfue bie »on W a r fh a lt im Sapr 1788
entberfte Snfelfette j “ burßjfcpneiben, »on welcher bie «Mulgpawe * Snfeln bie füblicpen unb bie ©ilbert*
Snfeln bie nbrblicpen ßnb. @r tonnte titbeß jwifepen bem 8 unb 10° ber SBreite in ber auf flr ro w »
finitps Sorte- angebeuteten fänge fein fanb erblicfen: ein SBeweiS, -baß biefe fangen unrichtig ßnb.
I *) Sn meinen hpbt08»aphif4en'^eiträgm paE. m — 1 8 3 ßntet man mefjeere Slacheicpten über bce Gntbeämi!
Ö«n oon ge SÄtiire unb ©Routen unb SRoggewei n.