
«er frieeit ©ee, t'hrn wteber etm'ge Hoffnung gab, bat BwecF feiner SWet'fe $u erra’chat, bte «
fd;on $tt Darlterat attftng, tnban er m^f;renb feiner SWaDtgaftott tütigö ber Kliffe Dott ©röntanb bte glinB
t^eit höchfi unbebentcnb itnb ihre JWtchtnng größtenthatä »on ©üben nach korben gefunbat'batte. £cn.
3 tat bonbltrte 23p I o t ein 3Sorge6irge wefdheö ben Manien etneö ber Haupts«Unternehmer ber ©rpcbttioitB
©tr D n b te p Dtggt? erhielt; eine 23ap nannte 231>Iot nad;einem anbern©ottner 2Ö o tflc n o
© o u ttb , nnb in 77° 3' erlieft eine 25ap, ber Dielen SÖattftfdje wegen bie er barütfanb, ben StantaB
Ü8^are#@oitnb (2Battftfch * 33ap) *) Bwifchat biefer nnb ben Don tt;m genannten ©tr tyomM
©mtth*©ounb, tm ütnerfleit Dhate ber 23affiitö^S5ap, jenfett bent 78° ber 25reite, liegt bie SttfelB
^acftnpt. Bit ber ©mtthö*S3ap würbe bie SIbwdchung ber StWagndnabet 56° wefHtdh beobachtet, bit
größte 2tbwdd;ung wetdhe trgatbwo tfF beobachtet worben. SWad;ban S8 i) f o t ben nörbltd;at ^h>eü h
23ap ttnterfucht haffe, nahm er je§t lüngä ber SffießFüffe ber 25ap feinen ©ottrö nach ©üben.
©ruppe Don Ftetnen Bnfetn erlieft ben tarnen @ a r p’ö * Bnfettt, nnb jwet geräumige 23apat wurbfitl
2Ubermatt Bo n e $ *© o u n b nnb 2 a n c a rte $ *© o u n b genannt, bte 23reite ber Settern wirban[l
74° ©rab angegeben. **) Den 27ten Bwlt Farn 23 I o t bt$ $tt ben Dott • DaDtS entbecFten ^untbenl
laut) ** Snferit nnb hatte folglich bie Umfchtffung ber ganzen 23ap Doltenbet. ©r gab nnn jebe $ojfm iJ
auf, irgeitbwo noch ettte Durchfahrt $u ftnben nnb befchloß nach ©ttglanb $urücF$nFehrat. ©r lief frufnl
an ber $nfte Don ©röntanb in eine 23ap tm 65° io ' ber 23reite (@ocftn*©ounb) ein, um feiner9Waiwl
fchaft einige ©rholung Don ben 25efchwerben biefer £)?eife ju geben, fe^te aläbattn feine Steife wettol
fo rt, nnb Farn ben Soften Sluguft gtücfttch tn ©nglanb an. ©ö t'ft fonberbar, baß btefe große roitl
25p to t mit fo Dieter 23eharrltchfetf nnb ©enautgFetf unterfuchte 25apben kanten Dott 23a f f iit unbtticjill
ben Don 23 p I o t fuhrt, obgleich biefer ^apitairt, jener nur ©tenermann beö ©chtffeS war. ©ö tß um*
foitjF, 23p r o t ö tarnen für btefe 23ap je^t $u rectamtren, matt | f r l ftch $u fehr an ben 9?amett ron|
23 a f f i n gewöhnt; bie ©erechtigFett erforbert e$ jebod;, auf ben harten neben 25afftn$ tarnen flwfl
ben Don 23ptot jtt fe£en. 25enn wir felbft annehmen wotten, baß barnatS, wo e$ ber guten prafti'l
fdhett ©eetenfe unßretttg eine größere 2(tt$ahl gab, al$ ber fheorettfehat; ber ©teuerntanit beS ©cf;iiß|
Dretteicht bte einzige wiffenfehafttiche ^3erfon war; baß ihm befonberS bte Rührung beö ©chtffS attrepl
traut würbe; baß er mehrenfhettS ber ©efcf>tdf>tfchreiber ber Steife WMV Mb baß bei ©ntbecfungö^StetfenB
bte Suftruction nicht feiten an ben Piloten ober ©teuermattn gerichtet war; ***) fo behauptete bochnu^B
bamatö fchon ber ©apitain bie erftc ©tette auf bem ©chijfe nnb tci> fehe Feinen ©runb, warum man Nofl
bei 23ptot eine Stuänahme will gemad;t hüben, um fo weniger ba 23ptot felbfi etn SEWamt Dott bft|
größten ©rfahrung unb ©efchicftichfett war. ©ö wunbertnuch, baß biefer'ümftanb Don Feinem f # |
tfl bemerFt worben; fo fehr fcheiut baö Sted^t beö 25 p to t Derjührt sn fepn, baß auch Fein einatgeö 2öorl|
je $u feinen ©unffen tfl geäußert worben.
Die «Weife beö bönifchen ©apitain SWnncF int Sahre 1619 Derbtent fyev aud; einen $tafc. 3 |
^ o r f te rö SÖerFe fxnbet ßch nur eine Fur^e Slttjetge Don biefer unglücFticben ©rpebt’tion; idh ha&c fl^ |
einen apöführltchen 23ericht baoott in einem Fteinen SÖerFe gefunben, wefd;cö ^uerft tnt Bahre i 647 in
^)artö gebrucFt unb Don einem ©tewerS tm Bahre 1674 tn$ Deutfche überfe^t worben iß. Der
biefer je^tDietteicht fetten geworbenen ©dhrift ifi: 23ertdhtDon ©r ö n t a n b , gezogen anö
*) Sftach 9?of liegt SBtjate * ©ounb in 77° 15'.
**) Stach Stoß tn 74° 19V.
***) ®tef »or bet gatt mit S o f f in , bet aud) bie ©efci|i<$fe biefer SRcife but^ ben JDtutf betonnt mn^te.
ßStDittftit c fite r ttlte it iêlâ,n b ifd;eit unb e ilte t neuen bdnifcl;en. Sîncf; ber Æarte in
Sefem «einen S3ttc!;e be|ief;t ber fübli^e SCfieii ron ©rbninub au« swciSttfcin, bie nórbiicf;, i(l non
éróntanbburc^ eine ©trage getrennt, toe[c|ie ben Slîamen h in te n ©t. S K a rtin i flirrt. Stm ©nbe
®uii)« tfl eine Heine îio tij fiber bie jïarte; jufofge biefer ifi man, fit ber SSerjeictnuntg be« fiib(iti;en
érónta’nb«, einer Jîarte in ber SSi6(iott;ef be« ©arbinal« SBïajarin' gefolgt, auftoetdier man fotgenbe 53e*
mertmig ftttbet. Haec delineatio facta est per Martinum filium Arnoldi, natum in Hollandia, ci-
Ätate dicta d e n B r i e l , qui bis navigationem ad Insulam dictant, antiquam Grönlandiam in-
aituit, tanquam supremus gubernator annis 1624 et 1625. *)
I Eertómgbon Sänemart g Ç r if iia n IV., $eigt e« in bem obenerwähnten «ericfite, gab bem
Sapt. SRuttct ben Auftrag, burdf) bie ©trage unb burch ba« ÜReer, werche« ©rbnianb »on Stinerifa
tremtt, ju fegetn, um ben ÜBegnach Dfiinbien ju fuchen. 3« biefem SSehufe würben jwei©tl)iffe au«gerii«
fict, bie Sguipage be« grögern ©d;iff« beganb au« 48 'Perfonen, bie be« fteinern au« 16. Sen
lbten SKai fegette bie drpebition ab, ben 20flen Sunt erblicftc man ba« ©ap garewett; »on gier au«
nalmt er feinen @our« 28SK na^ ber ^mbfon«»©trage, ben 8ten Suit entfîanb ein bitter 3iebet, babei
eine fo heftige ßätte, bag ba« Sauwert mit gi«japfen itberaogen war, unb ben fotgenben Sag war wie*
btrbie£i&e fo grog, bag bie SDîatrofen igre Äteiber bi« auf« £emb au«jogen. ÜKunct fegette
Stm SBericgte jufotge, in bie ©trage fjubfon, »on igm g re tum g h r i f i ia n i genannt, unb lanbete
Ben i 7ten Suti auf einer Snfef an ber Äiilie »on ©röntanb, auf welcher bie Sänen ©emeinfehuft mit
bin gingebotnen batten unb fiel) gegenfeittg @efd;ente machten. Sie Snfet in 6 i° 20' ber Streite nannte
Meenfounb, unb bte SSap in wetcfier er »or Stnfer tag, SBtundt« J&rtfen. ïia^bcm et be« Äöntg«
sbnSänemart iRamen unb SZBappcn in einen äBaum gefcfinitten gatte, »erlieg er tReenfounb ben 22ten
ïilti.
I Ser asreite nach ju urtgetten, tarnt biefe Snfet feine anbere1 i fepn at« bie Snfet SRefotution, am gin*
|utge ber ^ubfoit*©trage unb e« ifi btog Untunbe be« S3erid;terf}atter«, bag er ba« in ber 3iäge
Ifegcnbe üanb ©röntanb nennt, wetege« gegen 4öo Weiten »om gingauge ber ©trage ^ubfon entfernt
i|t. ®unct« ata»igation in ber Jfjubfon«*©trage war, be« »teten gife« unb ber gefttgen ©tiirrne
iegeit, mit grogeu ©igwierigteiten unb »ieter ©efagr »erfnüpftf Sen 28|len Suit anterte er in einem
émtal jwifegen jwei Sitfetn, auf wettern man einige Winerafien fanb, unb wo er megrere Sonnen
Ait Satffölten lieg. Wunct nannte beit ganat ber »iefen Jpafen wegen, wel^e man auf ben 6eiben
Unfein fag, ^afenfnnb (fparefounb). g r liegt in 62» 20' ber SSrefte 50 bänifege ober 200 Heine Sec*
meitcu »on bem gingange ber ©trage. Sen 9ten 2tuguft »ertieg W u n cf ben ipafeufittib, er nagm
fitiien gour« nad; ber ©übfette ber ©trage, itnb nannte eine Snfet wetege er in 9tSB fag ©cgite'e*
$nfet. Sn 62° 20' berffireite, »eränberte er feinen gour« ju 5B9t, bte ©trage war gier nur 16
Wtifcge Wetten wett, ber 9tebet aber oft fo btef, bag man fein ?anb fegen tonnte. W.uncf erntete
i m bte ^mbfon«*S3ap, bereu 9tamen er, wie ber SBertcgt fagt, ânberteunb tgr jwei für einen gaö.
*) So Pate tdj fteiltcb baä [SMt^e 0nbe »on ©rJntanb nitgtnBä abseMIbet gefunben. 2Cuf einet ®nglifigen im
i Sagte 1 7 0 2 etrdiienenen ÜBelt 1 Hatte, fiept man eine ©ttage in bet tpataltete »on 36tanb mit ber SSemerfung,
baf Se fonft ftgijfbat gemefen feg; worauf ftd) bie Henntnig »on bet ftügetn 0riftenj einet folcgen Strafe gtjnbet,
erfapvt .man aus bcix Äaute nidpt.