
3uganb beS ©cgiffs ign jwang, feilte fernere Unterfliegungen anfjugeben; 3 a m e S reefmete ftef> 91® 9 1
pon ber tttottinggam« Snfel in 65° 30' ber SBreite. Sen 3ten September erreichte er bie Snfel DitfjJ
lution unb nach einer fegr gürmifegen gagrt, tarn er ben 2ten October in Eitglaub an.
SarneS SReife6efhrei6ung, welche i f ben beffern gehört, erfhien auf befonbern SBefegl beö & l
uigS E a r ls I. tm Sagte 1633 in 4. Sn ©ammlung »on SKeifen toutbe ge 1732 jninl
jweitenmal gebrueft; eine DctaP«Ebition, bie aber fegr fehlerhaft fepn fott, erfchieit im Sahre 174«!
ttnb in EterfS 9taufragia i(i fte jum »iertenmate abgebrneft worben. *)
Sn baS Sagt 1643 fällt bie befannte #ottänbifhe Erpebition ber®hiffe E a g ric u n t unb 33refil
f eS, commanbirt »on ben EapitainS SBriej unb © ega rp. Ser 3wecf tiefer SReife fob gemefen ftpil
»on Snbien and bie nörblicge Surcgfagrt ju fuegen. Sen 3ten gebruar tiefen fte aus beim £afen bctSwl
fet Sernate ans, fte famen jeboh nicht weiter als bis 3e(fo unb ju ben fübltcgen durften. Stbelunjl
unb g o r f ie r fagen in ben Berichten, bie fte in ihren äßerfen »on btefen Steifen geben, baf, ba ficfl
bie ©cgtffe SBreffeS unb Eggricum an ber Säfte »on Sapan getrennt, erfiereS ©cgiff burth bie ®tcc«|
enge »oit ©angar jwifegen Sapan unb Seffo gefegett ftp. Sieg ift aber begimmt nicht ber galt geiwl
fen, Wie gcg’S leicht beweifen lögt.
3m 3ahre 1668 würbe Eapt. © illa m nach ber JpufcfonS* S3ap auf Entbecfungen auSgefcgicfll
®r hatte jwei granjofen mit (ich © ro ife te ig unb S ta t t ifo n , welche früher eine Erpebition jil
Sanöe aus Sanaba nach *}>ort unb glug Steifen, (bep ben granjofen SBourbon genannt) nnb batb bniil
auf auch nuS Duebecf eine gut ©ee bahin gemacht gatten-; wührenb biefer Segterit nahmen bie granjofiil
®egg »on ber Engtifcgen SRiebcrlaffiing in $)ort SRetfou. © ro ife le tg hoffte mit großer ©ewißlcil
eine SBerbtnbung gwifegen ber fpubfonS«S8ap unb ber©übfec, »ermittetfi glüffe unb ©eeit gu ftnbenJ
unb er Ajat alles um bie fraitgögfcge SHegt'eruttg gu einem SBerfucge gu »ermögen, biefe SBerbinbung jll
erforfct;en, fte nahm jefcoct) feine Sttotij ba»on unb betrachtete bie SBorfcglüge ber Eauabifcgen Entbectcil
als Egimäre. Sieg war nicht ber gatt mit ben engtünbern. Ser Englifcge ©efanbte in ^öartö c»|
gagirte bie Jperren © ro ife le ig unb S fta ttifo n für Englanb, unb fanbte ffe bahin ab, mit briml
genben empfehtungen an ben springen [R u p e rt, ben grogen SBefhüger unb SBeförberer alter Unln<|
ttehmnngen. SDtan rügete fogletcg ein föniglt'heS ©<hiff, ben SRonfucg aus, unb Eapt. © illam c i'l
hielt ben Auftrag, bie grangofen nach ber £ubfonS«S3ap gu führen. SSenn gleich auf biefer Steife Sl
gewünfehte Surchfahrt nicht gefunben, auch feine Entbecfungen gemacht würben, fo ig ge hoch tnfoferitl
fehrmerfwürbig, als ge ben ©rnnb ju ber £ubfonS«Eompagnie [egte, ein £anbe(Sgweig, ber fäll
Engtanb üugerg wichtig, unb für bie Sgetlnegmer Weit pprlgeitgaffer gewefen ig , als jebe aitbre $<«|
betS*©pecutatiort; noch bis auf biefe ©funbe gemegen bie Slctionaire fegr groge .SBortgeite.
3m Sagte 1676 unternahm ber Eapt. SBoob, ein ©eemann »on groger Erfahrung, ber bafl
Ifufgnben einer nörblicgeii Surchfahrt jum befonbern ©egenganbe feines ©tubiumS gemacht gatte, cillt
EntbecfwtgS«SReife nach Storben. SRacgbem bie wiebergoltettfätafuhe, einen SSeg nach Snbien in 9t®
gu gnben, fehtgefchtagen waren, wollte man nun nah einer fpaufe »on mehrern Sagten, b. t. feit W
*) Samet gellt auf feinet Steifegeifig SBeobadcfungen für bie TCtnrcigung bet SKagnetnaiel an: 90 “Steilen ö jj
lieh »on Sslanb fanb et ge.3° Sglich; im 57° bet SBteite 93o UHeilen ÜB 3 t» »onSBlatque« (ich »etmutge, W
unter SBlatqite« bie SBlaSqicetiSnfeln an bet Ääge »on Stlanb »etganben ftnb,) bettug fit 9° » . 3n S9°
•9t, 120 Steilen Sftlidj -»on @ap gatewett: 14? 45' SB. unb in bet jRtyt bet StefolutioniSnfel-16? »egli4
»ife beS berühmten ^ n b fo n tm Sagte 1608, bie Surcgfagrt swifegen 9ïo»ae3em(fa unb ©pighergen
èchcii. ES würben jwei ©cgiffe ju biefer Erpebition auSgerüget. SaS ©cgiff »on Eapt. SB00b
Sfg ©peebwett, unb gehörte bem Könige, baS anbere ©cgif, welches Pott Eapt. gtaweS com«
ihaiibirt würbe, unb Pon einer ©efettfegaft ^)ri»at[eute, au beren ©pige ber fierjog »01t 2)0r f ganb,
jutbiefer Erpebition gefauft worben war, gieg ro fp e r. Siefe Unternehmung migtang ehenfattS,
derbem war ge auch fegt ungtiteftieg; benn ffio o b pertor fein ©cgif an beröïüge pon 9!oPa»3rmtia,
unb nur mit SOiitge tonnte er geh mit feiner SOtaunfcgaft ans ?aub retten, pon wo ge Eapt. 8 1 a w e S
auf fein ©cgif aufnagm. Sie ©pige, in beren SKage baS ©cgiff fegeiterte, nannte SB 0 0 b Eap ©peebwefl,
ihre SBreite gibt er auf 74° 40' unb igre Sänge auf 63° ögtidg Pon ïenbon an. go r ger bemerft, bag
gieSreite biefeS EapS 77° 40' nnb bie hünge 67° fepn müffe, weif nach SB0ob’s Sfarte biefe ©pigt
bienämliche feptt müffe, welche auf ben #oHänbifchen äfügen S rp o g ^>oof heißt- Unterfucgt man
jeboeg baS Sournat Pott SS 0 0 b, in welgiem tügtieg bie SBreite bes ©cgiffS angegeben ig , fo wirb man
geg üherjeugen, bag in ber pon igm angegebenen SBreite beS Eap ©peebwett fein bebeutenber gegier
fep fönne. SS 0 0 b war nie göger nach Storben als bis 74° 50' gefommen, unb bieg jwar nach einer
ggr guten SBcobacgtung ben 24gen Sunt. SBiS jura 29gen Suni, an welchem Sage baS ©cgiff gegeiferte,
War SB 0 0 b fag immer in ber nümlicgen SBreite geblieben, auch lügt eS geh nicht annegmen, bag bie in
ginem Sournale angeführten S5reitenbegimmungeu alle fatfeg fegn foltten. SBaS bie Sänge bcS Eap
©peebwett betrifft, fo lägt geg biefe freilich niegt fo genau angeben, inbent bie SSegfüge Pon 9?coa«
Scmlia auf ben harten fegr oerfhicbeu perjeieguet ig , auf jebeit galt ig ge geringer als 63®. Stuf 3Ir*
rowfimtgs Starte gilbet man tn ber SBreite 74° 4o' bie SBegfptge pon 9JoPa«3cmIia, SBeggoof, bef«
fen Sänge 5o° tg, unb auf einer Englifcgen SSe(t«Äarte welche ieg, was bie nörblicgeit ipe(ar«Sänber
betrifft, für fegr gut gälte, ig in ber SBreite Pon 74® 40' ein Eap © w a rte n « £ o o f in 56® ber
Sänge; eS fegeint mir, bag baSSSeg«£oof auf SlrrowfmitgS Ärtrte baS Eap ©peebwettbeS Eapt. SBoob
fepn müffe, SRacgbem geg Eapt. SBoob an 33orb beS^rofperS gerettet gatte, »erlieget ben 9ten3u(i
bie SiSfügen »on 9to»a«3emIia unb nagm feinen EourS naeg SSegen. Sen 22gen Snlt rechnete er
geg in ber 9Jüge ber SBären«Snfel, »on wo er feinen Sauf © SB unb bann ©üb nah ben Englifcgen
Sügen jn riegtete. Sen Uten Stugug erbfiefte man bie Orfabeit, unb ben 23gen lief ber ^rofper in
bit Sïhemfe ein. Siefe [Reife war im i7ten Sagrgunbert bie fegte nah bem Siorbpol.
S l e i f e n n a c ^ ö e m 0 t b p o ( ,
tm a h tje g n te n Sn g eg u nb e rt.
oergog eine geraume 3eit ege man bie SBerfucge einer itörblihen Surhfagrt nah beit Subifcgen ©e«
•Sägern erneuerte. Erg in ber SKttte beS i8ten SagrgnnbertS fhien ber ©eig für bie [Reifen nah bem
■9!prbpo( wieber aufjulehen, unb jwar gefegag biefeS tn Eitgfanb, wo ber fjanbet einen ©hwung ge«
#mmen gatte, ben ber unternegmenbe ©eig feiner Einwohner, tgre Snbugrte unb bie gtücflihe Eon«
Bution beS SanbeS itt einer pon feiner anbern Station erreihfeit tpöge erhielt, nnb noh ergäft; für
*i«e groge ganbelnbe SRation mugte ein fürjerer SSeg nah Snbien unb Egina pon ber üugergen Sieg«
tigfeitfcpit. 3ui Sagte 1741 unb 1746 würben jwei Erpebttioiien unternommen, weihe wogt für bie