
unb ©loongbine (©lonbfg>ein) dapt. S « » ig commanbirte bag erftcre »on 50 SonJ
©t6ge unb ts®!8lfr|! dapt. » ru to n , bag gweite »»« 35 £°mlelt unt>19 W i l l f f “f | r;9ü l
entbecften (ic bie © 38 Äüge »on ©rönlanb, welche i^rer mit dig bebecften »erge tmb bt« fcbauerligiti
©ctöfe« f e i dife Wege«, bag Sanb Sefo fa tion genannt würbe. Sag »iele dt« mad;te eg umtuij,
li* «über an« Sanb j« tommen, S a»i« fepte baber feinen dourg nach ©orben fort, fug er in 54»is
ber »reite auf eine ©ruppe »on Snfeln (Heg, auf welchen er lanbete imb eine ©ace »on barttofcnSOIcn.
fdben «on mitttcrer ©tcrtur unb tteinen Singen fanb, bie ihm etwa« ^etgwcrf »erbanbetten.^ »on bti)
fen Snfeln «abro S a bi« feinen dourg ©3B, unb entbccfte auf ber gegenüberltegenben Äuffe in 6»
40' ber »reite einen wie ©olb gtängenben »erg, ben er »erg ©ateigb ««nnw. Sag nörbti#«
«on ihm an biefer; Äüffe gefefene dap, nannte er S p e r g dope, ein anbereg dop a **0^
unb bie füblicbfte ©pipe beg gangen Sanbeg, welgjeg ben ©amen durobertanb^nfel errett, M
@obg,ntercp. Ser «on ihm genannte drcter«©ounb unb Sotiteg,©oab, liegen M H
biefer Snfel. ©ag)bem S a o fg bag dap @obg,mercp itmfg>ifft batte, fanb er, bag bie Äuge ftM
ncr dumberlanb «Snfel eine gang weffitcbe Stiftung «ahnt; er »erfolgte ge, unb fanb gg) in WM
60 ©teilen weiten, »om dife freien ©trage, in welker roebrere «eine Snfeln lagen, dr fegelte NiB
©trage 180 ©teilen hinauf, in ber gewiffen Hoffnung, bie fo gewünfcbte Surcbfabrt gu gnben ; a raB
bag SBetter warb fehlest unb berÜBinb blieb immerfort contrafr, fobag Sa» ig gur-ucfgutehren befehle)*
Sen '3ö. ©eptember fam er in dngfanb an. . . H
Sieoon S a o ig entbccfte ©trage erhielt »ottibm ben ©amen dumberlanb * ©trage. Siejem*
aber, bie feinen ©amen füget, Äl er ge guerff befahren, wirb gebilbet bureb bie SBegfuge »on @rci*
latib in Offen, unb in SBeffen bürg) bie Snfel dumberlanb, unb alte bie Snfeln, welche an ber diwH
fcertanb s» unb ^orfctötyer * Strafe liegen* t -
SDb dumberlanb wirblig) eine Snfel fep, $at wogt S a » ig nicht unterfugien tonnen; eg mag««*
jefet nog) nig)t begimmt fepn. Sluf feinen faß tff «ber t R M M H bie ©übfptp? Oiefeg-SaitM|
wie eg auf einigen «arten angebeutet ig. gorffer, ©eite 346, fagt gwar auch, bag Sa»t« bag not 1
liege dap S p er, bag fübligte, 3B«lfingbam genannt habe; er fagt aber gleich barauf, bag W|
dap ©obg«mercp bie fübltgiffe ©pipe fep, wie eg aug) in ber Sb«t ig.
3m nägjfffolgenben Sabre 0586) fegelte S a » ig wieber «ng, um feine im »origen Sabre H |
fangene dntbeefung gu »oBenben. dr glaubte übergeugt gu fep«, bag bie dumberta«bg« ©trnge
enblich gn bem Stele führen werbe, ©tehrere ©rünbe flögten ihm 3)lutb unb Hoffnung ein: i)
hatte am dingange ber ©trage- 90 gaben Siefe gefunben, je weiter er aber in ber ©trag? »orrucllj
je gröger warb bie Siefe, unb gulept tonnte nage am Sanbe fef6g mit 33o gaben fein ©runb errei*g
werben. 2) Sßaffer Jjatte ü6eratl ttt ber Strafe bie nämltcfye $arbe wie baö SÖafier f, beö Dceari ■
ba eg bog) feine garbc hätte »erünbern müffen, wenn eg nigit gum Ccean führte ttnb nur eine »ap ioSri|
3) jpatte man SSaflffffhe in ber ©trage gefeben, unb ba gg) früher feine gegeigt hatten, fo »ermutW
S a o ig , bag ge aug einem wegligien Ocean gefommen fepn mügten. 4) £atte S a » ig , alger ei|
»ap in ber ©trage unterfugffe, eine gtutb aug ©üben gefunben, bereit ©tgffung berjemgen ganj «|
gegen gefegt war, mit welcher er in bie »ap hinein fam. dr fcglog hieraug, bag biefe gluth in ei«(|
anbern mit ber dumberlanb «©trage in »erbinbung gebenben Ocean ihren Urfprung haben nutge. I
S a » ig «erlieg dnglanb ben 7. ©lat mit 4 ©gtiffen. Sen iS.Suni, in 60» ber »reite unbilHJ
ber weglicben Sänge «on Sonbon, theilte et feine dfeabre. Swet ©gitffe fglicfte er in bie ©egeub
L e « ©rüitlanb unb Sgtanb, mit bem »efehle big jum So» ber »reite »orjubmtgen. ©lit ben beiben K l «'erfolgte er bie SBegfüge »on ©rünlaub big ■ 66» ber »reite ; »on ba nahm er feinen Sauf 1 ber»»« ihm entbeeften d«robcrlanb*©trage, in welcher er 24o ©teilen weit fegelte unb eme©len<
! L,,er Snfeln fanb. Sluf einer »on biefe«, welche ben ©amen © o r b f o r t tt n e erhielt, «nferte er I | H æa„ 66° 30' ber »reite, hierauf nahm er feinen dourg füblig) big gum.56°,ber »reite wo
I einen ßafen fanb. Sn bemfelben blieb er einige Sage, fegelte barauf weiter n a c h btö et
I 40 ber »reite, eine offene ©ec entberfte, bie eine wegliche ©ig)tung gu nehmen fegten. £ter goP
: f ta » ig gewig bie gewünfegfe Surcgfabrt gu gnben; aBein ber gang contraire 2Dinb
Kiite Unterfugjungen weiter fortgufepen; ein fegt heftiger ©türm ber 4 Sage auer '
i n bie qrögte ©efagr, unb mehrere feiner Seute würben »on ben dinwobnern ber Äuge, an we «er er
Llanbet batte, erfcglagen. Siefe mannigfaltigen Unfäße, bewogen ihn nag) dnglanb guruefgutehren,
Ë,o er ben 4. October mit einer Sabung »on 5oo ©eehunbgfeBen anfam. Sa tg) bag ® t ' s(inal s
Xi a » t g ©etfe nig)t begpe, fo tg eg mir aug) nig)t möglich gu begimmen, ob
K ü g e »on ©rünlaub big gttm 66° ber »reite gefegelt ig , u«b»on b« feinen dourg nag) ber dumberlanb^
’Ktrage nahm, ober ob er überhaupt in biefer ©trage gewefen ig. ©ag) g o rg e r hatte S a » tg an
bc> lüge »a« ©rönlaub in ©ilbertg * ©unb (jept bag @obe$ab ber Säuen)- geanfert, unb war »on
K 6ett M Suit weiter nag) ©orben gefegelt, big ihn bag ©lurren feiner dqutpoge über bte Äälte.unb
B b e r bie ©efagr ber ©«»igatfon tmdife, gegwungen habe umgufehren unb 0© 0 gu geuern; ht«auf
Babe er in 66° 33' © unb 70° 38 Sanb gefehen. dtn O © O dourg tonnte tb« aber mept gut dumber*
H S e n Ï r ^ i f f e t t , welche S a o ig abgeghtcfi batte, uro gwifgien ©rönlanb unbSglanbdnH
»ctungen gu mag)en, ging bag «eitlere, b er© o rbß c rn »on 10 Sonnen, tut ©turnt #Erto-«": $a
..lubere hatte in Sglaub gelanbet, wo eg gwei dnglifebe©g)iffe gefunben, b,e beg /panbelg wegen ba,
■ W9©a 7 saT iT© ü c ffun ft »on feiner gweiten ©eife, war er mehr afg je »on ber über,
le u g t, eine Snrcbfabrt gu ftnbe«. d r würbe b«her im Sahre 1587 gun, »nttenmale auggef^u* , unb
loenn er freilich mä) auf biefer ©etfe feinen dnbgwecf nig)t erreichte, fo magjte er bo^ mandbe wütige
pntbeefung «nb fam weiter nag) ©orben, afg irgenb einer feiner »orgänger. Sen 19. ©lat fegelte er
f i t 3 Schiffe« »on dnglanb. ©ur er mit feinem ©gtiffe war gu dntbecfungenbefftmmt; bte anbern bet^
B e n foBten gg) mit beut gifchfange befgjäftigen, wohin er ge fogfetg) nag) feiner Slufunft an bie Äuge
fo « ©rönlanb «bfg)itfte. 3«ftff ful;r S a » fg , n«g;bem et bürg) bte ©trage feineg ©«meng gefegelt
f ar, Uns« ber SSegfüge »on ©rönlanb big gum 73° ber »reite. Ste gange »on g | gnerg befabme
Püge nannte er S o n b o n ,Ä ü g e , unb bag »orgebirge, bag äugerge3telfeiner ö«hrt nag) ©orben,
feau«berfong,£>ope. Seg difeg wegen tonnte er nigit weiter nag) ©orben »erbringen, unb nahm
M i feine« dourg © 3B auf bie ©trage dumberlanb. Sn biefer fegelte er 180 ©leiten, «nferte gw.fcben
le n «einen Snfeln am dnbe ber dumberlanb, ©trage, in einer »ap, welche fo wie bte gange ©ruppe
1er Snfeln, ben ©amen dumberlanb erhielt; richtete algbann feinen Sauf nag) ©üben gurücf , entbeefte
WirereSnfeln, »apen unb »orgebirge, atg: S um le p ,3 n le t, Sorb S a rc p g -snfe , h<
|e p g ,d a p e , 3 B a rw ic f,g o rla n b «. f. w. unb fehrtefeh« guftfebennag) dnglanb gurt.cf, »oBforo,
pteit übergengt, bag bie Surcbfabrt nag) ben dbinegfgien unb Snbifgje» ©ewäffern erigtre, «nb bag
^fitfftnbe« berfeïben Wetter feilte Stbwtertflfeit |>flben werbe.'