
al« wir nad; .wenigen SHonaten guriteffebrfen, bie. Steife be« ©arten« auf ber Snfel Otbia »eröbet
leer. Seicht ©in freuibe« Unfraut w ar, unfere fromme Slbßcht git begeugen, guriicf geblieben,
Sdiweine waren »erburßet, bie Jpüfmer waren titelt mehr »orbattben, ber g ü rß .S am a rt) hatte S||
Siegen nad; 2(ur iiberbrad;t, unb fo aucf> bi»3gn am e oott ber Snfel O tbia, bie allein ber feinl
Statte wiberfianben, bafiüt »erpffangt. S e r alte Häuptling S a c r g a f l ^atte auf einer Snfel feine«
biete« anbere non un« bort gepßaugte Sgname entbeeft. @r batte biefe SSurgetn Woblfdmtecfenb ■
beit, unb nad;beut er fie gegeffen,, ba« K raut forgfültig wieber gepßangt. S ie fe« Verfahren, n
bei ber ©ultur ber Staro beobachtet wirb, hatte fein SBertrauen gpläHfcßt.
® er eigentliche Sweet unfere« jweiten tBefudie« w ar, unfern greunben w oh ltätig gu fetm.
brachten ihnen Siegen, 0d;werne, Hunbe,' Kaßen, gabme H ü b ^ r , Salaten au« ben Sanbmtcl*
(Ip om o ea tu b erasa L o u r. C och ..), bie ffJtetone, bie SBajfermelone, Kürbiffe »erfchiebener -Slrtei
die, wo»on bie griicht gu fd;ä(5baren ©efüßcii benugt, unb anbere, wooonfie gegeffen wirb, ba«3i|
fcrrojir, bie SSetnrcbe, bie Slnatta«, ben Slpfelbaum ber Sanbwid) »Snfeln (nicht eine Sugema),|
T e a r o o t ( D racaen a term in alU ) ,. ben ©itronenbaunt, unb ben Sam en »erfchiebener- auf ben Sailj
wich* Snfeln nutzbarer SBüume, be«. KufHi (A leurites, triloba ) , beffen- Stüffe al« Kerjen-gebrannt]
ben unb D el unb garteßoff gewähren, groeier ber Strän d ierark n , beren S a ft gur Serfertignng wf
3 eugen bient n. a. m.
2Bir haben mit frommem S in n ben Sam en au«gefiretit, beffen gu warten unfer gnennb fti
übernommen hat.
- 3Röge: K a b n - in feinem feßönen S e ru f mit 2Bei«heit unb K raft »erfahren, möge ihm gelinJ
wa« ohne ihn nicht gu hoffen (taub. SRöge ber ©ute ba« ©Ute, w a« er w ill, bewirten, möge er,
SBohlthäter eine« Iiebeu«werthen © ö lte«, beffen SSobtßanb begrünben, e« fokblich unb »olf«t|M
gum Seffereit leiten, nnb e« halb bewegen, ein Statur empörenbe« ©efe^abjufehwören, welche«d
ber Stoth begrünbet war.
■ 2S it nuiffen e« un« geftehen, unfer greunb fleht allein bem Steib feiner ebenbürtigen,, ber M
liehfeit mib ®Md>t feiner gürßen b lo «, nnb bie Schüße, womit ihn unfere hiebe ü6erbünft, giefie«H
©ewitter über fein Haupt gufammen. Unfere Scforgn ig fann uod; weiter gehen. Ster wirflieju SN
thum an ©ifett, welchen wir mit Stuft auf Stabacf oergeubet, fann gwifchen bent Sübcn unb bem
biefer K ette, unb gwifdien ij>r unb Siatict einen »erberblichen K rieg fcfiüren, unb S lu t bk geiaht «i|
rer SKitbe fepn.
S ie bifrftigen unb ©efahr brohenben Stiffe Stabacf« haben nicht«, wa« bie ©u-ropüer angi#
»ermödtte, unb w ir wünfd;en unfern finbergleidien greunben ©tucf, in ihrer St6gefcbicbenbett gu Nl
ren. S ie Slnnmtb ihrer S itte n , bie bolbe S d ;a am , bie fie giert, finb Stuten ber Statu r, bie aiifj
item Segriffe »on Sugenb geßüßt finb. S k würben fich unfern haßen« l«id;t hilbfam erweifeit/|
wie ba« Opfer nuferer Stifte, unfere SBerachtung auf ßeh liefen.
3t a l i ct iß nah iw SBeßen »on Stabacf eine U M M f Kette nieberer Sttfelgruppett, bereit]
graphie felbft 2Set6ern auf Stabact getüußg tfi. —- 'Statief iß frud;tr-eid;er unb heoölferter al« S N
O a « S o lt , bie Sprach e, bie Satuirung finb biefelhen. ©« werben feine Kinber gemorbet, b ic p l
. giehen »licht mit in ben Krieg., S ie SDienfcfen finb wohlhahenber, wohlgenährter al« auf Stekel
n t{nett noch größeren Chrenfdimu.f. etliche ÜKünner werben namentlich angeführt, hie hie erwei*
Irtcn SbrlappMt belt jU 3l^ cn * amifchen heibeit Snfetfetteu fxnben Steifen, feinbliche unb frennblt'dieSerührungen ftatt. S in ^ ü u p k
Jjlio n @ilu geigte un« Starben oon SSSunben, bie er auf Staticf empfangen; Staluf hat auf so SJooten
I ,ji gtabaef geführt, Häuptlinge »an Siabacf fuhren hinüber, ein freunbfcbaftliche« Serhältitiß
Trb mieber hergeftellt. J & iß einmal ein ©uropätfehe« Schiff nach Stalicf gefommen. 2 >ieß Schiff fott eine längere Seit
IngcMicb ein S a h t) in O b ia (einer H ««p t9ni})Pc biefer Ä ette) »or Slnfer gelegen haben.
®ir »ermiithen, baß gleichfalt« auf Stalicf bie fübtichern ©ruppen bie reicheren finb. Sticht alte
Igeugniffe, S an an en , SBnrgcIn u. a. m. femmen auf allen ©nippen »or.
' 5j e p 1 1 h • u r tt r wirb un« al« eine helräditliche ©rnppe nieberer Snfeln gefdn'lbert; bnreh hau«
tum borther auf ihre Stiffe »erfdilagene Soote ben ©inwohnern »on Siabacf hefannt. S ie S ä te unb
jlik Sradßt ber üfienfehen ßnb auf SiepitjMUrur biefelhen al« auf Siabacf. S ie Sprache ift eine eigene,
iikatiiirung tfi »erfchieben. S ie nimmt bk Seiten be« .Körper« ein nnb erßrecft ßch auf ba« Slenßere
|ttfcnbeti unb Seine. Hau«tbkre ffnb ba.nidlt, bie Srobfrudit, ber ©oco«, bk S an a n e n , Sßurgetn
p , mie auf Siabacf, bie grudit be« ^Janbanu«, bienen gur Stafirung.
I Sie ©ingehornen »on Stepitl; eurnr leben in fortwährenbem Kriege unter fidh- ® er SKann hat fort«
irrab bie SSaffen in berH an b , unb wenn er ß d;, «w gu effen, nieberfeßt, fo legt er einen ßßurffpieß
Iciiter Dtediten unb einen anbern gu feiner Sünfen neben ßd;. ffltenfchenßeifch wirb auf Stepith «urur
Huf bie Snfel Stelich ber Kette Stalicf tarnen einmal »o r tanger Seit funfSDienfcben au« Stcpitheurur
If einem Soote an. S ie ßfditen, nnb ßngen feine gifcfie, an grüdltert war fein SRangel, ße fffilad)5
Jen einen au« ihrer S a h t, haeften nnb aßen ihn. ©in 3 »e k e r warb eben fo gcfd>(ad>tet unb »ergehrt.
Dt Sewohner-Bon Stelich 6egwaitgen unb töbteten bie brei Uehrtgen.
Sluf ber Snfel Sliricf, ber ©ruppe K ahen, leben ein Sltann unb ein 2ßet6, auf ber ©rnppe 2lrno
liM n n c r unb ein 2Dei6 au« Siepith’* u ru r, bie auf SBooteit auf Stabacf getrieben ßnb. ©in gweite«
fW, toeldie« Ichtere nod; hei ßd> gehabt, war gur S e e wätirenb ber langen Srrfahrt »o r S u rß geßor*
ln. Siefe fünf ®tenfcben waren fd;on »o r K a b u ’ « Slnfunft auf Stabacf. 3 « feiner Seit ßnb noch
lei SSöte gugleich au« Stepitl;*urur auf ber ©ruppe Stur, wo er ßd; befaub, angelaugt, in jegüd;em
|i|i Wann unb ein. 2öei£>. S ie waren, nad) ihrer Stngabe, feit neun S e n a te n gur S e e unb hatten fünf
tunte »om gifchfange ohne frifdie« «Baffer gelebt. S k ©ingehornen »on Stabacf woßten gegen biefe
ptoifehenfrcffer gu ben SSaffen greifen. S ie Häuptlinge 6efdiübten bie gremben, ein © |ef auf S ab n al
einen SBiann unb ein SfBcih aufgenommen, ein ©hef auf Slnr bie auberen.
S o g b a iß ber Stante einer geringen nie,beren Snfelgtttppe, weldie ben Stabacfern bitrch folgenbe«
fedäniß befannt geworben, ©in SBeib »on SBogha w arb , al«.ße läng« bem Stiffe »on einer Snfel bie*
» ©ruppe gu ber anbern eine Sabung ©oco« gog, »on ber glitth weggefpült. Shre ©oco« bienten ihr
P einem gloß mit trugen fic; ße trieb mit SBinb unb S trom an S3pgar »orüber nnb warb am fünften
16