
SRaeh Kabu.
g ii t (i [ f g
8 üfagü
g a ( cI eg a IA
gcrl el em o rio t
g a [ e e ( e p a 1 a p
g a lo e t t f
f o lltp c lliß )
ffi o e f a f o
8ug a top
9ui dj (Ian to »a.
Sara lie 0
O tagtt
g a le lm e lo
Sefang
© e lie p
?)ügel
2 a b o g a p
2 a r re m a 11
i e I unb
U lim ir e , aSopnfißcon Soua bemDberpauptebee3nfeliRette unb SJaterlanb »on Jtabu. 1
S a to ile p , (St.) garroilep, (S.) garruelap, (2 .) unbnachifjm 8° 3o'SR. S3. i44° 3o'0,j
gelegen. SRaeh S a n t o » a »on 3 u a n SR o b r i g u e j itn 3ahr 1696jwifßienbenio°unb n ° SR.8 .g#J
Sine Heine niebrige ©rttppe »on brei Snfeln.
Sie Sant »on ©t. SRofa, nape ber ©übfüße »on ©uajan, beren Safest »orjugliti; Samp;M
im (Signet 1686 unb wieberholt Su a n SRobrigttej 1696 beweifen, toirb nicht mepr gefuttbeu,
eg fegette namentliß) bie SSRaria i8o4 über bie ©telle i»eg, bie ße in ben Marten entnimmt.
Uetaficf) iß , und) äfabu, eine Untiefe im SRorben »on Ulea, bie ben ©eefahrern, welc^ebij
geig footmen, jum ®af;rjeic{ien bienen fann, Ulea nicht ju»erfehlen. SÜianfie£>t jebocf) aufbtefergaM
Uetafid) nicht, fo man nur rißitig (ienert. Sag SHSaffer iff weiß gefärbt. Sag SSReer branbef iiidjtj
© u rü p ü g f (K .), Surrupuc (©.), Slurupig (2 .) eine geringe niebere ©ruppe »on t e i l
fein, »on benen gweifehr Heinfinb, in nißjt großer Entfernung » oh Ulea, nad; St. unbe. gegen ffiipil
naß) 2 . gegen ©üben gelegen.
Sie two Islands 17.91 auf Slrrowfmithg Kurte, fcfjeinen ung, obgleiß) entlegen, flier wenijW
erwähnt werben jn muffen. SBergleicfe a ltd) ©orol.
Sie »ier folgenben bilben eine Kette, bie »on Ulea ang nadjt gegen Ojlen, nacf> 2. gegen -if
©nboO(t, nad) K. gegen ©onnenaufgang läuft.
3 » ü i g f (K.), Sfelnc (©.), Sfelng (2.) (bie breijef nSnfeln ober bie jwei nieberen Snfelit »on ffiiff«!
SRiebere Snfelgrnppe.
© [a th , (K.) ©lato, (©.) ©lat (2 .) (bie jwet niebern 3nfcln »on SBilfon?)
©ine Heine niebrige ©rappe, wo nur bieSnfel, nad; ber fie Reifst, 6eträd;tiid) iff. ©eriif
finb »ier btg fänfe an ber 3«f>lgamureef,
(St.) Samnrrec, (©.) SDfugnaf, (2 .) Samttrfee bei P rü fe n d e m , off auß) W
ca genannt, gamuirec ober gaM bei ©obien unb auf ber Karte »on ©er»ano. (Swedes islands l
fec^g Snfein »on StBi I fo n ?) gupto (bei K r u fe tt ß e rn) gibt bie 3af>l ber Snfeln auf 9$ »
I @ine Jjwuptgruppe nieberer Snfeln. Sie SRamen f))uc, galcu'f (gafu, ©errano?) 2oag unb
■[dir auf ber Karte »on © a n to » a , nutffen auf einzelne Snfeln ber ©ruppe bejogeit werben, »ießeißit
L Blutet, obgleich bei ©lato mebergelegf.
( j)(r banc de Falipy »on ©an t o»a fümmt Weber bei Ka bn nodjtbetS. gnig be 2 o rre g » o r.
§ ©etoan, (St.) ©eteoel, (©.) ©atafcual, (2.) (2ucferg Snfel SEilfon in 7° 22' SR. SB.
|46° 4ö' D. g. ? )
©ine niebrige große einzeln liegenbe Snfel.
ö lt im ira u , (St.) Oltmarau, (©.)
©ine geringe niebere ©rnppe, bie auf ber Karte »on S. g n ig be 2 o r re g feilt. Kabn
jie im Offen »on ©etoan, ©antooa im SR2B »on gantureef, aufbem falben SÖege ttadjgapo,
lagt bie mmcl)tig fepn muß, ba ße auf ber gaprt »on gamureef naß) gapo unb ©uajan niefit berührt
I r b , unb eg bleibt, fallg unfre Seutung »on Sffiilfoitg Snfeln richtig iff, gwifeßen gamureef unb Fett
norblicpercn wißen Snfeln für eine anbre ©rnppe fein SRautn. Sßir würben OHimirau äßlief) obernorb'
Hllicf) »on ©etoan fuefien.
gapo, (K.) gafieu, (©.) gaßao, (2 .) unb naefi ifm in 8° 5' SR.S8,i-46° 45' ßg.gelegen.*)
©ine unbewohnte Snfel ohne gruel)tbäume unb füßeg SlBajfer, welcpeg nur nadh bem fliegen in
|ftn gruben güißt. Sie »on gatoilep, Ulea, 3»iligf, ©latf), gamureef unb Oßimirau befuchen ße
W Sehilbfrüten« unb Sügelfangeg wegen.
I SBigetlc (K.) ^iguelao, (2 . ) nnbnaß)ihm in 8° 6' SR. SB. 147° 17'S. g. fehltbei©anto»a.
anbre ähnliche Snfel, bie ebenfaßg wegen ber Sagb, »on ©lath, gamureef nnb OHimirau aug,
lefudht toirb.
i S ra itilip d - , (2 .) iß eine Untiefe »on 12 gaben jwifehen beiben »orerwähnten Snfeln in 8° 6' SR. SB.
©ineanbre Untiefe »on 24gaben,hat S. gnig be 2 o rre g tn 8° 20' SR.SB. 149° O. g.beßimmt.
Sie btghergenannten Snfeln bilben bie jweite ^rosittj »ott © att 10» a, bie jn feiner Seit in bie
le i SSeißte »on gamureef unb Ulea geteilt war, je|t aber ben 2amon ober gttrßen »on Ulea alg allein
llfgcg Oberhaupt anerfennt. Siefer 2amon, mit SRamen 2 o u a , wirb anßerbem noch auf etlichen ber
initiieren Snfeln, bie ©anto»a 31t feiner erßen sprooittj regnet, anerfannt, unb namentlieh nach
Kabu, auf ©augf, S3uluath unb bem hohf« Sattbe 2uch. SRaef) S. gnig be 2 o r r e g werben
liefe Snfeln nach bem glbleben »on 2oua nid;t feinem ©rben auf Ulea anheim fallen unb biefeg neptunß
jfthe SReiß» jerfäKt. I auf aßen Snfeln ber jweiten g>ro»ütj »on © a nto»a wirb eine unb biefelbe ©praßte gefproehen. I Sie SRaßjrißiten über bie 6ßliß)erett Snfeln, bie bei ©a n to » a, unter bem gürßen »on 2 or reg
Iber Jj0g01ett bie erße 4)ro»inj © i t t ac genannt, augmaehett, ßnb am fßiwanfettbßen unb am tm«
perläßt'gßen unb eg wirb ihre ©eographie ju beleußiten fßtwer.
I Kabu war felbß auf feilte biefer Snfeln gewefen; er läßt, immer naß) ber aufgehenben ©onne
WttUlea, ober in etwag naß) ©üben htnneigenber SRiß)tuitg, fünf Snfelgruppen ober Snfeln folgen.
l f): S«t)0 ,»Ürbe bemnad) 43' 9t. unb 3' SS. »on SEuiEetä Snfel liegen unb ßnb bie Strebe» 1 Snfeln itamureä, fo
I ttütbe bie gaptt »on biefet ®ru)>)>e übet gopo nad) ©uajan in jtoei unb btei Sagen unrichtig eingetpeiit fepn,
I tnan müßte gapo in einem Sage erreichen. iSSir bemerfen, baß bie Steife »on gapo nad) ©uaj'an, eine entfern
[ nnng »on beiläufig 7 ®rab ober 36o Steilen, in brei.Sagen ober 7 2 Stunben jurüct ju legen, einen Sauf »on
| 5 Änoten »orauöfept, bieß iß 5 Steilen ober 5 Stiertet beutfdje Steilen bie ©tunbe.