
Sintern genau mtferfucl.it werben mochte: eilte Stufgabe j'ebod;, bie nicht leicht Iff, ba eA für bie fef J
fiott fein gefäbrtiffjereA Meer gibt, alA eben biefeA; eA ffi mit niebrigen, faum über betn Meere ^errJ
rngcnbctt Aforatteninfeln »nb Siffen befüet, bie fidjt tn langen, off unabfebbaren Setten nach »erft^iebe«
nett Sichtungen binfcblängctn, «nb um fo gefährlicher ßnb, ba ber ©eefabrer, obgleich »cm Sanbe um,
ringt, nirgenbA feinen Sinter werfen tann. Um biefe Snfetn näßer jtt unterfuchen, muß er, ifirer *
brigett Sage wegen, ihnen feftr nabe tommen, «nb entfielt bann ein ptöfiltcber ffiittbßoß, ober tritt fji,,
mißheA, trübeö SBetter ein, fo tauft er ©efafir, an bie (leiten AforattenwAnbe geworfen jtt werben, ein
©ffticffal, wetffteA audb cinö »on Sog ge w eilt A ©ff)iffeit traf. Man »ermeibet baber gern biefe Ho
genb, «nb fo t(l fie »ott feinem neuen ©eefabrer unterfucbt worben. 25er ffommobore.SBtiron M
jwar mehrere jener niebrigett Snfetn, «nb eA tff febr wabrfcheintich, wie tch fogteitb geigen Werbe, b«(
einige »ott biefen Snfetn bie nAmtidben finb, bieauff) © b o u te n gefeiert batte; bie Soggewetnfcbci
dntbecfitngen hingegen, ba ße fübticber liegen, mußten ibm entgehen. B o ttg a in» i t te, 2Bn(Ii«,
d o o f in 1773, nahmen eilten weit füblicberen dourA, auf welchem ein Ähnlicher Slrffßpet entbecFt warb.;
baA Meer jeboch, in welchem bie proMematifcben dutbecfungen »on 8e M a ire uitb ©honten tut
S o g g ew e in liegen, i(l in ber gangen StnAbehnung »on Offen nach Meffett nicht unterfucht worben,
dapitatn d o o f im Sabre 1774, auf feiner gab« »on ben Menboja»Snfetn nach Otabeite burcbfcbniili
eA nur »on 310 nach © ffi. @A war baber bem Sieut. Sogebue »orgefchrieben, bie ©bouten*
fchett nnb Soggewetnfchett dntbecfungen wteber aufjufuchen; eitrStuftrag, beit er febr gutauAge>
fuhrt, bat. Oie geringe ©röße fetneA ©cfuffA «nb febr fffwneA SBetter begünffigten biefe Unterfuchnng;
auch hat er, wie feine Sorten beweifen, mehr »on biefen Soralfeninfetn gefeben nnb ße forgfüttiger et<
forfcht, atA irgettb einer feiner SSorgAnger. dA i(l jwar nicht jebe einjetne »on ben ^ottAnbern gemachte
dntbecfuttg »on ihm wieber erfannt worben; bie wichtigflen Bweffel freuten mir jefcofft gelöft jie fepn,
Wie ich eA hier jtt beweifen fudben Werbe.
2)en 26(len MArj 1815 fab ber Sieut. S 0 £ ebne bie Snfet ©areA 9 ©omej. Man bat jwnr au$
früher »ermutbet, baß ber auf einem Stmerifanifchen ©chiffe tn ber nämlichen Breite nnr 5° .fiflticher
eittbecfte »Jetfett ©wpn mit ber Snfet ©ateA 9 ©omej einerlei fep; tch gt.anbe jeboch nicht, baß auf eine»
unb bem «Amtichen ©chiffe bie Sage betber Snfetn nach ber Stngabe ber ©panier nnb Stmertfaner foKte
unterfucht worben fepti. Oieß bat ber Sieut. S 0 b e b u e getban unb baburch bie SbentitAt beiber Snfeltt
außer alten Bweifet gefeßt. Stuf einer im Sabre 1815 erfffiienenen febr fchönen Mettfarte ftefit man noch
biefe Snfet unter bem 3lamen ©w p n in ber auf bem Stmertfaniffften ©chiffe ««gegeigten SAnge: ioof
4o'. SWach ben Beobachtungen beA Sieut. So ß e b u e liegt bie Snfet ©ateA 9 ©ome; in 26° ‘36' 15"S
unb in 10s0 34' 28" .® ; «ach benen beA dapit. ber©panifchen Marine © omeg in 26° 28' 47"®
unb in 105° 26' 46" 28.
25en J 6ten Slprft enfbeefte Sieut. Soßebne tn 14° 50' © unb 138° 47' 28 eine niebrige,
unb ba mit Bäumen bewachfene Snfet, mit einem ©ee (Lagoon) in ber Mitte; ihre Sänge betrug t«
einer 31® unb © O Sichtung fünf Metten (60 auf einen ©rab), dtnwobner waren feine ju fcbtn-
dA ffl wobt feinem 3weifet unterworfen, baßße bie »01t Se M a ire unb ©honten entbeefte 3puntc'
3 n fe t ifl, befonberA ffl mir ihre große dntfernting »on ber ttächften Snfet im ®e|len, ber uberjett'
genbffe BeweiA ihrer Sbentttät. Oer Sieut. So Jebite war auch biefer Meinung; tnbeß ba eA i(*
nicht unmöglich fehlen, baß hier noch eine t'br Ähnliche Snfet ju ftnben fepn fönne, fo gab er ihr M
Samen: B w e ffe lb a fte Snfet.
$en 20(len Stprif entbeefte ber Steuf: Soßebue eine Ähnliche, nur »iet fteiitere .Korallen »Snfet.
fo einer S S O unb © S ® Sichtung betrügt ihre SAnge brei Meilen, unb ihr ganger Umfang famn
gjjel-Ie,t. . ©je jeichnet ßff) befonberA baburch auA, baß ße feinen Sagoon bat, mit welchem faß alte
jLttoinfein »erfeben ßnb. Sb« «reite iff M 57'.2o" © , unb ihre SAnge i4 4 f 28' 3o". Oer
t o t Soßebne hielt ße mit Seffff für eine neue dntbeefung, unb ba ße bie erße war, fo gab er ihr
ten Kamen beA UrbeberA biefer fürßtichen Unternehmung.
Oie Somangoff» Snfet fff nicht bie »on ©houten genannte Snfet ©onbergronbt; biefe iff bewohnt
U faum eine beutfehe Meile tang; auch iff ße nicht ©h ontenA Snfet Matertanbt, benn auch bie bat
feilte« Sagoon; noch iff ße bte »on So g gew ein genannte Snfet dartAboff, obgleich ße «afft BebrenA
SSefcbrabtwgber Soggewetnffften Seife bte nAmliffte ©röße hat; altem biefe bat einen Sagoon-, jene
tticht-auch liegt bie Snfet dartAboff jwötf Oeutfffte Metten im Offen »on ben ©babetpf»Snfetn, bie So»
Jmanioff»Snfet hingegen über 3o Metten, ©hontenA dourA war wabrfffieintich gu nörbtifft, «nb
[ilioggeweinA dourA gu fübtiff), um biefe Heine Snfel feben gu fönnen, bie bem S u r ic f in einer
Iffntfernung »on elf Meilen auA bem @eßff)te.»erfebwanb.
■ Sen folgenben Morgen erbiiefte man eine Snfet mit einem Sagoon in i4 ° 41' © unb 144° 59'
I o " ÜB, bie ben Samen © p i r ib o f f erbiett; ihre SAnge in einer S S O unb © © ® Sichtung beträgt
Elf Meilen. Mirffd&eint ße, wiewobt iff) irren fann, bie wefftichffe ber gwei Snfetn gu fepn, bie ber
Pentmobore B p ro n King George Islands nannte, unb beren eigentümlicher Same O u ra iff. 2>iefe
ISnfet, bie audb einen Sagoon hat, -liegt nach Coof in 14° 37' © unb 145° 10' ® ; er gibt ihr eine
|«bebtiung in einer S O unb © ® Sichtung »on beinahe 12 Meilen ( near 4 leagues) unb eine Breite
|M» 3 biA 5 Meilen, tpier frimmt atfo atteA überein: SAnge unb Breite, ©röße unb Sichtung, Außere
Imb innere ©effatt, worunter iff) ben ©ee in ber Mitte ber Snfet »erffebe. Slber ba bte Snfet Oura
IßhA SWeiten © ® t .® »on ber öfftichen ber fióntg ©eorg Snfetn ober ber Snfet Sttoofea (iegt, fo fönnte
man mir ben dinwurf machen, baß.ber Sieut. Äo&ebne auch biefe müffe gefeben haben; aber auff)
■ohne hülfe feiner Äarte wirb man leicht begreifen, baß er ße nicht feben fonnte. T)ie -jnfet Oura iff
Ijieölf Sffieiten tang; ber Äanat, ber ße »on ber Snfet Sliootea trennt, iff feffiA Meilen, folglich «on
■ ber ©0) ©piße »onOura biA gur © O ©pitje »onSüoofea ßnb iSMeiten. Sun fab ber Sieut. Soge»
(Vite bloß baA fübtiche dnbe »on Oura, fotgtiff) war er wenigffenA 20 Meilen »on Slioofea entfernt,
■baA ihm auff) feiner Sage naff) währenb beA llmfchtffenA »on Oura »erborgen bleiben mußte; allein war
iauff) bieß niffff ber galt, fo tonnte er ße itt einer dntfernnng »on 18 biA 20 Metten niffit feben, ba biefe
l'niebrigen Snfetn, ben eignen Morten beA Sieut. Atogebue jufolge, höchffenA 15 Meiien weit gefeiten
l'Wcrben fönnen. Sff) würbe über bieSbentitAt ber Snfetn ©piriboff unb Oura anff) nicht ben geringffen
l'Bweifel haben, wenn niff)t B p r 0 n unb d 0 0 f Beibe bie Snfet bewohnt gefunben hätten, ber Sieutenant
Sobcbue hingegen feine Bewohner fab; biefer dinwurf läßt ßff) jeboch auff) befeitigen, um fo mehr,
hnfoßebue nur ber-©ffi Seite ber Snfet nabe war, bie älnßebetungen ber Snfulaner aber auf ber
lentgegengefefsten ©eite fepn fönnen, »tetteiff)t um ben Bewohnern ber näcbff liegenben Snfetn näher
I i“ fepn.
$en 23. Stpril erbiiefte man.auf beiben ©eitenSanb; baA in @@D erfannfe ber Sient. .Rohebne
Iffr doofA ^atlifer»Snfetn, ober, waA-baA nämliche iff, für SoggeweinA ©babelpf»Snfetn; baA
14« ©©28 fffjien ihm eine neue dntbeefung gu fepn. d t fegette burff) ben danat, ber beibe ©nippen
Itrennt, unb wanbte ßff) naff) ber weltlichen, bie eine Rette »on mehrern mit Bäumen ffatf bewachfeneti
■ i t tciEii, 20