
„£>ie Staftriftt Bon ber ©efanbfftaft unter Smnn fS a f t f ie m t t f f t , t(l beggafb mcrfn?itrbig, I
„weif matt gangallgemein glaubt, bte Stuffen fegen guerft 1619 naft ©ina gefommett. Sie Äofafen I
„moHteit ben äbatfer fefbfi fegen; man fagte ignen aber, bad fep btirftatid unmöglich, meif (Tc feine I
„@efeftenfe bem ötaifer gebracht hätten. 9tttr meif ber Saar S m a n fS a f t f ie m it f f t , unt btefe Seit I
„ ttt Äriege mit beit jfrimfften Sataren, Polen unb ©ftmebett »ermideft mar, fd;eiut jene Staftriftt I
„nicfyt beamtet morbett gu fepn. 3m Stetftd*3Irfti» finbet gft nichts ba»on, auft ftorfl nirgenbd,“
Senfeitö ber 9tajfau*©trage nagm ber älbntiraf etttrtt norbölllicgern ©ourd, ttub itt biefer Stifte I
tuug (lieg er, 152 Meilen »on ber ©trage, aufbad gegemiberiiegenbe Sanb, meffted eine 9t£> unb©281
Stifttung gatte. ©ie fanben gier fein © d , hofften bager auft feind mehr in 91 unb 9t D gu ftnbett. I
Sabie Sttfttung ber Äi'tfle, meffte eine Seitfang 9i D gemefen mar, je jt pfögfift eine anbere 2Bett<
bung, mie ge »ermutgeten, nach ©gina nagm, unb folglich ©Ofepnmugte, fo mürben ge »on ber Möge
Iidftfeit biefer Stoute »öttfg ubergeugt; ge hofften bte mistige ©ntbedung noch MS btefem Sagre 3“ Mb-
ienben; jeboft bte fpfite Safjrdgett unb anhartenbe mibrige Sffimbe gmangen ge, bie meitere ©ntbedung
bid auf bad funftige Saht gu »erfegiebett, unb ge fehrten baher um. .
SSareng mar fä.ngd ber SSegfüge non 9to»a*3emlia, bid gum 78« ber »reite gefegeft.- Sa«
@id*©ap unb bte Oranten *3nfefn am norbiidjgen ©ube non 9to»a*3emfia, maren bad Siel feiner ffagrt, I
@r ging meiter fübmürtd, traf bei ber ÜBapgag* ©frage feinen Sibmiraf, unb fehrte mit ihm naftsob
lanb jurücf. Sen 26. ©eptentber famen ge glucffidf» in ©nfgupfen an.
- 3m Sabre 1595 mürbe ber nämliche äfbmiraf Äornelgd ßornefpffogn 9tap mit 7 ©egiffen. ab>
gefftidt, um burch bie entbeefte SSJapgap * ©trage nach ©gtna gu fegefn. Man hatte geh, mägrenb bet
ergen Steife non ber Mögfiftfeit, biefe Bagage gu gnben, fo gemig übergeugt, bag man feinen Sweifel
hegte, bett ermünfftten Smed biegmaf gu erreichen. Sunt SSice>3Ibmiraf mar SSranb S e tg a fe « ,
gum ^Piloten SSBifgelm » a re n is unb gu ©eneraf*©omiffarien, mürben £ u p g e n d be S i tt f ft o o<
te n , ber ©effticgtfftreiber biefer Steife, unb g ra n g be la S a fe ernannt. Sie Steife gef miber©*
märten ungfäcf lieh aud. Man traf in unb augerbalb ber ©trage ffiapgag fo »iet ©id, bag ungeafttet affet 51m
grengungen, bie ©fttffe niftt einmaf fo meit »erbringen fonnten, afd mährenb ber ergen Steife. Oh«'
bad gegenüberfiegenbe Sanb in Offen, meffted im Sahre 1539 9teu*2Bc|t*gridfanb »ott ignen benannt
morben mar, erbliden gu fönnenpfagen ge geh gegmungen guruefjufehren; ben 26. October famen ge
un»erriftteter ©afte in fpoffanb an. Ungeachtet btefer ungtüdfiften Steife mürbe im fofgenben Sah«
nochmafd ein »erfttft gemacht. Man rügete gmei ©dgge, unter bem SBefegt bed Sadob »on £em«>
f e t f aud. SBifhetm » a re n g mar pifot unb San Ä o rn e lp d Sipp, ©apitain bed gmeiten
©dgiffd. Sen 18. SEWat fegeften ge aud bem SSfte. Sen 9. Sufi entbeeften ge in 744° ber »rette eine
Snfet, meffte ben 9tamen » ä re n * 3 n fe l erhielt, bie nämliche meffte bie ©ngfänber im Sahre 1609
©berrp*3nfef nannten, ©ie fegten ihren Sauf nach 9torben fort, bid ge ein Sanb erbfieften, bad au«
beefgen geffenfpigen begeht, unb aud biefer Urfadhe ben bid fegt beibehaltenen Stameit ©pigbergen cu
hielt. Sängd ber Ogfüge biefed Sanbed fegefte man bid gum 79°, mo geh bte beiben ©gtiffe trennten.
St pp mottte noch meiter nadh Storben, trog bed ©fed mefd;ed bie meitere gahrt bahüt fegt erfd;merte,
bid gum 8o» »orbringen, » a re n g h«3E8fK 8^8 9to»ae3rmfia gu, mclched er beit
17. Sufi in 734» ber SBreite erbfiefte. Sängd biefer Äuge fegefte er fo fange nad; 9torben, bid erba«
iugerge ©ap »on 3to»a<3emb[ia umfefuffte. Slf'dbann ber Stichtung ber ßtige in einer geringen @nb
fernung fotgenb, manbte er ggt nagt ©tibett, bid er »om ßtfe gang eingefehfogen, ohne ^ognuttg ■
Ifition fodgumaehett, ba fchon im hafben ©eptember bad ogene SfBager gmei ginger bid p t f c g
H fahr aHe Sebendmittef and Sanb gu bringen, unb ben ffimter ba gu bfetben. •junf i>e
t l l u S a h r d , »erlieg bie «brig gebliebene Eötannfchaft in ben gmei geretteten ©dugdbä en tgren
lafnter^Stufenthaft, mo ge mit taufenb ‘ Selben fäntpfenb, -bem ungfttdftchen ©^tdfaie 2Btffoughbpd
E t » e entgangen mar. Ser muth»oKe ® areng garb bafb nach ihrer Sfbretfe » » g -
fchSpfuna Sie SBhte nahmen ben nämlichen 2Beg, um bie 9torbfpige »on 9to»a*3emt.a, ben ge gm
fotnmen maren; ge fuhren fängd ber gangen Sffiegfüge biefed unmirthbaren Sanbed, unb famen gluditch
InÄtfbupn an, »on mo ffe, nur 12 an ber 3«hl/ ber gange Steg ihrer SDiannghaft, ben 1. 9lo»ember
in SItngerbam eintrafen. . . , _ L
®iefi mar ber mi*tigge Sßerfug) »on ©eiten ber £of!änber, gur entbedung etner nSrbftchen Surcge
la h rt nah Shina. <Sd mürben gmar auch «on ihnen im fofgenben Sahrgunberte ©pebttionen gu bte*
K M „nternommen, mie bieg in ber ©efegichte ber ©ntbedungen bed 17 Sahrhunbertd gegeegt
Kerben mirb; hoch gefhahen ge nicht mit bem ©fer «nb ber Sprengung, afd bte fo eben e lf t e n ; bte
Bltefuftate gefeit, mie bei jenen, gängfich frnhtfod aud.
I ’ @he ich bie ©efhiegte ber Steifen nach bem 9torbpof, im Sanfe bed 16. Sahrgunbertd fdgliege, mug
l | r, „och einiger SBerfucge ermähnen, bie einen ähnlichen Smed gatten, «nb aud, in biefen Se.traum
Ballett; boeg gaben btefe 9t«cgrihten nicht afff gleite Slutgenticität mit bem mad mir »on ben angefftgr*
■ten ©tgtifhen unb hoffänbifegen ©rpebitionen migen.
Sie ©pebition bed g ra n c id c o be © u a tle Cricgtiger ©a fijim Sagte 1582 gatte, mie $ or*
Ig e r behauptet, ben Smed gu unterfuegen, ob mirffieg im Dgen unb 9torben »on Sapan, eine Surcg'
Saget »otganben fep, burch »elfte bie ^ibfee mit bem nörblicg »on Sfgen gelegenen Meeren äufammen*
Sänge. 9taft äBurnep mar btefe llnterfucgung nfftt ber £auptgmed »on © a ft’d Steife; audg fägtd
S f t aud feiner Stonte, biredt naft ben fgifippinen, wiegt folgern, © a ft fegefte »on Slfapuffo ben 10.
■ M n : bid jum 16° ber ißreite gederte er S2B©®, bann bid gu ben Sabron*3nfefn 2B unb ffi® .
S o u biefen fegtern Snfetn nagm er feinen ©ourd naft ben Philippinen unb »on ba naft Mafao. Sen
B f Sufi trat er feine Stüdreife »on Mafao «aft Steufpanien an. ©r fegefte in feiner grogen ©ntfer*
ttunct bei ben Siaueo*3nfefn »orüber naft 9t O unb Og. Sfud ber gogten ©ee unb aud ben ©tr«mun*
Ken »on 9t unb 9t 9t iS ger, melfte er 3oo ©eemeifen fn S9t£> »on Sapan fanb, unb meffte gfterlt
« 0 0 Steifen »on ber Äüge »on 9leufpanten »erforen, fftfog er, bag in 9t unb in 9t2B eine ©trage
Swifften bem fegen Sanbe »on 9teufpanien unb ben Sänbern »on 5ffien unb ber Satarep fepnmufTe. © a ft
Sguete affo bte ©rtgeng ber SSertngd* ©trage.
Sie ©pebition meffte ber Sßice * äthnig »on Mertco, ©raf SDt 0 n t e r r p , unter bem SSefegfe bed
fc e b a g ta n bed SBidcaitto, in ben Sagrett 1596, 1602 unb i6o3 ttaft 9torbett ahfd;idte, gatte
.loogt niftt bie Slbgftf eine Surftfagrt naft bem 9torbmeere gu fuftett, fonbern nur bie ©ntbeduitg »on
K a h r t lf o gu »oltenben, uttb bte äthften im 9torbeu »on Saltfornten genau gtt unterfuegen.
■ ©d bleibt mir «oft übrig, ber Steife bed ©panierd M a 1 b 0 n a b 0 gu ermähnen, »on bem man be*
f augtete, bag er im Sagte 1588 auf einer Steife »on Siffabon naft Sabrabor, eine ©trage gefunben.
Batte, »ermittelfi mefd;er ed ntogfift fep, in 3 Monaten »on ©paniert nad; ©gina gu fegefn. Siefe
Steife bed Ma fbonabo hat man immer für eine gabef gehalten, tnbeg ift »or Surgem bie Sfutgen*
ffeitätberfefben»ott neuem»ertgetbigt morben. Mattgat badManuf. »on Ma fbonabo gefunben, unb
m m