
fBJißionen. *) ©eojjrapbtfcfye ?age.
©reife. 1 8d'nge.
8 ------
Shiêbe
NS.
jmtng.
o w .
^ntfentmtg
00m
(^oßegio.
©egirfe
9SaI b iö ia . 39 0 47' 302° 2Ö' 6.. 7 160 10
5D! a r i q u t n o ' ‘39, 24» 302» 31» 6 7 i4o_ 10
31 r t q u e . . , 39# 49 9 302# 48# 4 1 5 .155 , 8
K ic b la . . 39» 49.» 302# 32# 9 2 160 6
31 a n h t tt e . 39» 3a> 302» 48» 10 8 145 9
£l lt t n d; i l c a 39» 42» 303» 18» 13 10 179 12
K t o b u e n o 40# 29# 303»-24» 7 8 190 -12
© a l l i p u llt 40» 18» 303» 21» 7 8 187 8
©ubico . . 40# 15# 303» 18» . 4 4 185 7
Q u ila c a h um 40# 27 * 3:0.3 # 18# 6 4 . 193 6
© u p u nca . 40» 36» 303» 21» 8 7 199 •7
©oßa . . 40» 37» 302 # 47# 7 : 4 201 1' 6
Slrauco 37# 21# 302 « 30« 20 : 4 . 50 ^ 16
Sucapen . 37# 56# 302» 30, 18 6 70 i 24
SSarbara 36# 41# 304» 2 » — — 40 -
i|i allein ein .fpofpi»
tium ofui e ©eel»
forge.
*) aftronomifcï) bejïimmt burcb Gte bitton.
Se t n e r f u n g e n gunt l e i cft t e r n SS e r ß ü n b n i ß.
©ie mit t begegneten üßtßtonen »erbanfert ï^re Stiftung ben Sefutfen unb famen in bie hittil
ber granjidfaner, in bent Saffre, weicfted in bie Sabeße eingetragen iß. ©ie unter bent ©uchßa6cn8|
angeführten, liegen fn ber ©erid;tdbarfeit »on SSalbista, bie unter bent ©udtßaben O in ber SericjM
barfett »onOforno, bie unter bent ©udfßaben ©in ber ©erichtdbarteit bon ©hilt. 31 Ke ftnb etgenl>l
lid;e ÜHifftonen, ©f. ©arbara audgenontmen, nteld&e ein .^odpitiunt für bie fff, bie gur geißitchen 8«
minttung ber Kation ^efmendhe, welche bie ©orbißera bewohnt, beliimtnt ftnb. ©afelbß hotten H
grangidfaner brei SBJißtonen, bie.in ber gweiten Sabeße unter bent ©uchßaben $ aufgeführt ftttb, tril
©emerfung bed Sahred, worin ftc oerloren gingen, ©ie ftnb aud fDJangel au fDïiffionaren nicht toieben
hergeßeßf- worben, obgleich int Saftre i8o3 bie-Snbianer barunt angehalten, ba fie wohl crfeitneit,
gu welchem Kujen edtfmen gereicht, SBltßionaren unter ßdft gu haben, bie ihnen helfen unb ©nW
thim in ber 2Öuth iftred thöridßen #eibenthuind. ©te in berfelben Sa6eße mit bent SBuchlta&fti 8 H
geicftnete ®?tffioit gehórte gu ©futi, bie mit bem ©uchßaben 3?. gu Salbtota.
©te brei erfien fBJtffionïn ber gweiten Sabeße, liegen in ben ©aralpen bef ©orbißera be loê Slnbcó,
wofelbfl oon bem Urfprunge bed giußed Kubie an, bid gu bem Slrchtpelagnd tShtToe 'ftch forgcnbe S»f'
fane beftnben; ©ftißan,3lntüco,©aBagui, ©hanbel, SSifla rica, £uanchue, ©opt, Sianguiftue
ipurarauco. ©d p git bemerfen, baß (ich am guße jeglichen ©uifand, ein großer ©ee bepnbct, W*
1 . bie #auptßüße biefed weiten Sanbflrtched aüd biefen ©een entfpringen. ^namentlich »t>nt ©füßan
I tct aud feinem ©ee fließt ber ginß Kuhle, ■ »ont Slntuco bie ?ara, »om ©aßagui ber SiObio, »om
ptoitbd ber Smperiat, »om SBilla rica be^Soiten, »om £uanchue ber gluß »on SBalbioia, »ont ©opi
| L Sio bueno, «btt Slanguihue ber ^iimapguen, nnb »on ipuraranco ber gfuß SRanhue, ber bad
Igtfiet »en Dforno bewüffert unb auf bem halben 2Bcge nach ©htloe. einen gtoeiten 3lrm bilbet, ber ben
Keinen SWappuhue erhält.
Sie3itbtaner, bie bie ©orbißera bewohnen, heiße« fPefmenched, Kante, ber ftdf> »on ben Sannen
bcrlcitct, bie bafelbß tn großer SRenge »orfommen. ©ie ßnb üußerß rüfiig unb ü6er allen ©egriß ge»
Beit bie £tihe unb bie StiUe abgehärtet, ßc ßnb gleich tapfer unb füjtn, unb bie ©ewofjner bed Sftaled
■furchten ße. 3f>re gewöhnliche Kaftrung tß fPferbeßeißh unb Sonnenferne, bie -bad ©ebtrge im lieber»
L hereorbringt. ©te fäen fetnerlei ©aaten, unb wenn ße ©etnüfe begehren, fo taufeftenße folche »ott
■nt Snbianern ber ©bette gegen ©alg unb Sonnenferne ein; ße treiben benfelben Saußhhanbel mit ben
■Spaniern'fiud bem ©ebiete ber ©orbißera. ©te beßßen üußerß reiche ©alinen, bie ßeff gwei Sagereifen
Leit »on Dßen nach ©üben erßrecfen, ohne baß man in biefer 3ludbehttung einen eingtgen Stopfen fü«
IlcnSBaßerd anträfe, ©ad ©alg iß fehr gefitnb, weiß wie ©cfmee, unb läßt ßd; leicht fo fetit ald Kiehl
Igerreibcn'. ©te SSeiber, bie feßr arbeitfam ßnb, weben »iele ^onched, unb bie SERünner »erferttgen gu
leiten, uttb gleichfam gur ©rholung, Sroge unb anbere Jpolgarbetteit. ©iefe Snbußrie iß btVgrucht
| r id Serfejtrd mit ben ©pattiern. ©te Sanne iß unter ben wenigen ©aumarten, bie bte ©orbißera
■eroorbringt, bie »orgügltchße. i ©iefer ©aum tbachß bid gu ber. Jp6he »on 25 ©arad (ungefähr 75
|u f ) , unb feine ©tärfe iß feiner Jg>öhe angenteßen. ©d tß gn glauben, baß, wenn man ihm nur einige
■ufmerffamFett feßenfte, er ald ©chtfföbauholg aße übrige ^olgarten übertreffen würbe, ©ie 3)ehuenchcd
■eiiehren mit ben ©pantern jenfeitd ber ©orbtßera bid ©uenod apredc ©ie führten ehemald Dlaubgüge
Bburch bieiJampad and, plünberten bie Öieifenben, brachen in bie geringem ©örfer imb Slnßebelungen
p ©panier ein, morbeten bie fDlünner/ unb entführten bie SJGeiber uttb ^inber, bie ße ald ©flnoeh
lifanbelten. ©te SDltfftonaren hüben einige btefertUttglücfltßten lodgefauft unb befreit. Seßt werben
Bie |)ehuenched int Baum gehalten burßi bie gtoei gorfd ©. 3uan nnb ©. ©arlod, welche bie aud SDlett»
pofa an angemeßenen Srten errichtet.
Uebctblich beß gpofen öceatiß/ feine« 3nfeln unb Ufe«.
P n ber üßeßfetfe bed großen Dceand bilbet eine Keifte »oft Snfeln unb Jjtalbinfeltt einen SSorwaß »et
Pfn »ieifach etttgerißenen Äüßen bed feßen Sanbed. Keuhoßanb erfchefnt hinter btefem ©oßwerl ard bie
ps@oi|e ber Sünbermaße ber alten SfÖelt. ©er Bbfammenhang ber ßänber iß gwißhett Kenhoßanb
pnb3lßen bnreh »erfchiebene ©urchfahrten unterbrochen, aber leicht im ©ebattfen wieber hergnßeßett,
|inb fe erfchefnt itt natürlicher SBerbtnbung bie Snfel ©omeo, bie man fonß ald ein eigened'©ontineut
Idmcißen müßte.