
in aflen ©efedßhaften berglett^e« hemimgereicht,. unb gwar immer mit ©läfetn Bod SSBafier, Weit giti*
nah bem ©eituß ber Süßigfeiten getränten wirb. .»
Ben t4ten gebr. Ser ©onBerneur, ber mtg am folgenben Sage auf bent Schiffe einen äBefuch jit«,
bäht hatte, fhiefte heute feinen 2lbjufanten, unrund in feinem Stauten ju bewidfommen, unbmtgfeiiu
Sienfle angubieten; ber SBefehl, mir bacS bepe .giaug inSalcaguano einjuräumen, warfhon gegeben.^
@r hanbclte hierin bem ©ideit feineö jföntgg gemäß, ber ihm anfgetragen hatte, ben Sinrtcf gutnub
gunehmen. Sen i5ten nm gehn Uhr SDtorgeng, fünbigte ber öfanonenbonner Bon ber geßung bie gJ
fnnft beg ©ouBerneurg, S o n SDtiguel SDZaria b’Slttero alt, unb er enfdfjten batb barauf ütläJ
fedfhaft einiger neugierigen Samen aug ber Stabt» auf bem 9t u r i cf; ich empfing ihn feinem Stange'
gemäß, mit alten ©hrenbegeugungen, unb er äußerte ßh fehr Berbtnblid;: wie erfreulich eg ihm fq,
ung, bie mir gu einer Station gehörten, welche-er ehrte unb liebte, nüßlid) fepn gu fännen. 21ucj) bat
er mich / ihn Äff meinen SBebürfuißen befannf gu machen, bannt et fogleid; Sefehl ertheilen fönntc, mich
in adern gu beliebigen, tilg ber ©ouBerneur bag Schiff « fließ, falutirten wir mit acht Äanoi»
fchttffen.
Sen löten. Sie ©hronomefet unb Snßrumenfe würben heute ang ?anb gebraut. 5Dtan halte
mir ein häbfcheg £aug mit einem artigen ©arten eingeräumt, wo ich meine ©hronometer ungeßört))*
feu tonnte. Sieutenanf S h if h t n a r e f f übernahm unterbeffen bie Slugbefferung beg Shiffg, mtbii»
fern ^errett Staturforfhent fehlte eg in btefem fhönen Daube auch nicht an SSefdhäftfg^ng.
© ir waren auf ben 25ßeit Bon bem ©ouBerneur gu einem geße eingetaben, bag er ung gu ©hren t®
anfialtet hatte. Um bie M M gu oermeiben, ritten wir in ^Begleitung beg ©ommanbanten unb einiget
Offigtere, fdjon am frühen SDtorgen ang Salcaguano. © ir hatten auf biefer (leinen Steife ©elegenjdt,
bie reiche, üppige Statur beg Danbeg gu bewunbern; bie ©inwohner ernten, troß ihrer Trägheit egg»
härig gu bearbeiten, bag hunbertße jto rn , unb wir ritten öfter burh fleinegruhtwälber, bie ohneade
öfultur bie fhönßen Sübfrüchte heroorbringen. 211g wir auf bem ^arabeplaß erfhienen, würben m(l
Ötanonen gelöß, bag SDtilitair war in !})arabe aufgeßedt; ber ©ouBerneur empßttg ung in Boder tii»
form unb führte ung ing Schloß. Sie Boruehtnßen ^erfonett beg Drtg, unter benen ßh aud; bet Sie
fchof befanb, machten bie @efedfd;aft aug. SDtan tränt anf bie ©efunbhett Slle ra n be r I. unb ßi»
b inanb V II. unter ötanonenbonner unb Srompetenfhad. Sie Safe! war befeßt, tote in ©uropet bti|
feßlichen ©etegenheiten; bag @ig, weidheg reipttidh Borhanben war, unb weidheg ber ©ouBerneur Mi
Slufmerffamfcit gehabt hatte, mit SDtüße unb ©efahtBon ben hohen © o rb ille ra g bringen ju [offen,
war ung Storblänbern bet ber großen #tße befonberg erquiefenb. 2lbenbg war SBafl, wo befonbetij
Btele fehr fchön gefhmücfte Samen, bie auch hier gewöhnlich gasreicher alg bie Herren ßnb, erfchtenen.i
Sie ©htlter erhalten ihre SDtoben aug ^)an'g; ber Son ber ©efedfehaften i(l anßänbig unb ungejmu1
gen. Stuf bie ©tnlabitng berObrfßen Stepeg, eineg fehr BerbienßBoßen SDtanneg, blieben wir noch
einen Sag in ©onception, um auch bet ihm einem S3ad beiguwohnen. © tr befahen unterbeffen
Stabt, Bon ber (Ich nichtg SDlerfwürbtgeg fagen läßt; (Teilt nah einem regelmäßigen 951angebaut,boch
arm an fchönen Käufern — beßo mehr Kirchen unb ät'Iößer fchließt ße« aber in ßcß. ®ie ©röße b«
Stabt tann man ungefähr nah ber 3ahl ihrer ©inwohner, beren ße ioooo enthalten fod, berechne»!
ber breite gtuß SBiobio, an welchem bie Stabt liegt, Berfdjönert ße fehr. Senfeitg biefeg pußegp1
bet man teilte fpanifhe SSeßpungen mehr — bag Sanb Wirb Bon Slrancanern bewohnt. 211g ich ^
[ Stabt»erlieg, erfuhfe th ben ©ouBerneur, ben'3fen SOtärj in Satcaguano einem 55ad beijnwohnen,
| jenich geben wodte, unb auch bte Bornehmßen IBewohner ber Stabt baju einjulaben.
■ Een 29ßen geb. Sro§ ader angewanbten Sorgfalt unferggefhtcftenSlrjteg, ßarb heute, nah tiner
langwierigen Ärantheit, unfer Shloßer 3 f g an g o ff. Sh1 war bei ber ©ahl meiner Sßtatrofen haupt*
[(Wich baraufbebaht gewefen, gefunbe unb Bon Statur ßarte Sßenfhen aüjuwerben; eg war mir auch
■ijiiuKen, big auf biefen Shloßer, ber aug gurht nt'ht mitgenommen ju werben, feine Ärantheit I Bcrheimltchte, gelungen. SSalb nad;bem wir ©nglaub Berlaßen haften, äußerte ßcp bet biefem bie Shwinb*
Kd;t; erburfte währenb ber Steife Bon SBraßlien nah ®hiü bag Sett m'ht Berlaßen, unb ßarb hier am
jiuibe, Wo er anßänbig, Bon fpauifhen Solbaten begleitet, beerbigt warb,
t 3h halte eg nicht für überßüßig, jebem Seefahrer, ber biefen Ort befueft, ben Dtath gn ertheilen,
taf er feinen Seuten SBorßht beim ©enuße beg ©eing empfehle. Unter ben Bielen Schcnfeu, bie eg in
Bnlcaguaiio gibt, würbe in einigen ber Saft ettteg nng unbefannfeit lïrautg ju bem ©etn gemifhf, ber
Ile abfhenKhße ©trtung herBorbringt: er Berfejt nämli'h ben SOtenfhen in einen an ©ahnßitn grän,
jjenben3ußanb, bem eine große Sibfpaitnung folgt; — mehrere SSatrofen beg Stu ric fg , haben biefe
Ißrfahrung gemäht, ©ahrfheinli'h iß biefeg, ader Sinne beraubenbe ©etränt barauf beredetet, bie
Bremben lethter augplünbern ju tónnen, ba bie ©irfung ßd; faß unmittelbar nad; bem ©enuße äußert.
Balcaguano iß größtentheilg Bon einer gemtfhfeit Stace Bon Spaniern unb Slraucanern bewohnt, bie
picht arbeiten mögen, unb baher auf eine unerlaubte Slrt ßh S3rob ju Berfhaffen fud;en.
B Ben 3ten SKärg hatten wir bag Vergnügen, eine gahlreihe ©efedfhaft aug ©onception bei ung ju
ffipirthen. Schon am frühen SDtorgen, wo bie Jpißenoh ertröglth war, fahen wir uufere ©äße in
P«tcaguano eingiehen; bie meißen waren ju gjferbe, Weld/eg hier bie gewöhnlthße 2Irt ju reifen iß;
» ß bie Samen beßetgen bie muthigßen gjferbe. Slnbere fufren in flecnen ^äughen, bie auf jweirä*
Bigcn farren ruhten, unb Bor benen gtoei Ochfen gefpannt waren, bie ein Slraucauer Bon bem Sah
liefe« ^)äu«heng lentte. * ) Sie höbfhen eleganten Samen, bte aug biefen abentheuerlihen ©qüipagen
pjrau«hupften, bilbeten einen recht intereßanten Öfontraß ju ihren guhrwerfen. Shon um brei Ufr
Btchmittagg, war mein ®oot in großer Sh^tigfeit, um meine ©äße an ®orb beg Sturicfg ju brin*
8«t. Sffian war mit ber 2!rt unferg ©mpfangeg fehr jufrieben, unb fanb bag S h iff hnöfh/ öoh auf«
Benb treüt. Slbenbg gab th ber ©efedfhaft einen SSad. Sa bag mir eingeräumte §aug ju biefem
P«cfeju tlein war, fo benußte ih ein noch baratt gelcgeneg, burh einen ©arten bamit Berbunbeneg
Bagajin baju, weiheg ih , fo gut mir« möglih war, in einen Sanjfaal umfhaffen ließ. 3wei Siet«
[hen Pfeiler, weihe ßh an beiben Seiten beg ©ebäubeg hinjogen, unb ihm gu Stüßen bienten, wur«
ll» mit Säumen umßecft, unb ihre ©ipfel bilbeten ein grüneg S a h ; Dampen erleuchteten ben ©arten
lab ben Saal, beßen ©ingang burh ein Srangparent Bergfert war. Unfereg Äaiferg Slle ra n be r I.
Kmenêgug, über welhem ein fhwebenber ©eniug einen Dorbeertranj hielt, prangte in ber SDtitte bef«
« In , im |iiiitergrunbe ßedte ein jweiteg Srangparent bie Sldiang ber ,beiben SDtonarchen burh ein
Blaar »erfhlungene;^änbe über ben Siamengjügett ä lle ra n b e rg unb g e rb in an bg bar. Ser ©eg
'“ N ^a ug worin wir fpeißen, führte burh ben ©arten, wo ich, inbem wir burhgingen, ein $ euer«
1 « abbrennen ließ, gut adgemeinen greube meiner ©äße, benen bieß ein gang neueg Shaufpiel war;
W bte 3dumination erregte ihre höhfte Sewunberung, ba auf ihren glättgenbßen SBädcn gewöhn«
r) ©• bte 2(bbiibun0.