
« geg »erganben fag, nannte gtg jegt naig meinem Kanten, unb miig nacg bem feinigen, Wobei et
erforftgen fucgte, ob itg aueg bamit jufricben fe». Sa mir fegon früher ber ©ebraucg auf ben Sii&fe
Snfeln bte Kamen bei greunbfcgaft«6ünbniffen J« »ertaufcgen, befamttwar, fo nagm icg feinen g j
fefjiag gern ait; icg bieg fegt SKaricf unb er, ba er meinen Kamen niegt anber« auöfprecgen-fonntt
S o ta b u . Sie Begleiter S o ta b u « taufegten unterbeg bie Kamen ber Herren ©eichten gegen bie
ihrigen ein, unb uitfer Umgang war hierauf um »ieteö oertrauter. Segtgtngen-Sotabu« gelehrte jM
forfcgungen »on Keueut att; meine glinte, beren ©ebraucb ich ignt «fegt ju jetgen wagte, befdiäftijij
ihn fehr, nufere Kleiber waren ihm ein ©egenganb ber götggen Keugier unb unfere ©tguge erregtcJ
ein unmügtge« ©eläcgter, befonber« al« Siner »on ihnen bei bem er(ien Verfinge bamit ju gehen; iJ
ÜÄnge nach |iiq U j Sn« göcgge ©rgattnen aber geriethen atte, al« tcg meine Sacf e auöjog unb meinen Sinn «j
Wogte; ge waren begürjt, ihn weig ju fehen unb tonnten nieht aufhören, ihr Taute« O — g bariM
auöjugogen. SIHe äbogbarfeitett, bie ith gefiern bem K a r ic f gefcgenft, trug er wogloerwagrt in Ita]
bann« * SBlättern an geh, ntn geg baran ju ergögett unb umeitig etwa« mit ber ©egeereju jerfcgneilw
wicfeTte er ge juweifen auf, aber baTb »erbarg er ge wieber im ©ürtel, ©tn Heiner ©ptegel tarn niejj
au« feinen -£>ünben, er fag unaufhörlich hinein, unb feine SBegletter, benen er auch juwetlen einenSliJ
hinein »ergönnte, griffen gaffig gin, um tgre ©benbilber ju fangen, Wa« ignen allen unettblicg *
©pag maegte. Unterbeg anterten K a r t f« Söfe an unfere Snfel; er bat micg,,ihn in feine heintet«
ju begleiten, wobei er naig O geigte unb wir tarnen überein, bag er »orau«fagren unb wir auf uitfed
Soten ignt folgen wollten. Sie Ugr war »ier, al« wir un« einfegifften, unb icg nagm ben SBeg ttJ
ber gogen Snfel in -KO bie icg ju unferfuegen befcglog,. Weil tgre höge im Vergleich mit ben übligcJ
nit« merfmürbtg fegten. Sn einer ©tunbe gatten wir ge erreicht, tonnten aber lange feinen SanbtinJ
»lag auögnbtg machen, ba ge »on Kiffen umringt war unb mttgten, um unfere Keugier ju befriebigeuj
bi« über bie $me bureg« SBaffer waten. Sie Snfel, ungefüge fo grog wte bie eben »erlaffene, gatta
fag gar feine ©rbe, fonbern war bebeeftmit ungeheuer grogen ötorallenblöcfen, bie geg unregelttiäM
ttbereinanber fgürmten, unb mit ©ewalt bagin gefcgleufcert fdgienen, wa« »ieHeicgt bureg einett heftigen
©türm au« K geftgegen fepn tonnte. Srog ber wenigen ©rbe wurzelten jwifegen ben Stöcten Süunl
bie an #6ge unb Siete unfern ültegen ©tegett gleich tarnen unb auch ungefägt ba« Sfnfegen berfelbenM
ten. ©ine SKettge Vögel »on ber ©attuitg ber ©eefcgwalben, welige auf ben Säumen nigeten, etW
ben bei unferm älnblicf ein furchtbare« ©efegret.
Sa geg aueg an biefer Snfel fegr gute Slnferpläge für ein ©tgifffanben, fo ünberteieg meinenpi
beit K a rte t in feiner hetmatg ju befuegen; icg hoffte mit bem Kuricf bi« an« ©nbe ber ©ruppe tmiM
jubringen, unb trat, um feine Seit gn »erlteren, fogleieg ben Kücfweg an, nachfeem tcg biefer gogett
Snfel ben Kamen: Vogelingel gegeben. @6 ergreefte geg »on igr tn KO ein langer K iff, an bep
©nbe man Sanb unterfegieb.; auf nuferer gagrt gatten wir nur wenige Korallen «SBünfe bemerft. 9W
rie f gatte unterbeg mit feilten Voten, bie fegarf gegen ben 28inb fegeltcn, fo»iel gewonnen, bag er Fauni
megr am hortjont gegtbar war; aueg wir fpannten jegt unfere ©egel auf unb erreichten bet einem fM
fegen SJtnbe gegen älbenb glittflieg unfer ©cgtff.
Sen i7ten brachten wir in Vorbereitungen jur beoorffegenben Ka»igation ju ; am ?lbenb wet#
geg ber 2Binb jum ergen SKal fo lange wir gier waren nach K & O unb wir wünfegten nur bag er m
ben fotgenben Sag noch fo erhalten, uttb un« ba« Vorbringen nach O erleichtern möcgfc.
O b fe r» a tio n e n , bic im 2Beignacgt«gafen getnadgt worben fin b .
Vrette nufere« Slnferplage«, ba« 5KifteIau« täglichen Seobacgtungen: 9° 32' 36" K.
Sänge au« Slbgönbett jwifigen SKonb unb ©onne,
®a« SKittel einer grogen SInjagl ®eobag;tungen
. an »erfegiebenen Sagen gemacht ....................................190° 6' 50" SB.
Slbweicguitg ber SKagttetnabel........................................................11° oo'; O.
Snflittation ber fKag ttetna b e l......................... ..............................W“ .55'
Ben 6ten Sanuar, att bem Sage, al« wtr ben Slnferplag crretdhtett, gaben nufere ggronometer
»tenbe Sänge, »erbeffert bürgt bie legt erhaltenen 5Konb*3!bgünbe:
i ggronometer S a r a n b « ..................................................................iuo» 13' 3o" 2B.
ggronometer a r b » . ..................................................................t90o 6‘ 48"
j ülacg ggronometer V a ra n b « tg bie Sänge ber.2Beignacgt«infeI begimmt worben, welige »on ber
»gren nur geben SKeilcn abweiegt; btefe Verbefferung gäbe feg naegger bet bem Sntwurf ber Äarte
ggebracg.t- Ï
Ben täten Sanuar. Ser 2Btnb wegte magig au« K KO , wtr lichteten bie Sinter nnb waren um feig«
Ifr ÜSorgen« fhon unter ©egel. Sa ber SBtnb un« heute gegattete ben ©our« »arattel mit ber Snfel
It negmen, fo wiegen wir ben «borallenbünfen gtütflieg au«, bie un« bei bem erden Verfinge fo »iet
Schreef »erurfaegt gatten. 311« wir un« naeg ungefägr brei ©tunben bei ber elften Snfel befanben, wanb*
* geg ber iffiinb nagt K.O uttb swang un« gu laoiren; bei ber breijegnfen Snfel begann bie gefügrltcge
jiMigation; wir waren wieber »on Äoratten6änfeit umgeben, gatten aber gelle« SJetter, unb ba wir
inó fegon megr an ben SInblicf ber gefügrlicgen Älippcn gewögnt, aueg immer jeitig genug »on ber
Spjge be« Klage« gewarnt wurbett, fo war gwar ba« begänbige ÜBenben be« ©cgiff« fegr ermübenb,
tbcr ntn fo belogncuber .bie Slttögcgt, unfern ^51an auSgufugren, unb wirflieg befanben wtr un« fegon
un SSittag ber Vogelinfel gegenüber. Sie grögte Stefe welcge wir fattben al« wir un« bem SKitfefpunfte
icS Sreife« nägerten, betrug 3j gaben; ber ©runb beganb au« lebenbtgen Ä'oraUen, »on benen mit
tent ©entbiet fleitte ©ti'tcfe mit geraufgebradgt wurbett; in ber Käge eine« Ktff« betrug bie Stefe jwi« •
igen -io unb 12 gaben unb ber Vobctt beganb att« feinem ÄoraHcnfanbe. Um »ier Ugr Kacgmtttag«
erreichten wir bie gebensegnte Snfel, welcge bic nórbliegge ©pige ber gangen ©nippe bilbet, unb war»
fen f iBleileit ba»on entfernt, bte Sinter auf 15 gabewSjefe über feinem ^oratlenfanb. ig
hier lagen wir fo geger wie im fegöngett Jpafett ,,.ba ba« ©gtiff »on K nadgO ganj gebeeft unbba«
ffiafttr fpiegelglätt war. 2Bir überfagett jegt beit gattjett öglicgett Sgeit ber ©rttppe, bif, au« laufet
pitten, biegt nebenetttanberliegenben Snfeltt beganb »nb »on ber gebeuten igreKicgtungitaih © O nagm,
tliifere Kïügè war belohnt, ba wir unfern 3n>ecf erreicht gatten, betttt jegt fottnte c« int« ntegt fegwer
krben mit einem © O ©our« bie wettere Unterfliegung ber üïette fortjufegen. Sie gebettiegnfe Snfel,
pelcgeetwa« gröger al« bte 3iegentnfel tg, gewährte un«jburcg tgre üppige Vegetation unb tgre grogen
päiime, worunter geg befonber« »feie ©oco«bäume befanben, einen anmtttgtgen Slttblicf. SSJir fagen
kiele Jütten; Klenfcgcn wanbeiten am Ufer unb ftgtenen geg über unfer ©cgiff ju witnbern; Söte fege!«
peitnaeg -© Q„ ^nbere tarnen »on bager uttb unb fegiett e«, al« befättbett wir ttn« erg jegt in bem eigen"
Nbewohnten Sgetle ber Snfelgruppe. ©in Voot.unter ©egel befuegte un« unb einer »on K a rte t«
pegleitern, ben icg fogleicg erfannte, überreiegte ptir einige ©ocobtutffe mit benwtebergolten 3lu«rufmt<
I n- stoeit. 8