
1 3 n > « ^o6Icme ^afcett feit Sa^r^Uttbcrteit bett ©eograph«>/ hefonber« beit ©eemanit 6ep$>4fttgt: ba«
J™ SluffEnbejt eine« fübltcfiett Gfoittinent« unb ba« einer nhrbltcfiett Surdhfafitt au« bem Sttlantifcfien Oceait
nach bem ©ttb*SIReer, ober umgefehrt, au« bem ©i'tb * SKeere tu ben SUIatitifdjen Occan. -23a« erfie
I Problem würbe »on bem unjterblichen ©o of getöji; er »erni^tete wÄhrenb feiner jweiten ©ttbecfnng«*
■ Seife ba« füblicfje Sontinent, beffejt ©riflenj man für ttotfimenbig hielt, um ba« ©letchgewicht jwtfchen Ibeiben Jpemi«pfiüren ju erhalten, unb an welche« bie berühntteflen ©eograpfien au« ber 9Kitte be« lets»
fett3a$rfmnbert«, wie ®e S8 re ffe « unb S a lrp tt tp le , ben fefleften ©fanben Ratten, inbem fie
j'fogar bie ©ranjett fo wie bie waE)rfd;cinIid)e äSolfSntenge beffelben befiimmten- SSor ßoof fanf e«
in ben ©cfjooh be« ©cean«, unb lieg, gleich bem grnnblofen ©ewebe einer SSifion, feine ©pur jurttef
|lMand like the baselefs fabric of a vision left not a vack behin8. " **) Sa« JWeite «Problem, ift
S ttoef) bi« auf btefen Sag ber ©egenfianb hppothefifcher f£heortcit unb praftiftfter 9ln(trengungen. Srei»
9 hmtbert Safire htttbttreh, fiat man »ergeben« bie aSerbtnbttng ber beiben Oceane gefutftf, bie grbjjten
■ Seefahrer «Her «Rationen haben Sfeil an ben SBerfucjten genommen, biefe« ftftwierige Problem ju 16*
I fen; bocf> waren e« bie @nglänber»orjügltch, welche, wie in alten Unternehmungen jur See, ftd;auch
I K btefer au«jeidjtteten. Sfmett »erbanft man bett crflen SBerfttd;, nttb mit ber rufunwürbiglten SBefarr*
X litfifeit haben fie ununterbrochen bi« je$t ihre SSerfudie wieberholt; and; finb fie e« aller S5nhvfd;ctitlidj*
| *) GooE kielt »war ba« Sofcmi eilte« Gontinen tf, in ber Mpe bei ©ubpots für möglich, inbem er ber SWeti
nung mar, bop fiel) Gii nur in ber Stühe be« SanbeS bilben Eünne, unb bop baper bie ungeheure «Senge
non Gis, welche« mon in ben @üi>i>otat i Strgimon pnbet, nur feinen Urforung °fC
stühc be« @übi>ol« fiel) befinblihen Gontinente hoben tönne; aber er war auh jugleid) beftimmt bet Jtteinung,
baß biefeg ©übpolar Canb nie werbe entbecEt werben. . . , .
I **) 3d) erfülle biemit ben SBunfd) be8 Serfafierg, eines äSgtingg, auf ben id) ftols bin, feiner ƒ eifebefdjretf
bung einige Borte oon mir uoranjufe^en. eg war biefj aud) ber SBunfd) feineg unglücEUdjen SSateti , meu
neg unoergeßlidjen greunbeg, mit bem id) So 3 af>re l;inburd) in jleter inniger Serbtnbung gelebt, ben td)
brüberlid) geliebt f>abe, unb beffen Kob id), gewiß mit Sielen feiner greunbe, unb wogt mit bem gan»
jen unpart^eifdjen spubliEum nie auf^ören werbe ju betrauern. Ä ru fe n fte rn .