
4É f: ß W ' 1
gcl , itnb eignen fd j auf tiefen Sufetn nieft bajtt, einen wefentlicfeii Dfetl ber SSoIljnpj
rang ciu«jumacfen.
Singer biefen ©ewäcffcn werben notf jwei ber feitner wiib »orfommenben allgemein um bie S (j
nimgen angepflaujt, jwei Bierpfian^en, eine S id a nnb ein C rin um , beren w of Erietfjenbe StitinenB
bellen ber l^uettarda sp e cio sa , ber V olcam eria in e rm is, nnb auf Slur ber Ix o ra coccinea (?) jj
‘muffigen jfrän jen um ba« lange aufgebunbene £ a a r imb in ben D frcn getragen werben. Sin»
äöoflgerttcfe nnb ßierlicffett jeid;net ba« bürftige S o lf non Mabacf au«.
D a « Sffiecr wirft auf bie Diiffe »on Mabacf norbifefe gtcflengämme unb Säum e ber feigen jM
C laim en , S am b u «) au«. @« »erlieft bie ©ingebornen nieft allein mit ©d;tffbauf ol j , e« fügtet
aiicg auf Drümmern europäiftfer ©efiffe, ifren S eb arf au ©ifen ju. Sffiir trafen bei ifnen, b a ff]
ju bearbeiten, feine anberc SScrfjeugc a n ,ja lö ba« auf biefen 2Bcg gewonnene fogbare ÜRctaH, ij
foitbeti felbg, al« wir noef bie 3fu«fage unferer greunbe über biefen fPttnft bejweifelten, ein fe i
©tücf £ o fj mit eingefcflagenen Mägelitam ©tranbe, einer unter bem 2Sinbe liegenben Snfel ber@nJ
D tbia. ©te erfalten notf auf gleicfe Sßeife einen anberit © c fa f, farte jum ©cfleifeit btaudjlii
©teine. ©ie werben an« ben Sßurjeln unb Haftungen ber Säum e auëgefudit, bie ba« SKêer auäitjl
©ifen unb ©teine gefüren ben Häuptlingen ju , benen jie gegen eine Selcfn u n g unb unter ©trafJ
geliefert werben mäifen.
D a « SDieer bringt biefen Snfeln ben ©amen unb bie grüd;fe »ieter Säum e ju , bie mcig-auf baj
felben noef nieft aufgegangen finb. Die mefrfien biefer ©ämercien ftfeinen ttoef bie gäfigfeit ju feiinfl
uiift »erloren 31t fa b en , unb wir faben oft bem © efeofe ber ©rbe ba« ifr jugebaefte (Sefcjjcnf frtil
anuertraut. 2Btr faben biefelben gefammelt, unb baruitter bie gniefte »on ^anbanuêatten gcfntibtii
bie nur a u f ben grógern im Siegen gelegenen Sanben »iorfomnten, bie ber B arington ia speciosa, tj
A leu rites trilo b a imb anberer S änm e, bie ber gemeinfamen g lo ra jpolpnegen« angefären uub b ie«
jittiäcfg im SBeften auf ben ßRarianen« Snfeln ongetroffen faben. D er größte D f eil biefer ®änieni|
gefórt ben baumartigen ober ranfenbcit ©ef otenpganjen a n , bie überall jwißfen ben SBenbcfreifen gleij
fättjtg ftnb. D er ©amen ber G uilandina B o n d u c , fomrnt baruitter fäuftg » o r , unb wir fabenOT
gjftaitge felbg nur einmal auf ber ©nippe D tbia unb jw ar auf einer unter bem iJBiitbe gelegenen 3 *
augetroffen. SBtt bemerfen, bag ©ämereien, bie mit ber g lu tf über ben 9ïiff getrieben, auf bteiiiml
©eite einer Snfel unter bem 2Binbe anlangen, mefr © (fu g , beffere ©rbe unb git beren Sluffomtnenj^
frigere Umgänbe antreffen, a l« bie, fo bie Sranbung auf ba« Sleugere ber Snfel aubwirft.
Sötan ftnbet fäu gg gerollte Simgetne unter bem Sluêwurf be« SMeere«, unb bief tgeboKte ® * l
b e rC a ssy ta , äfnlief benen, bie bie Z ostera m arina auf einigen unferer Äügen bilbet, unb b im l
in granfreid) am SMittellänbifd;en SDleere F lo tte d e m er nennt.
Sluger beit ©äugetfieren bie ba« ÜUeer ern äfrt, ben Defpftnen, bie bie Mabacfer nur feiten »I
eiitjeln erlegen, ba ge nieft jaflreicf unb mäeftig genug gn b , ge wie aubere Snfulaner HeerbeiWj
ju umringen, in ifre IKiffc einjutreiben unb ju erjagen. Den flafdfelot * ) unb ben feltneren SB«!
fefen, wirb auf Mabacf nur bie allgemein »erbreitete Matte gefunben, welcfe g if , ba ifr fein P I
an bie ©eite gefegt iß , a u f eine furdftbare SBeife »ermefrt fa t. Ä a b u , ber bie Matte nur im
folge be« SMenfefen ju benfen fefeint, befauptet, ge befänbe gef auf S p g a r nieft. SSau gellt a#f*1
*) SBit gaben fm 3afee 1 8 1 7 (inen Physeler maerooophalus be! Slabaä gefefen.
fctofnteren ©ruppen unb namentlicf auf Slur biefen lägtgen S£fieren fitwetlcn muf. ®?an lägt ge
Btocffpeifen gef öerfammeln, bie falb »on geuerg-ruben umringt gilb unb trei6t ge bann tu b a « getier,
R man für ge gefefürt fa t. — Die- Matte wwb auf Ubirief »011 ben SBetberit gefpeifet, unb auef anf
b 1(j,, gaben unfcre.Sßatrofim, 2Bei6er ge. egen fefen..
®ic fjüf^net gubeu gef. auf Mabacf wilb ober »erwifber-t, ge bienen mir auf Ubtrtcf jnr- ©petfr, itnb
■ trba a u f aiitern ©ruppen nur. ju r Sufi einjeftt gefangen, uub g e jä fm t, ofne bag man Mufen au« if<
■ («in liefen »ergünbe.. Sßlan gäbet fir unb b.a um feie Sßafitiuigeii einen Qa^n, ber mit einer ©fefnur
Egi ftug an einen ^Jfaf l getuinben* an ben © treitfafn ber Slagafai erinnert, ©in, Heiner weiger Mei*
L , gleitffall« gejäfmt. Singer bem H ufn unb bet Staube ber ©übfee (C oluc.ba, australis) £om»
Kien nur. SJßalio*■ unb. Sffiagerabgel » o r , uni biefe gnb auf beu bewofuten. ©ruppen nteft in großer. Sin«
31m faupggen lg bie Sterna s t o lid a b ie gdf gern in ber Mäfe ber Sran bung auffült.
ï)te ©eefef ilbfróte wirb auf S p g a r gefangen p au« ber Älaffe ber Slmpfibien Eommeu augerbem
[dia [(eine Sitten ©ibeeffen. auf Mabacf. »o r.
Sie üagunen im Snuern. beï Suß lgnippen, gnb an gifdf eu nur arm-, ®?au trifft äugen um- bi<
B ift imb an bereu ©ingüngeu ©cfaaren »on Hapgfcfen mt, bie nur feiten üt ba« innere SUeer brütgenj
■ life tficre foßen bet S p g a r ben fMenfdfen unfcfäbltef fepn. 2Btr fobeu beim ©ingange in ©ilu S o «
■ te il gefangen. — D er ßiegenbe gifcf iß in ber Mäfe ber niebern Sufelit am fäligggen.. D ie Moiaf«
M fiefaffm Macft« bet geuerfcf.eüt nad), ©« lommen mefrere Sitten »on gifefen » o r , bie nieft ge«
Lefen toetben,, unb beren ©ruug für tóbtlfcf gilt, 31 a.b u füfrte unê Seifpiele »on atfß erfolgten Skr«
■ fimigen an. Dttfelben Sitten werben auf Ü le a, naßibem man. feinen innern D f eil fb ie S eb e r?) fer«
BiSgcitpmnien f a t , »erfpetfet unb etlidfe fnamentlicf Dtobon« unb Dctrobonarten) gelten ba foggt für
Uitere Ötgen. Unter beit giftigen gifefen »on Mabacf, werben jwei Moggett, CUaja) angefüfrt,weld;e
letiie iiuénefmenbe ©rüge erreidfenf bie fine f a t , wie K aja A quila unb B.. P o stin aca, raten greSgfen
J e if t f am ©cfwanje, bie atibere fa t bereu günf. Setbe folltn naef Ä nb-ir, jtt ifrer ^ertferbigung
■ ift ©tacfelnson gef fefiegen unb ge naef beren S e rlu g , binnen jwanjtg Dagen wfeber erjeitge».
■ n t gfeift gfe nur »on »orn an. ©te werben- bot Haut wegen, bie bie Drommeln ju befpanneu bient,
idyßefiKft. Seibe Slrten Werben auf IMea gegefffem,
[ 3Sa» trffft tim reiefe SWanuigfaftiglert fowofl einfefaliget a f« jWeifcfaffger 9Mufd;efn atr. ?D?ancfe
Herben gefpeifet, unb bit ©dfafen » 01t mamfen werben »erfcftebentliif benuft. D a « Drthm«forn
Bn:i al« ©ignalötrompete. Die Chamagigas. unb aubere groge jweifcfalige 9)?ufd;elu, bienen al«
Hefäge, unb werben auef ©(fncibcwerfjeuge barau« »erfertigt, bie ^erlemutter wirb ju N egern ge«
Bfärft itn6; tteinere ©cfnecfenarteu, werben jum ©efutuef in jjerlicfen Jfe.ifeit üm H«upt unb Macfen
getragen.
Unterbett Ärebfcir, mettfeit g if »erffificSene Heilte- ^JagurudeSIrfen fremerfbar, bfe in erborgten
jUnten ©efäufen »011 afferfanb ©eefdmccten, tu ba« Smiere ber Snfel tfrer Mafrung tiaifgefen.
"Sllt uaiften.S®o[ii«feit, fflürmern. nnbSoopbpten, tg bie gaiuta »orjtiglitf reidj, ffiir bemorften
■ neu Dintengfcf, etlicfe fdibite Slrten »on ©eeigetnunb ©eegertten, etlid;c uftebufen, biefe nieft in al«
ira Snippen, etlidfe Hototfurieu. Die bürfttgeu, uw. Mafrung geflimmerten Mabacfer faben in Ue«
l'tflng auf ifren M tfen, ein« ber Dfiere (T re p a n g ), naef welkem bie efiueggfeit 28oCügfinge fogte«
P 9 fwb, unb barben oft, ofne noef »erfueft ju fab en , ben. H iui9tr mit. bitfetn efelfaften 2Burm ju
■ ileiu D a« ®leer Wirft fäugg eine Hein« P h ysalix (P h y salis p elagica T iles) auf bie Mife au«, ©in
T -’'- ttdt.," , l g
s n