
6 i° 40' begimmt tourte, unb ben 4tett in 63« 31 unb 93° 40' ÜB. bie Snfel SBroof Cobgam, I
biefe Snfel ig ungefähr 20 SERetlen taug unb 9 SBteilen breit; ihre Cntfernung »om näcggen Sanbe itl
trägt 9 SBteilen. ©en toten fanb SBiibblctoit bie SHSeite »on © i t S£ h 0 tn a b 3to eb 28 e I c 0111 e «il
45 btb 55 te ile n , nnb in ber SBreite »on 64° 51' betrug fte »on 3o bis 35 SBteilen, bie gcgenübitl
(iegenbe billige .Rüge ber ÜBelcome (Carp»©wanb*SReg) war flacf). Sltt ber Weglicgen ©eite niiiiil
ein gertorragenbeb Cap, ©obbd genannt. SRorbweglidg »on biefem da)) geigte. gcg ein tiefer c |
fcftnitt, ben man juerfi für einen gtug geeit unb SS3ager»gIuß nannte. Sie ÜBciie beb Cinfcgnili
betrug auf einer ©trecfe »on 5 SBteilen, 8 SBteilen; 12 SBteilen tjofter über 20 SBteilen. ©ie TOüntuI
biefeb Cinfcgnittb liegt in 65° 23'SR unb 88° 37' ber Singe. SBtibbleton aitferte juerfi an ber SRorbfeil
tn 34 gaben, jtlbbann geger in einer fleinen »ab , weld;e er © a » a g b»© 0 n n b nannte; eine anbei
SBat) not!) närblicger in 65° 5o' erhielt ben SRamen ©eer»©ounb. ©ie SBäte ber ©cgiffe trfotfJ
tett ben 2Bager*glug, ober toie er feitbem genannt tourte: bie 2Bager»S3ap noeg 3o SBteilen fiolitr.l
33en 4ten Sluguft fegelte SBtibbleton aub ber 58ap, nacfbein er fte fo weit untcrfud;t batte, alb eb M
gib erlaubte unb richtete »on hier feinen Sauf norbwürtb. ©en 5ten befanb er gd; in 66° 14' unfl
86° 28' 28, in einer 25 bib 3o SBteilen weiten SBieerenge, »on welker bie üftlitbe ©eite aub M u l
niebrigen Sanbe befianb. ©en 6ten fab man an ber SR 28 Riefte ein SBorgebirge, »on welkem babSud
eine -SRicgtmtgnacgSR2B nagm; in ber Hoffnung, tag biefeb SBorgebirge bie SRorbfpige »on Slmtrill
fett, benannte mau eb Cap £ope. 2Bügrenb ber SRacgt bahnte man ficb burcb bab Cib einen Sei
gerabe natb SRorben »on Cap Hope, fanb fitb aber am folgenben SBtorgen febr in feinen Hoffnungen j l
tüufcgt. ©ab überall »on SSeflen naeg ©Ren Itegenbe Sanb überzeugte Capt. SBtibbleton, bag hier Mil
©uregfagrtmügticg fett, unb bag er fielt in einer S3ap befinbe beren norblidjfieb Cnbe 18 bib 20 SBteilJ
breit i(l. ©ie erhielt ben SRamen SRepulfe«S8ap (gurüefweifenbe SBap). Sin ©gen fab man dal
mit Cib angefüllte SBieerenge, welche bab Sanb Carp»©wanb»SReg ober bte Snfel Southampton »eil
bem an bie nürblicgen unb bglitgen Rügen ber SRepulfe*SBap fiogenben Sanbe trennt. Cge SBlibblettil
aub ber SBap wieber beraub fegelte, ging er anb Sanb an bab ältliche Ufer ber SRepulfe»S8ag, weM
er alb febr gebirgig betreibt, unb beflieg ben gäcggen SBerg bafelbg, »on wo er nicht nur bie ®l
©frage fonbern aueg bab SSReer jenfeitb berfelben überfehen tonnte, ©ie ©trage ifl 12 bib »I
SBteilen breit, unb ungefähr so SBteilen lang, ihre SRichtung juerfi ©O bann ©üb; ge ig mit mefircnl
grägern unb ffeinem Snfeln angefüllt; 5o bib 60 Steilen genau in ©üben »on feinem ©tanbpnnlte ft||
er febr gogeb Sanb, welcgeb feine SRiegtung naeg Cap Comfort gu nehmen fegten. SBtibbleton uitW
fueftte nun noch bie 2Begfeite ber Söelcome bib gur Snfel SBroot Co6gam, unb ben i3ten ülugug tteelti
»on bort feine SRücfreife nach Cnglanb an.
B o b bb war mit bem SRefultate biefer Steife göcgg unjufrieben; eb entganb ein geberfrieg gmifcM
ihm nnb SBtibbleton, in welkem ©obbb ben©ieg ba»on trug. @r befianb nun auf eine jweite &
pebitton, bie aud; im Sabre 1746 »or geh ging, ©ie SRegierung begimmte tiberbem bürg» eine M
lamentbäülcte, eine SBelognung »on 20000 S. Sterling für beujentgen, ber bie wichtige Cntbecfung wk
tenben würbe, eine ©efellfcgaft »on <pri»atleuten hefchlog, bie Rofeen jn ber jweiten ©obbbfcgen U*
ternehmnng gergugeben, unb fegog in Slctien »on 100 S. 10000 S. gufammen. SBtit biefer ©um«
mürben jwet ©d;tffe getauft, bie ©obb © a lle p »on 180 ©cnneit, nnb bie C a lifo r n ia »cm if l
*) e i l i ä begimmte bie Sage biefer Snfet ju 62° S5' 9t unb 9 2 ° 3B.
^Lutten; ggpt. S B illiam SDtoor erhielt bab (Jommanbo beb ergen ©cgiffb, (5apt. grancib © m itg
tab ber California, ©er @efchicgtfd;reiber biefer Steife H e n rg M 8<«8 H ber
miciie ber ©efegfgtaft m it, überbem war igm aufgetragen, phpgtalifcge SBeobacgtungen anjugellen,unb
pon ben Äügen genaue harten ju »erfertigen. ©ab Septere gat er fdgeegt erfüttt; beim bei feinem SBu»
<ge beftnbe't fieg nur eilte eittjige Äarte nad) einem fegr fleinen SDtaaggabe, nnb in »telen ©tücfen nn,
■ ©ie Crpebition fegelte beit 27ten SRai 1746 »on SJarmoutg. ©en 8ten Suli fag man bie Stefoln*
rtra»Snfeln am Sittgange ber Httbfottb»©trage. Sn ber SRäge ber ©aoage»Snfeln tarnen mehrere
(äfqutmeaur an SBorb ber ©dgiffe. ©en I9ten fag man 20 SBteilen in ©üben bie Snfel Cap g g a r I e b.
®cn 3oten befanb man g ^ bei ber Snfel ©alibburp am weg(td;cn Cnbe ber H«bfonb» ©trage, ©en
®tcn Slugug würbe bab Cap ©iggb uttb ben 4ten bie Snfel SBtanfel boublirt. ©en Uten erreichten bie
Jcgiffe bie ffiegfüge ber Hubfonb»*ap in 64° ber SBreite, nnb ben I9ten bie Snfel SBroot Cobgant
o|er SBtarble Sblanb. Hier würbe befcgloffen, bie genaue Unterfucgung »on © ir ©gontab Sioeb SSSel»
dpme bib jum folgenben Sommer ju »erfegieben, unb ben 28inter im ^)ort SRelfon jujubrittgen. ©er
»utf ber ©gtiffe würbe biefem SBefcglug jufolge naeg bem gluffe biefeb SRamenb gerietet, wo ge ben
ä6tcn glüctlicg attfamett. C llib begimmte bie SSreite »on gort g)orf ju 57° 20' SR unb bie Sänge aub
einer »cm igm bafetbg beobachteten SBtonbgngernig 93° 58'. ©en 9ten Sunt beb folgenben Sagreb »er»
liegen bie ©cgiffe igren 2ßinter»Slufentgalt unb fegelten ben 22ten aub bem gluffe. ©en 3oten Suni
(lg man C e n trp » 3 b l in 61° 40'; ben 2tenSuIi Ä n ig g tb Sbl in 62° 2'. SBtanfegelte megtereSn»
fein »orbei, alb SBterrp’b, Soneb unb © ir SBibp’b Sbl, welcge. atte wüge unb felggt gnb. Segtere
Snfel liegt »on bem Cingange ber Ste»iIb»SBap in einer Cntfernung »on 15 SBteilen. Sn 62° 47'
itirbe ein Cinfffmitt C o rb e tb » 3 n Ie t genannt, ©ab Cap S a la b e tt begimmte er jtt 63° 15'bab
|ap g u lle rto n ju 64° 15' uttb ein »Ott igm fogenannteb Cap ffre p ju 64° 32'. SBtan maegte bie
^ntbccfnng eineb anbern grogen Cinfcgnittb, welcher bei feinem Slnfange eine SBreite »on 9 bib 12 SBtei»
len gatte, geg bann megr unb megr aubbegnte, nnb 24 SBteilen »out ©tngauge über 20 SBteilen breit
tjar, nacgger aber wieber abnagnt. ©eilte Sticgtung war juerg SR SR 28 unb bann gait; Weglid;. @1»
feb gibt biefer SBap ben SRamen C g e g e rfie lb S n le t ; ge wirb aber aug SBowbcrb S n le t ge»
|nnnt. ©ie würbe ttigitganj bib an bab Cnbe unterfuegt, folglich) fd;ien eb weniggenb bantalb iti^ t
ffnmbglicg, bag gier bie SR 28 ©uregfagrt noeg ju gnbenfepn tonnte. -C ll ib feibg War biefer SBtei»
fjung, unb eb ig wirtltcg mertwürbig, bag man biefe SBap niegt genauer unfetfitd;te, ege matt naeg
ber 28ager»SBap fegelte. ©en 29gen famen bie ©cgiffe bafelbgan; ber Ciitgang tn biefe SBap Würbe
|on eilig ju 65° 3 3 'SR unb ju 88° SS3 begimmt. Cap SDtontague bitbet bie nörblicge unb Cap
©obbb bie füblicge ©pige beb Ctttgattgeb. SBtan fegelte bte SBap hinauf unb anferte in einem guten
fnfen, ber ben SRamen ©onglab Hnrbour erhielt. SBott gier aub würben bie $6te ber ©dgiffe gweimal
(tubgefegieft bie SBap genau ju erforfegen; man fanb aber nirgenbb eine SBerbinbung mit einem Sanbfee
ober mit einem gdttffe, ge war überall »out Sanbe eingefcgloffen. ©en täten »erliegen bte ©dgiffe bie
5Bccger«S8ap, unb bie SRücfreife nad; Cttglanb würbe befcgloffen. ©en 27Ren fag man Cap 9Jembrofe j
ben 28gen fegelte man bie Snfel SBtanfel »orbei unb ben Uffen ©ctober famen bte ©d;iffe glüeflid; in
S&ariiiotttg an.
| ©a naeg C ll ib eigenem Seridgte bie SBtäglicgfeif noeg ©taftfanb, in bem Cgegergelb Snlet bie
fletDiinf^ite ©urdgfagrt gu gnben, fo fegtefte bie HHbfonbbap»Compagnie tm Sagre 1761 ben Capitain