
öaburcß »Olt ber Oberfeite, baß bie Sinbe unb glecfen ßier größer mtb ecfiger geworben (iiib. Iw
Setb tft braun, oben grünfeßintmernb; baö (egte ©lieb beb Seißeö ge(61icßrotß; g ir ie r ßßwarj, Stint
mit rotßen ©treffen.
28. S p h i n x p u n g e n s .
S p h . alls anticis griseis , nigro fasciatis, annulo medio strüsque duabus longitudinalibus atris, posticis basi
rufis, nigro trifasciatis, abdomine maculis lateralibus rufis atrisque alternis.
Sphinx Convolvuli var. Drury Ins. I« Tab. 25. Fig. 4.
31uö o r t S a c f f o n in 9 J e n * .$ o I la n b .
S iefe mit Sph. Convolvuli atteß »on g a ß rijiu ö o e rß u n b e n e 2lrt bat eigentlicß mtbr Sleßnlßßtcit
mit Sph. L ig u str i, alö mit jener. S ie jpauptfarbe ber SSorberfiuget i(l loeijjgrau auf braunem ©runbe
mit »iclert jaefigen fcßwarjbraunen Ouerbtnben, »on benen eine in ber SDlitte bie größte unb buntelfle.
Sluögejeicßnet ßnb ein Heiner 3ting unb jWei furje Streifen in ber ÜJiittc nnb ein anberer. ©trieß mit
jaefigem ©nbe an ber ©pifee ber glügel, S ie .fn'nterßügel ftnb an ber SSSurjel rotß, gegen bie Slittc
Maßrotß, ber breite äußere 9tanb grau. S r e i feßwarje Sinben bejeießnen ße porjüglicß: eine faß ringst;
förmige, bie rotße gar&e einfeßließenbe an ber SB urjei, eine mittlere fcßmale am innern SKatibe gaefige
unb eine britte breite ffiinbe am grauen Sanbe. Unten ßaben bie SSorberfTiigel eine bräunlich graut
g arb e ; jwei biö brei üinieit »om äußern SRanbe läuft eine fcßmale gefcßlängelfe fdßwarjbraune Ontr«
linie. S ie JpinterfTugel finb (tier ßeügrau, weldßeö gegen ben innern SHanbju immer toeißer wirb, ©nt
feßwarje, befonberö am iitnnern SKanbe breite Querbiube läuft über bie SBJitte beö glü gelö , hinter ißt
folgt eine weißließe S in b e , unb enbiieß wirb ber glügel bureß einen graubraunen breiten SHanb begräujt.
S e r Körper iß oben unb an ben Seiten g ra n ; auf bem Sfiütfen läuft auf jeber ©eite naße an ben gilb
gelwurjeln ein breiter feßwarjer ©trieß, ber ßdß naße am Slnfange beö Ißiinterteibeö erß etwaö naeß ber
Witte, bann aber plößließ quer naeß ber ©eite umbiegt. Sluf jeber ©eite beb Jpt'nterleibeö ßeßen fünf
»tereefige rofenrotße gledfen, weieße gegen baö ©itbe beö Seibeö fleiner mtb juleßt unbeutlicß werben.
Swtfcßen ben beiben oberßen glecfen beßnbet ßcß ein feßwarjer furjer ©trieß, jwifdßen ben übrigen ein
breiter »tereefiger feßwarjer gieef. Unten iß bte Witte beö äförperö weiß, auf bem Saucße ßeßen ber
Sänge naeß brei feßwarje fü n fte , audß bie brei legten Sratßeemünbungen auf jeber ©eite ßnb feßwatj.
S ie furjengäß ler ßnb »orn bunfelbraun, ßinten weiß, Seine gran.
Sph. Convolvul i überfrift biefe Slrf an ®röße, ißr feßlt ber Heine Siting unb bie Sängößrießt
ber Süorberßügel, ißre ^n'nterßügel ßnb grau u. bgt.
Sßtel leießter fönnte man gegenwärtige 3lrt für Sph. cingulata F . ßalten, bie ßcß bureß ben weißen
SPtmft ber SSorberßügel nnb bie fünf feßwarjen fü n fte beö SaucßS unterfeßeiben läßt.
Uttfere Slrt foil mit bem 3?ü|fel feßr empßnblitß ßedßen.
Fig. 29.
Z. alis flavis, maculis duabus magnis punctisque viridibus.
2tnö S B Ja n illa .
©anj »on ber ©röße unb ©eßalt beö H epialus Humuli F. S ie ©runbfarbe ber glügel iß ßell*
gelb, welcße mit »ieten großen unb Heinen grünen glänjenbenglecfen überßreut ßnb. Sion biefergarbe
ßnb an beit SSorberßügeln bie üöurjel, bann ein großer runber glecf, unb a u f biefett folgt ein langer
jßecf; außer biefen ßnb noeß jeßn Heinere gledfen 311 bemerfen. Sin ben ^tinterßügeln trifft man eine
einem innern rnnben unb einem großen langenglecfe beßeßenbe Duerbinbe am ßintern 9tanbe a n ;
am SSorberranbe unb in ber Witte ßeßen noeß einige Heinere glecfen. S ie Unterfeite ber glügel unter*
feßeibrt ßcß gar nießt »on ber Oberfeite. Süocß iß an ben ^tinterßügeln eine gegen »ier Sinien lange ge*
ftnmmte braune IBorße an ber SBaßö ju bemerfen. S ie feßwarjen güßler biö ju r Witte breit gefämmt,
bann ßßmal fägeförmig. S ie Jja are auf bem Jpalfe, Sopfe unb ber S ru ß ßnb braun; baö übrige iß
btt meinem ©remptare abgerieben.
30. N o c t u a b a m b ü c i n a .
F ig . 30.
N. alis atris 9 anticis chalibeo strigosis, apicc anuuloque collari t posticis margine lato externo anoque au-
rantiacis.
CO lantH fl/ auf ben Samfeuöbfiumctt.
@te fcte @ropc ber N . lib atrix 2)tc SBorbcrffugcI ftnb bunfelfcfywara, ita^c am »orbent mtb
(int Ämtern D*Janbc ein langer ©trieft »on jlaftl6laiter §arfte; »ott berfelbett §arfte gmet fü n fte unb etit
^iflfett tu ber 9J?itte mtb ettbltd; tu einiger (Jntferitmtg »om äußern D?anbe adftt furje ©triifte ufteretnam
ber, bte gletcftfant eine duerbinbe fttlben. 23on rotftltcft gel6er 0 arbe tjl bte ©pt§e ber 23orberflugel,
ber breite äußere 9Jattb ber ^(nterflugel, etn ebenfo breiter Stftetl beö Äorperenbeö unb ettbltc^ ettt
Jftalgrtttg, roelcfter auf ber Sru|^ fegelformtg »erbreitet. 2 )er übrige Sftetl ber Jpmterflügel unb ber
obere be$ Äörperö t(i fcftmäqlicft »etleftenblau. Unten tfi bte Botcftitung ber glügel fafi biefelbe; au beit
SSorberflugelit feftlen bte flablblauen ©triefte, bte glügel felb(l fefttmntent aber tu ber 5J?ttte blau.. Sille
Rippen ftnb unten fteller, alö bte ©ruttbfarbe. 2 )te feftmarjen fabenförmtgett (bureftauö uteftt gefügten)
Tüftler finb am (Inbe fpt^, unb »o r bem @nbe tfl eine ©teile roetg. 2 >te lebten ©lieber ber großen
fäwar$en Hafter naeft, walsenfärmtg, güße feftmar^grau.