
Sott auf nieberm ©ttmbe »du großen 'ffiabreporettgcrotten, eilte erßmtnlidjc Höbe uub ©türfe. |
«nbern Snfein, wo er ebenfadS Dorföntmt, gelangt er ju feiner beträchtlid)en ©röße. Unigernitj
Säume haben häufig ihre emporgerichtete SHJurjcItt toicber ju ©tämmen umgewanbeit, inbem ihr H
iiegenbeS ©ejwetg 28urjel gefaßt, eine @rfcßetnuiig, bie aud; fon(l auf SRabacf nid)t feiten iß, mtbJ
Drfane fchiießen läßt, ©er gegen ben 9tanb ber Snfei ju , ntebrtge SSaib, fcheint beren fortftßreitn|
Erweiterung anjitbeuten. ©er tpanbanuS iß »erbrängt, nichts gieht on biefen Ort ben SKenßhtnJ
eine ©eefcßwalbe Sterna stolida, niftet in uneitblic^eit ©(haaren in ben hohen «Jinbgcfci;lagenj
SBtpfefn. *)
©a« mtgbarße @ewüd)S btefer Snfeifette, iß ber gemeine jPanbamtS ber ©fibfee«3nfein (WoM
e r wätßß wiib auf bent bttrrßen ©anbe, mo erßbie Vegetation anhebt, unb bereichert ben Sri
burd) bie »ielen Siüttcr bte er. abtoirft. e r wuchert tu benfeudjten Siieberungen reicherer 3nfeln. f
loirb außerbem mit gieiß angebaut, jahlretehe Sibarten mit Derebeiter grud;t, bie ber Sulfur jtijicM
ben ßttb, werben bureß Sibieger fortgepßanjt. 3hr ©amen bringt bte Urform ber Slrt Cber En»
wieber heroor. **) ©te grueßt beS ?>anbanuS maeßt auf Dtabacf -bte Volfönaßrung auS. ©ie jiiH
inengefegten fafertgen ©teinfrüeßte, auS benen bie fugeiförmige grueßt beließt, enthalten an ihrer S
ßS, bem fünfte ihrer Slnheftung, einen würjigen ©aft. Wan Hopft er|i, biefen ©aft ju genitM
bie ©teinfrutßt mit einem ©fein, fauet fobann bte gafern, unb brehet ße in bem ßftunbe auS. »
baeft auih bte grüeßte in ©ruben, nach Slot ber ©ßbfee, nicht fowoßt um ße in biefem Sußanbe jiiJ
Hießen, als um barauS ben 9Mogan ju bereiten. Sin wurjigeS frocfneS Sonfect, baS, ein fi|)li
Siorratß, forgfäitig aufbewaßrt, für ©eereifen aufgefpart bleibt. SurSereitung beS Slogan ßnb d
©lieber einer ober mehrerer gamiiien gefthäftig. 9IuS ben ©teinfrüeßten, wie ße aus ber SSactjri
fontnten, wirb ber Derbtcfte ©aft über ben Sfanb einer SJufcßei ausgefragt, bann auf etumit SBUltJ
belegte« SRoß auSgcbreitet, über ein gciinbeS ^ohienfetter ber ©ottne auSgefegt unb auSgebörrt. J
bünne ©eßeibe, fobnib aiS ße gehörig getroefnet, wirb bißt auf ßcß feibß jufammengerodt, unH
2Baije bann in Slöttern beS Saumes fauber eingehüllt unb untßßnürt. ©ie SJattbei btefer gruill
gefchmacfooll aber mühfam ju gewinnen, unb wirb öfters pernacßläßigt. SiuS ben Slättern beS ft
banuS, serfertigen bie SBetber ade ©orten Watten, fowohi bie jierlicß umrimbetew, Dierecftgeit, t«i
©cßürjen bienen, als bie, bie ju ©cßiffSfeegeln oerwenbet werben, unb bie bieferen, woraus baSf
ger beliebt.
*) ßu Gmgup faßen wir auth über einer Snfei, bie ßcß übrigens oor anbern Hießt auSjeicßnct, benfelben öogfl
gleich cmsSßtbaren glügenfcßwürmen.
**) SSan jdßtt btefer SIbarten über äiraniig, unb unterfeßeibet ße an ber Sufern ©eßalt ber grueßt, cber ber If
mengefeßten Steinfrüchte bie ße bilben, unb an ber gaßl bet in jeglicher enthaltenen einfachen grüeßte ober l't
©er männtieße (Baum heißt Digar, ber loilhwacßfenbe weibtieße Eruan, Kbnrten ßnb: Buger, Bugien, E'N
TJndaim , Erugk, Lerro , Adiburik , Eideboton , Eromamugk,. Tabenebogk, Rabilebil, Tutnulieiea, \
gulngubilan, TJlidien ic. (®ie grueßt bte mir 1 8 1 6 oon Ubiric! erßietten, mar Lerro, ber tpanbamd auft
Snfei SRomanjoff Eruan). ©er SPßeil ber grueßt, rooräus auf tRabaeh unb StaticE, bie tOtenfcßen ißre W
rung jießen, roirb auf ben ©anbmieß» tOtarquefaSi unb greunbfcßaftScSnfetn, ju meßtrieeßenben gotbgHW1"
Äroinjen angemanbt. SBtr bemerten beiläufig, baß bie ©attnng tpanbanuS, eine fernere feßmierige Unterfucßt
rrforbert, ba bie (Sßaractere, bie bte meßrßen SJotaniEer gemüßlt ßaben, bie Itrten, bie ße aufgeßeltt, Suu®
fdßeiben, non feinem ©emießt ßnb. Lbureiro flor. Cochin. bemerft auSbrücflitß, baß bie grueßt befiP.
ttssimus ungenießbar fep.
I jjnA bem ^anbanuS gehört bem SocoShaum (N i) ber jweite Dfang. Sicht ttnr feine Süß, bic
■jnfunö ©peife, ©efüße unb ©ef jum häuslichen ©ebranch gewährt, mnd;t ihn fdfägbar, foitbcnt
|x „„i, hauptfächiieh ber Saft um biefeibe, woraus Schnüre unb ©eile nerfertigt werben. Stuf bem
InbamiS beruht bte Sahrnttg, auf bem (öocoSbaum bie ©dtifffahrt btefeS SBoifeS. ©ie Verfertigung
Bgchttüre unb ©eile, i|i eine SIrbett ber SOlänner.mtb man fleht felbfl bie erffen Häuptlinge ßchbamit
»Jftigtit. ©te gafern beS Sa|ieS werben bnreh Wacerajtott tu ©üßwaffer« ©ruben auSgefd;ieben
unb gereinigt, ©ie ©chnur wirb jugieich mit ben jwet gäben, aus weichen ße beßeht/ gefponnen, in*
L, jeglichem Poriäußg bereitete gleiche Sünbet gafern hinjugefegt werben. ©aS Hol? beS aiteit 6o»
ijicuutt ju 95ut»er gerieben unb mit bem ©aft ber Hüde ber unreifen 3!uß gu einem ©etge gemifcht,
jtbiu SocoSfchaien gefocht ober auf bem geuer gerößet, ju einer ©peife bereitet. GfocoSfcbaicnßnb K einjtgen ©efüße worin bie Wenßhen SBaffer mit ßcß ju tragen sermögen; ße werben in geßoehtenen
Llidßeit, eigenbS baju beßimmten Äörben, mehrere, baS Singe nad) o6eit, au einanber gereiht,
nrwabrt. ©er SocoSbaum wirb Überad auf bewohnten unb unbewohnten 3nfcitt angepßanjt nnb Der*
Iß», aber bei ben Dteien jungen ^ßanjfchulcn, auf bie man trifft, ßeht man ihn nur auf bewohnten
R f c l n Früchte tragen unb nur auf wenigen unb auf ben fübiießeren ©ruppen feine luftige Ärone h°d)
Ibtic Süften wiegen, ©er @ocoS6aum trägt auf DtabacE nur fejir Heine ßiüße.
I 25er Srobfrud)tbaum (Mä) iß auf SRabacf nicht fehr gemein, man ßnbet ihn nur im feuchteren 3n<
hmi ßemohnter Snfeln angepßanjt. Siite Säum e beßnben ßcß jeboeß feibß auf etiid)en ber ärmeren.
Bein fiolj iß wie feine grud;t fcßägbar, barauS wirb ber .SEiei ju ben Soten gelegt, bie übrigen jpian*
llierbenmeiß auS glößboij gearbeitet, ©ie werben mit ©tßnüren Dott (öocoSbaß jufammengefügt,
U bie gugen mit ^anbanuSblättern faifafert. © er Srobfrud)t6aum liefert außerbem ein H a rj, wel«
|ci cerfchcebeittlich gebraud;t wirb. @S gibt Dom Srobfrucßtbaum wie Bon aden fuitioirteit ©ewäcßfen
ptere Sibarten. S ie einjige ßtrr oo rfom m en beiß Don ber Urform wenig abgewießen, tßre grueßt
Iflcin, unb bte ©amenförner baritt öfters auSge6iibet.
1 SluS ber SÄiitbe Don brei Derftßiebenen ^)ßanjenarten, bte nur wiib Dorfommett, wirb ein ttugbaret
|ft gewonnen, ©ie Dorjüglidjße iß ein ©trautß aus ber gamtiie ber 3teßc[ (eine B o em e ria ?) ber
lomä, ber nur auf befferent feueßterem ©runbe wäeßß.
■ Bie Aroma liefert einen weißen gaben Don auSnehmenber geinheit uub ©törfe. ©er Atahat
STriumphetta procumbens Forst.) tß eine frieeßenbe ^Jßanje, auS ber gamtiie ber Sinben, ße iß ge*
jtin unb übcrjießt mit ber Cassyta bie bürvßcn ©anbe. SluS ißrem braunen Saß werben weiß bie
pinerfchürjen Derfertigt, bic auS freibüngeitben Saßßreifen, um einen ©ttrt Don Watte genabt, be*
ffen. BarauS werben auch iKanbuerßeruitgeit in bie feineren SDiatten etngeßoeßten. ©er feine weiße
WteS Hibiscus popuiueus (Lo) ben wir auf SRabacf nur auf ber ©ruppe 21 ur gefituben, ßat ben*
libm Sebraud). Sinfben ©anbwicß*3nfe[n unb an anbern Orten werben ©etie aus biefem Säße
■fertigt.
■ SlltS ber fnodigen ® u rje (, ber hier feßr ßüußgen Tacca pinnatißda wirb ein ttähreubeS 9Ke[)I
IWonncn, weicßeS aber feiten bereitet unb wenig benugt ju werben feßeint.
■ Bteiälrumarten (Caladium) A. esculentum, marcrorliizon unb Sagittifoliuni, bie Sanane
tueßie Rliizophora gymnorhiza werben einjelit ßie unb ba auf Derßßiebetien ©ruppen wtb 3nfeitt an*
r 1 ® r fanben bie Sattanen auf $aben erß angepßanjt, unb faßen ße 6I0S auf Öur grüd;te
|wjni. 3)je äirumarteit ßnbeit hier nirgenbSben tiefen URoorgrunb, ber ißnett nötßig iß, ipre ®nr*