
S
feit n a * , wel*ett man enbli* bie @ewißl;eit übet bab ©egn oberSJiid&tfet)« biefer merfwürbigen 93aßagc B
rnifb ju serbanfen haben. JQ>atte bab ©*icffal d o o f’b Seien gefrtfiet, $ Ä * t wäre ftc fefjon gefuiu B
ben; itnb märe fie au* nicht son t(;m gefunbeit worben, fo hätte er wetiigßenb bie Unm6g(i*feit bers I
felbenbib 311t dsibens erwiefen; beim wab d o o f uiefjt mügit* war, fonnte einem Siuberu faummüg, j
lief) werben. 2lu * Stußlanb, bab fe it^ e te r bem ©roßen eine SKarine beßgt, nnb nie gleichgültig B
gegen bab gewefett tfi, wab jur drweiterung ber 2Biffenf*aften beitragen fault, ^at n i* t anbern Sic» B
tionen in bem Sluffu*eit einer norbli*en Sur*fabrt na*ßel;en Wolfen, mtb wäßrenb gwet auf einanbtr B
fofgenbett Sabreit, waren bret © *iffe , unterbeut SBefebl beb serßorbeneit Slbmiratb d b i* a g o f f , B
SBater beb {egt Icbenbeu Stbmiralb, bef*äftigt, gerabe im Storben 3wif*en ©rüulatib mtb ©pigbergen, B
biefe ipaffage ju fu*eit. Sie drpebitioit batte bab ©*icffat aber frühem aSerfitcfte biefer Slrf; oßuebap B
bem Sefejifbbaber irgenb eine ©*ulb beigcmelfett werben tonnte, eben fo wenig wie bem SorbSOtubB
g ra se , welcher fielen Sabre fpäter soit ditgianb, auch in ber nämli*en 9ti*tung wie SIbmirat db» B
cß a g o ff abgeßßicft warb, nnb nur um 12 SOHnufen weiter tta* Sorbett tarn, alb ber Sluffif*e S3e< I
feßtbbaber. d o o f’b brittc Steife, obgleich n i* t Sou ißin fefb(t bcenbigt, f*ien enbli* alten Siseifcltt B
über bie *Bt6gli*feit einer nürbli*en Sur*faßrt ein dube gema*t jn b«ben; jebo* wißen wir n t*t, B
ob ber große SStann w ir fli* au* fetbft baran bezweifelte. Sie Unterfu*ungeii in ber S5ertngb»©traße B
brauten ißn baberße Sabr bib 311m 70ßen ©rabe, wo bab dib ißn ßinberte weiter sorjubringett; ben» ■
tingea*tet beßßloß er, bab fotgenbe Sabr feine Unterfutbungcn bafelbß fortjufefcen, wab fre ili* leibet f l
nicht er fetbft aubfübrte; ittbeß beweift ber son ibtit gefaßte dittf*luß, baß er nicht an ber SDi6gtidf>Feit, ■
wenn auch nicht eineb soKfommenen ©efingenb, hoch wenigßenb weiter nach Sterben nnb Olten s o r jw l
bringen atb bab Saßr sorber, bezweifelte. Wan tarnt bie britte Steife d o o fb für ben legten SBer< ■
fueb anfeben, ben man im sorigen Sflbrbuuberte jur Süfung bebberübmtcn ^robfemb gemacht hat; beim ■
ber Sweet ber Steife beb dapitain aSancouserwar nicht bab ätnffnehen einer nürbli*en Surchfabrt, f l
wie man na* bem Sitel ber Steife eb glauben fonnte, fonbern eine genaue Unterfiichnug ber ganjen I
Snßeson älmerifa son3o»a3rettebib jur d o o f’b » d in fa b rt. dbserßanbß* Son fetbft, baß, hätte ■
man bei biefer Unterfuchung eine äSerbinbuug irgenb eineb tiefen düif*nittb mit ber Safftnb» ober£nb< ■
fonb»S3ag gefuttben, eine fo(*e son Sßancouser wäre erforfcht worben; eb War aber meßr alb wahr* B
f*e in li* , baß eine fol*e SSerbinbnng fubfich son do 0 f’b dütfabrt nicht gefunbett werben würbe, beim f l
fchoit bei ber Slbfertignng son d o o f batte man auerfanut, baß eine fßerbiubnug, faßb ße erißtre, I
nicht fübti*er atb 65» 31t ßnben feg, inbein bie genauen Untcrfuchungen beb Sapitain SW ib b fe to u l
nnb ber dapitaine © m itb nnb ÜJtoore erwiefen batten, baß son ber ßubfon’b* SBa? aub, cineSScr» I
binbung mit bem ©üb^fOteere nnmügfich fe». Sie b W genaue Unterfuchung SBancouocrb bet ■
weßfichen Äüße Stmerifa’b bewteb*, baß biejenigen, welche d 0 0f’b Snßruction serfaßt, nicht Unrecht I
batten soraubjufegen, baß bie Surchfabrt nur im Storben son bem65ßen ©rabe ber SSrcitc 31t fliehen fep. ■
Stur wenige Sabre na* SBeenbigung ber d o o f’f*en Steife, trat in duropa ein Snßcuib ber Singe ■
ein, wef*er fof*enf5orf*uugen bü*|t nugratßig war. Sie frauj6ßf*e Stesotutiou brachte eine fot*e ■
SStaße son Unglücf über alle fünber duropa’b, baß man an britigenbere SBebürfniße jn beuten hafte, M
alb Unternehmungen ju seranßalteu, bereit drfolg fo problcmatif* fehlen; ja felbß bet ben ■wübreub I
biefer Seit unternommenen, bie ß*erern ©ewilin für bie 2öißenf*afteit Serfgracßen, Waren bie folgen I
beb aßjerßüfenben SteSolutionbgeißeb nur ju ßchtbar. SDenigßeitb war bieß ber ffatt bei ben son I
granfrei* aub, abgefertigten dntbecfnngb«Steifen, inbem j. bie 311m 9(uffu*en son Sa ^5eroufe I
Lbaefertigte drgebition unter bem S3efebl etneb ber gefdßctteßen Offiziere ber franäbßf*eit SJtarine, ß *
fcor ihrer SBeenbigung anflüße; nnb baß bie einige Sabre fpater aubgerüßete, ebenfaltb mißlang, baß
tenigßenb bie Stefnltate ni*t.fo glaujenb waren, wie man ße son einer mit affen £ülfbmitteln ret**
li*serfebeuen Slubrüßung erwarten mußte, basou lag wohl au* nur ber ©rnnb in bem no* m * tju r
L m t Orbnnng jurüctgefebtten (Seifte ber Jtgiferli*<franjbßf*en SKarine. Sa wenn wir au* bab
Eliißltngen berfelben nur ber Unwißenbeit beb som. Sfiße ber dntbecfung.unb ber 28ißenf*aften bur*<
Cubgar n i* t befeetten SBefe^rbbaberb *) juf*refben wollten: fo läßt ß * bo* woßl benfcit, baß bei
fciner anbern Orbnnng ber Singe feine f 01 * e SDaßl getroffen worben wäre. Unb mm bie
Knng beb dapttain g lin b e rb . aSertraueitb auf bie ^eiiigfeit bet *m gegebenen tpäße, unb m * t abä
L n b baß eb mbgft* feg, bie franj6ßf*e Stegierung bur* ben Slrreß, eineb auf dntberfungen begriffe»
Eien © *iffd , 3« proßitutren, übergab dapitatu g lin b e rb ß * unb feilt fleineb im ©inten begnffeneb.
fe * if f , bem ©*uge beb ©ouserneurb, wel*er ß * n i* t nur ©einer unb beb_©*iffb, fonbern au*
Keiner Sonrnale bemä*tigte. dinen 3)tantt wie g lin b e r b , ben grüßten ©eeniann, ben eb na* d o o f
Igegeben, sn einer fol*en Seit feiner greißett berauben, bwß t l n tobten; au* überlebte er nur furse
Keft bie graufame Untertbätigfeit feiner ©efangenf*aft, 3« « “ 6ct serbammt war.
Kdb gibt wohl f*rectli*ere Sbatfa*en in ben Slnnalen ber ©eegef*i*te, aber t * fenne ni*tb dmpo«
Irenbereb, alb biefe SBebanblung beb unglücfli*cn g lin b e rb .
Stbeilb ber faß immerwäbrenb fortbauernbe Sriegb3ußanb duropab, tbeilb bie Ueberseugung, bie
Imanna* ben legten S3erfn*en ber dnglänber glaubte gewonnen 3U haben, baß feine nürbli*e Sur*»
Ifabrt mügli* fep, waren bie Urfa*en, baß man biefeb Problem alb ein unaußübbareb bei ©eite gelegt
■batte, unb eb frägt ß * , ob je ein neuer SSerfu* Wäre gema*t worben, wenn n i* t ber ©raf Sto»
jm a n s o ff, bem große Slnß*ten eigen ßnb, für ben fübne Unternehmungen befonbern Steig haben, ben
lerßen ©*wung baju gegeben bitte. Oft unterhielt er ß * mit mir über biefen ©egenßanb unb äußerte
■feinen SSSunf*, fof*en SSerfu* no*ma(b unternommen 3U feiert. Ser politif*e Snßanb Stnßlanbb;
|au* sor bem f*recfli*en Kriege son 1812 nnb i:8 i3 , f*loß fre ili* jebe ültogli*feit einer fol*en Un»
ternebmung, felbß son ©eiten ber Stegierung anb, inbeß bieSbee serließ ben ©rafen n i* t , unb um
welbß mehr 2t * t über biefen ©egenßanb 3U befommen, fo wie an* um ben dapitain, wel*em bab
Jdommanbo ber projectirten Unternehmung übertragen werben fönte, mit affen SSerfu*en früherer ©ee»
Ifabrer, bie norb!i*e Sur*fahrt betreffenb, fo wie mit ben Meinungen berer, wel*e ß * mit biefem
©egenßanbe befonberb bef*äftigt haben, befannt 3U ma*en, unternahm i * auf feinen ffönnf* eine Ue»
. iberß*t aller ^otar»Steifen aub3itarbeiten, feit bem erßen SBerfu*e beb berühmten © e b aß ia n da»
•bot im Sabr 1497 bib jur legten Steife d o o fb . Slnb biefer Ueberß*t warb eb ftar, baß eine Sur*fabrt
lim Storben mehr alb swcifelbaft, ein no*ma(iger SSerfu* aber fcwobl son fföeßen na* Oßen, albsoit
©ßen na* UBeßett, siettei*t fein eitleb Unternehmen fegn würbe, unb fobalb baßer ber Äriegmitdng»
llanbbeenbigtwar, bef*Ioßber ©raf Stomansoff sur blubführnng 31t f*reiten, nnb bie Unfoßen
flba;u felbß 3U tragen.
*) iß nterfrcätbig, boßinbem, o e n fe tto n betcutSaesebenen Sonrnale bee Steife ber ©hiffe
Srcipge unb Staturaiiße ber Stante beä Sßefa nueb nicht einmal genannt iß, gleich atä ob man fbrd)*
tete baß ber Stame eines SOtanneü, bem unuerbienter SBeife baO ©diicifal fo mögt molite, an bie ©pi^e ei*
ner @ntbecfungS»Steife geßettt jn werben, auf bie Stacbwelt fomme.