
I e t © frtf ermometer gat feute auf 86 gaben . . . . 4. 63° oo
Oeit ïsten gab er auf 69 gaben . . . . . . . . . . 4. 51= 40
2)ie iEemperatut fee« SRoere« in ber £iefe »on 86 gaben i(i fier alfc um io ° »Ärmer, arg (ie 1,,,
I5ten auf 69 gaben SEiefe war, ba fle boef nacf ber gewöfnlicfen fRegel fätte fälter fetm müffen, w
biefer Um(Ianb bewetfl betitUcf, tag ba« SDtcer fier um »iele« tiefer feint muß, al« in ber ©egenb,
w ir un« feen löten befanben. Stacf ber Unterfliegung be« Ooctor Efcffcfplg würbe ba« äöaffer, feute m
0,01 .fbunberttpetT weniger falgig gefunbcn.
iSen 23ften. Um falb neun Ufr SRorgen« fafen wir »om Verbecf bie Snfel Sofa ober ©arpane in
3? 2B 68°, mtb gwar nur beu fübltefen SEfeil berfelben, ba ber nfrblicfe au« fefr niebrigem Sanbe fr
fieft; ittfeeß ancf ber füblicfe Sfeil war faum jicftbar, obgwar wir nur 19 flReilen ba»on entfernt waren.
3cf (ieuerte auf ©arpane gu, weit icf ifre. Sänge gu be(timmen wünfcfte; um f auf 11 fam un« in ein«
©utfern'ung non 12 SReileit in 2Ö©,28 bie Snfel ©uafam gu ©eftcft, Oa man nacf Strrowftniifs
«arte nieft erwarten fartn, ©uafam friifer gu erbliefen, a(« man bie Sänge »on ©arpane puffert fat, ft
ift biefe »crrnutf(icf faffdfi angegeben, ©arpane mag »ießeieft etwa« föfer fepn ,.al« ©uafam; icf fdfafe
erflete ungefäfr 3 bi« 4oo SEoifen focf; am wedlicfen iEfeil ifrer füblicfen ©pife liegt eine freine Snfel
»on unbebeutenber £>6fe. Oie »reite ber füblicfen ©pife »on ©arpane fanfeen wir i4 °'o o ' 58" , Sängt
natf ben Sfronometern 214° 39' 46". 3<f nafm jc f t ben Sauf gerate gwifcfen benbeiben Snfeln, niiif
in ber SRitte ber ©träfe faltenb, bie icf für gefafrlo« fie lt, wa« inbeß feine«weg« ber galt ift, »ie
ftacffer erfufr. 3n ber SRitte berfelben, etwa« näfer an ©arpane, beffnbet ficf eine Untiefe, bie um
brei gaben unter bem Sffiaffer liegt, unb fetbd unferm S tt r ic f , ber nur gwülf guß tief geft, bei fofcm
2Beßengange gefäfrlicf werben fonnte; große ©cftffe faben ficf ancf bei rufigem SSaffer »or biefer SSaiif
gu fitten, bie auf feiner «barte angegeben ffl. S5ie ©panier in ©uafam befaupten, baß man bei fofee
©ee bie SBranbung über biefer Untiefe fefe. 31m SRittag lag un« ©arpane in S12B 20° auf 8 f M it
entfernt, gewäfrt aber leinen einlabenben Slublicf, ba wir nur naefte gelfen fafen. 3cf rieftete nun ben
Sanf ber.nbrblicfen ©pife ber Snfel ©uafam gu, bie wir um »ier Ufr erreieften; fier erfefien ba« Sanb
anmutftger, unb wir bebauerten nur, e« nieft fefon feute befuefen gu lönuen. E« eriftirt feine ffnrtt
»on ©uafam, nacf wetefer man ficf rieften fönnte; ba«©tübtcfen Slgabna war mir nur ber Vefefreibung
nacf befannt, unb ba e« gu fpät war, e« feute noef gu.fucfen, fo ffaefen wir gur Siacft in ©ee.
$en 24den. ■ ©obalb ber SEag anbraef, nafm icf ben Sauf wieber bem norblüfen SEfeil ber Snfel
git, beten tHSefHüfic icf uaef © »erfolgen »oßte, bi« w ir ba« ©täbtefen Stgabna entbeeften. Oer «to*
Ii<fe Ofeit »on ©uafam ffeigt fenfreeft au« bem SReere gu einer müßigen Jg)6fe empor, unb läuft in j*
raber Sinie nacf © fort, fo weit ba« Sluge reieft; ein fcf üner-28alb »on mannigfaltigem ©rün 6ebccft
ben ob'ern SEfeil ber Snfel, unb gewäfrt bem ©eefafrer einen freunblicfen Slublicf. Ser SJBiub toefte fo'
frifcf, baß wir gegwungen waren, bie SBram«fegeI eingunefnten. Um elf Ufr fatten wir bie 3Sorbfpifc
©uafam« finter un«, unb befanben un« unter bem OBinbe ber Snfel, wo ber frifefe >5)affat, burcf bie
£ofe be« Sanbe« abgefalten, fad gur SBtnbdiße warb, ©eltene Suftgüge, bie ba« ©cfiff etwa« inSo
wegung feften, füfrten un« bie ferrtiefden SBoflgerüefe »om nafen Sanbe gu; biefe befaglicfe Empjw
buug weif ein ©eemann befonberS gu fcfüfen, ber bie Sanbluft lauge entbefren mußte.
Sn ber Entfernung »on einer falben SWeile lag un« in D ein Vorgebirge- (»on ben ©ingebom«
O itlo b e r« p it genannt), welcfe«, wenn man »on ber Storbfpife nacf © fegelt, ba« Erde id,
einem anfdöft, ba »on fier bi« bafin ba« Sanb fadin geraber Sinie fortläuft. On« Vorgebirge ift febr
ihiinßtcf, tnbent fn’Me äuferde © pife burcf einen cplinberförmigen gelfen gebilbet wirb, wetefer fenlrccft
Igu« bem ÜReere dtidi- ®on btefem Ranfte au« bilbet ba« Sanb nacf ö eine tiefe Einbucf t , tfeilt def i«
Itnefrerc (leiue Vapen, unb fier wirb bie Statur entgücfenb fcfüu. glätte icf mief in bie Seit gurürf »er*
Ifefeu. Wime«, wo S R a g e la n biefe Snfeln entbeette, fo wäre ber 9t 11 r ie f fefon tängd »on »ielen E a*
luot« ber früfliefen Sufulaner umringt gewefen; ba« war fegt nieft ber g a t t : bie Einfüfrung ber cfridlt*
Icjim Meligioit fa t ifren wofltfütcgen ©egen fie r nieft »erbreitet, beim feitbem id ber gange ©fatum ber
llüingebornen auf ben Sabronen au«gerottet worben. Vergeben« fafen wir un« nacf einem E an o t, »er«
Igeben« uaef einem SDtenfcfen am Sanbe um , unb fad fifien e «, al« befanben wir un« an einer unbewofn»
Iten Snfel. $ e r Slublicf biefe« feföneit Sanbe« erregte in mir ein wefmütfige« © e fü fl; »orm al« waren
■ biefe frueftbaren SEfäler ber Slufentfalt einer Station, bie in düler ©lücffeligfet't ifre SEage »erlebte; fegt
pmibeit bie freunblicfen ?>ali!ienwälber nur ba, um ifre ©rüber gu befcfatten; SSobtendiile ferrfcfte überall.
3 cf woßte | SReile »on SEuIober«pit bie Stnfer werfen, warb aber burcf bte große SEiefe mtb beit
■ Äeraßenboben barait »erfinbert. 3 « uuferer greube fafen wir fegt einen 9Renfcfen am Ufer, ber ttu«
Itincft unb »on. fefwarger garbe gu fepn fefien-, er lief aber eilig in ben 2B alb , a l« er ba« ©eftff erblicfte.
tocilb nacf biefer Erfcfeiitung entbeeften wir eine große ©efaluppe, bie tef an ber Slft gu ruberu für eine
fcutopüifcfe erfannte, unb halb mit tfr gufammentraf. Ein jungerSn glün ber, Stamen« S t ö b e r t 2 ö t(»
fon, ber in Slgabna ben zoden eine« piloten befletbete, war »on bem bortigen ©oiiöeriieur gu un« ge*
Befielt, um un« tu einen feefern Olafen gu füfren , wenn wir gefonnen wären, in © uafam gu »erwetlen»
feäftenb er fegt ©3Ö läng« ber Äüde dm erte, fonnten wir ungedórt bie Slufnafme berfelben forlfegen*
K a lb etblicften wir bie ©tabt Slgabna in @ , welcfe frettnblicf am 3Reere«uferliegt, unb fn 2D an einen
Biemlicf fofen J&ügel doßt, ber ein Vorgebirge bilbet (fie r SEeufel«»orgebirge gen an nt); auf ber £ « f e
Biegt eine geßung, in ber man fefon au« ber gerne etn weiße« §üu«cfen fieft. 3 4 ) äußerte gegen 2ß il«
B e n ben ffluufcf, lieber »or ber ©tabt Slgabna bieSlttfer gu werfen, a l« in ber Umatacf «S5ap, wo be«
B tatlicf S R a le « p tn a »or einigen S afren fefr fcflecft la g , unb erfielt gur Slutwort: baß man nur »o r
Bülten 3eiteu, al« ber fegfge Jgiafen nodi nidft befannt, bei Umatacf ober Slgabna.geanfert, wo ber spiaf
■ nbieler iRücfficft fo fcflecft w ar, baß manefe« ©cfiff bort feinen Untergang fanb. Um gwölf U fr , al«
Bin« bie ©tabt fefon in © O la g , fafen wir ein Eanot untep ©egel a u f un« gtt fommen, auf weltfern
B M fo n burdf ein gern rofr einen Sfbgefanbten be« ©ouoetneur« erfannte; icf ließ fogleicf ba« ©cfiff
Beilegen, unb halb fatten wir ba« Vergnügen, ben 51rtißeric«Steufennnt S o n S g n a t i o S R a r tin c g
BwVorbgn fefen, ber, weil ße ttnfere glagge nieft erfannt fa tten , ficf erfunbigte, gnweldfer Station
B »ü gefórten. E t erdaunte fe fr, Siuffen »o r fi^ gu fefen, noef mefr aber, al« er erfu fr, baß wir
lüne ®ntbecfuitg«reife maeften, unb feine, ben ©paniern ofitefitt natürlicfe ^öflicffeit »erboppelte ßcf.
BM;bem er ben Stamen be« ©cfiff« unb ben mcimgen aufgefcf rieben, empfafl er ficf, unb eilte, bem
BSoiiberneur biefe fo wiefttge Stacfricft gn berieften. S a « V o o t, auf weltfern ber Officier un« befuefte,
plDarben Eanot« auf Stabacf fefr äfnlicf. Oie V auart beffelben, ba« ©egel, bie Slrt e« gu regieren,
■ »nbfelbd bte fieffgen Einw ofner, »on bunfler garbe unb naeft, affe« »erfefte un« auf einen Slugenblitf
B «cf Stabacf. Söir erfuhren »011 S S Jilfo n , baß e« fier mefrere folcfer Eanot« gäb e, bie fie »on ben
Ktttofnern ber Earoliiten eiufanbelit, weil fie fcfnefl unb fefarf bei bem 2Binb fegein. Oie Snfcllctte,
k " 111,8 U1,tct bem Stamen ber Earoliiten befannt ift, liegt in beträiftlicfer Entfernung füblicf »on @ua«
P “1” ; fefon feit einiger 3‘‘t fonlmt »ott bort jäfrltd ), ungeaeftet ber Entfernung, eine fleine glotfe fe r ,
P n ben ©paniern SRuftfeln, Äoraflen unb anbere «Uetnigfeiten gegen Eifen »crfanbelt. « ta b u ergäfltc