
et'rter &wb$mtge Itegf, bte auS $ojjett Reifen beßebt, mtb beit fubftctyeit Eingang btlbet, nübotfen, foul
wir »tele ©olbaten, gu ?£uß unb.gu ^pferbe, unb auf ber ^eßung felbß war man beßbüftigt, b(e $J
nonen gu laben. Der Eingang in ben | | fo enge, baß man ber fteßung 1 ber Entfernung eJ
jjflintettfcbußeS t>or6et fegeln muß. 'Bnbem wtr uns berfelben itöberten, mürbe mtS, t>a bie rwjftf^el
ärtegSßagge Jfer unbefannt iß, burdbS ©pracbrobr bte gtage oorgelegt: gu melier Nation mir ge|J
tut? Stacbbem t<h geantwortet, baß wir SJußett, unb pjjre ^reunbe wären, gab tcb fünf ©cbüße, uJ
ct^teft eben fo »tele »on ber $eßung. ES »erßoß, itacbbetn mir bte Slttfer geworfen, eine gute@tunJ
o&te baß matt ßcb um uns befümmerte; ber gange wilitairifche 3ng batte bte Heftung Perlaßen, unbp^!
am Ufer, unferm ©cfytjfe gegenüber, bingeßefft. Enblt’cb ftel eS mir ein, baß B a n c o u n e r
feine Böte attgetrojfen; iebfebißte alfo ben Lieutenant ©ebifebtnareff mit £emtPon E b am tffo J
?anb, um bem Eommanbanten jnetne Slnfunft gn rnelben, unb biefer, 25on LoutS b’SlrguelloJ
Lieutenant ber Eaoafferie, fjatte bte betben#erren frcunbfcbaftlicb empfangen, unb ihnen baö SSerfprecbeni
gegeben, ben 9?ttr:tcf .tä$üb mit>frifcbe.nLebensmitteln gu perforgen. Ein Äo.Lb mit fruchten, ben er]
mir foglctd; febitfte, mar mV nach fo langer Entbehrung berfefben, ein wifffomnteneS EJefcbenf. St
jebtefte aud;, ba er bereits Pot feiner Regierung unfertwegen Befehle erbalten, nod; beute einen(Sourir
nach SD?onterep um ben EJouneuteur Pott Ealtfornten pon unferer Slnfunft gu unterrichten.
2)eit 3ten £5ctoberi. $eute Mb befuebte mich ein Slrtillerieofftcter beS ^3rajIbt'o, als Slbgefattfcferl
beS Eotnmanbanten, unb mit ihm e'n Ejeißltcber non t?er SO^ifftott. Erßerer bot unS, tm 9?antett be^
Eotnmanbanten, affen möglichen Beißwö an, baifelbe tbatber EJetßlicbe tm fftamen ber üJJitßt'on, uttbs
inbem t'd; biefe gefälligen Slnerbietunget mit 25anf anttabtnäußerte tcb nur benSunfcb, täglicbfnf(|t<
Lebensrnittel für meine gange SKannßbaft gn erhalten; ße fanbett meine ^orberuttg febr genügfam, twj
fprad;ett noch einmal, bie SSerforgmtg mit edlen Erfrtfcbungen, welche baS Laub nur ber»orbrödbte, utibj
f4)Ott am 9?acbmittage febiefte man mtS eine» fetten SDcbfen, gmet ©cbgafe, Äobl, Äürbtße unb eint!
Sttenge anberer Früchte. 9?a<b langer Qrntb?brung lebten mir, je£t im Ueberßuß, unb ich freute mi(|i
ber gefunben StabrungSmittel., welche je£t meinen Leuten gur beporßebenben langen SftaPtgation, w :
Grafte geben fofften. Bwur ßbtenen ße ßch bem Slnfdbeine nadb, affe im Buß^nbe ber blübenbßett
funbbeit ^u beßnben, bettnöd; über fonnte bei einigen ber ^etm beS ©cbarbocfS febon porbanben fepit,!
ba bte ©trapa.^en in ber S5ertjtgSßraße, ber günjltcbeMangel anfrtßben Lebensmitteln, unb btefeu^j
28ifterimg, mobl geeignet mären, ben.@runb $u biefer Äranfbeit legen. Um biefem Uebel fouifl
als möglich »or$ubeugen, ließ üb jeben fftadbmtttag ber gangen 9J?annfcbaft ffÖaßermelonen unb 5lepßl>|
bte birr öon Porgugltdber @üte mtrren, geben > melcbe ße ttt Stenge genießen mußten.
2)en folgenben 2!ag foffte baS '^eß ©t. Francisco ln ber ÜJtifßon gefeiert merben, uttb ber (W|
liebe lub unS affe gffm 9fftttagSmabl «in. J^eute machte ich nach 2tfcbe tn Begleitung aller unferer jpencit/j
einen ©pagtergang tnS ^rüßbio, mo ^er Eommanbant 2)on LouiS b’S lrg u e llo unS am 2l;or«
pßng , mit acht Äattonenfd;üfen begrüßt?jtnb. uns hierauf tn feine fföobmmg führte. 3cb faub baM
ßbio mie eS Ba n cou tter betrieben; lie Befa^ung befifyt auS einer EompagnieÄaoafferte, romi
ber EommanPant Ebef iß , unb nur Einen £)fftcter Pott ber Slrtifferie unter feinem Eonttnanbo bfli'
25en 4ten.. Um acht Uhr Borgens fuhren mir fämmtlicb ans Lanb, unb gingen in baS ^rüßbio/
um unferer Berabrebttng gemäß, in EJefeffßbnft beS Eommanbanten, in bte 9)tißton gn reiten. ^
^ferbe ßanben bereits, gefattelt, unb mir traten unfere fteife an , begleitet Pon gehn ^aPafferißen, ^
ter febbne, gemanbte Leute, bie ihre Karabiner .mtb Landen mit ber ©efcbicflicbfeit unferer p f J
■den. Perbanfen ihre EJemanbtbeit ber beßünbigen Uebung, benn befanntlid; bient baS SOJilitair
Kalifornien nur gutn ©ebufc ber 50?ijfion gegen bte Ueberfaffe ber mt'lbett Bolfer, unb nebenbei iß eS
w ©etßltcb^ fobülßtcb unter biefen Boifern Ebrißen gu merben, unb bie febon beFebrten ©eelen tm
Len ©lauben gn erhalten. 2Öir legten bet außerorbentlicb febünem Setter ben Scg in einer ©tunbe
Intcf, obgleich er über bte £älfte auS ©anb unb Bergen beßanb, - ©eiten fcbmücften Heine E5eßrau^e
lie unfruchtbaren *£)ugel, unb nur erß tn ber 9?übe ber Sfftifftott famett mir in retgenbe EJegenbew, unb
Bannten bte üppige fftatur EaltforntenS. 3?abbbem mir burdb eine oon Sitbianern *) bemobttte ©traße •
[ritten! freiten mir Por einem großen, neben ber Ätrcbe liegenben ©ebüube, baS non ben SWißtonairS
M n t wirb, unb hier famen unS fünf (Set'ßltcbe entgegen, pon benen bret gur bioßgen SDüflton gebo^
■/ nnb gmet auS ©t. Elara gur ^eter beS $eßeS bergefontmen maren; biefe führten unS -in ein großes,
Ifacb moblirteS, fcbmufctgeS Bimmer, mo mir mit Sichtung empfangen mürben. W t -bem ©cblage
Itt traten mir tu bte geräumige, non ©tein erbaute unb tm Buttern bübfdb oergterte Ätrcbe, mo mir
Ion einige bunbert balbnacfte Bnbtaner auf ben Ättteeit Itegenb fanben, bte , ob ße gleid^ meber fpa*
lc() nod; lateinifcb nerßeben, feit ße befebrt ßnb, feine 2D?ejfe nerfaumen bürfen. 25a auch bie Jperrett
IftottairS ßcb nicht bemühen, bie ©pracbe ber Bnbtaner gu erlernen, fo iß eS mir unbegretßtcb,-auf
Kiibe SÖetfe man ihnen bte chrtßltche SHeltgton betgebratht bat; unb bunfel genug mag eS in beit^'op*
ttt unb bergen biefer Llrmen auSfeben, melcbe nur bte bureb baS Sluge erfaßten, äußern Eeremonten
Ifguntachen mißen. 2>ie ©ud)t, milbe Bülfer gu befehren, verbreitet ßcb iet?t in ber gattgett ©übfee,
|b |ffftet oiel Unheil, ba bie 9)?ißtonatrS nie baraufbebadbt ßnb , ße gu 5ffenfcben gu btlben, ehe ße
|riften auS ihnen machen, unb fo Wirb baS, maS ihnen ©lücf unb Stube bringen foffte, ber ©runb
blutigen Kriegen; tnbern auf ben ^reunbfcbaftStnfeln g. B. Ebrißen unb Reiben einanber unaufborlid;
pgurotten fudben. ES mar mir außallenb, baß bie Ungetauften, mabrenb ber gangen Eeremonte
litbte Erlaubniß batten, ßcb Pon ihren Änten gu erbeben; für biefe Slnßrengung aber mürben ße ef^
^ eittfcbübigt bureb bte Ätrcbenmußf, melthe tbnett ölet Bergnügen gu ntadben fd;ten, unb. bte ihnen
|>ie3wetfel Pont gangen EiotteSbienß nur allein begreiflich mar. 2)aS SDrcbeßer beßanb auS . einem
woloncelle, einer Btolin unb gmet flöten; btefe Bnßrumente mürben oon fleinen halb naeften Snbia*
Int gefpielt, unb eS gab viel 25iSbarmonte. 2luS ber Kirche gingen mir gu 2üfdj0/ mo eS an ©pet*
luniSetn, welchen tefctern bte SEWtffionairS felbßverfertigen, ntdft fefrte. Stach bem Eßen geigte man unS
I SÖo^nungen ber Silben, meld;e auS langen unb niebrigen, auS Lebmßetn gebauten Käufern beßeben, unb
I|nre ©traßen bilben. Sie UnLdinlicbfeit tn btefen ^tafernen mar unbefchreiblicb/ unb btefe mag ber
■unb ber großen ©terblicbfeit fepn; benn Pon 1000 Bubtanern, meldbe ßcb tn ©t. Francisco beßn=*'
P/ ßetben jübrltcb 3oo. 2)ie inbianifeben SOtübcben, beren ßcb tn ber Sftißtpn 4oo beßttben, wohnen
fcefonbett Pon ben 502ünnertt, ebenfalls tn folcben Äafernen; betbe ^botle müßen ßbwer arbeiten. 2)ie
»nner beuten baS $elb; bie Ernte wirb Pott ben SOtißionairS tn Empfang genommen, in SDtagaginen
Ito o b rt, unb benBnbtanern nur fo Ptel baoon gegeben, als ße gu ihrer Erhaltung notbmenbig
Pl|cben. 3iü(b bte ©olbaten beS ^)rüßbto werben baPon unterhalten, inbeß ittd;t ttnenfgelbltcb/ fott^
PH fio tttüßen ^aS 9)?ebl mit febmerem ©elbe begablon. 2)ie Seiber fptnnen Solle unb webett ein gro^
PSettg, baS tl;etlS gu ihrer allgemeinen Äleibuttg gebraucht, uttb tbeilS ttadb SWertfo verfebieft wirb,
■ Q11^crc HQtbwenbige Saarett bagegen eingutaufeben. 2)aS Äoßüm berbioßgen Bnbt’atter ßnbet matt
P) Sie «Spanier nennen hier bie aßitben: los Indios,' we^atb ich biefe Benennung beibebalfen habe.