
glaubte. Ser unfanft gewecfte gifß) fatte {«t crfleit ©tfrecf einen Ungeheuern gemacht> ai«b t»at
barauf in ben ©runb gefahren. Sn Unalabta fanben wir aßeb in ber fßiönßen SMütf e, wab uttb aKtj
nnb befonberb meiner fronten ®ruß fefr wofl t f at. Serr Ä r in f o f fatte bie ©üte, mie feine Heine
2ßofmtng auf bem Sanbe einjurüumen, WO Iß) mich jiemliß) erfolte. SBir trapten fier bie 3eit ba«
mit ju , aub ßfleßjtem ïföefle 3wt.bacf ju bacfen, benn ba unfer Heiner 3 Ïu ri< f faum ben SórratS
für jwei Safr faffen tonnte, fo toaren wir fdfon feit einem' falben Safre auf falbe Portionen gefegt
unb tonnten, trog biefer ©parfamfeit nur noß> brei SDlonate auöreicfen. Slub Unalabta fatten wir jn
unferer gafrt natf 9lorben eine große Quantität ©tocfßfß) mitgenommen, ber unb einigermaßen bcn
SRangci an Swiebacf erfegen foßte; ber SEifcf ber Ojftjiere war eben fo targ befegt, alb ber ber SJinttw
fen, unb unfere etnjige SSeränberung beßanb barin, baß ber ©totfßfcf baib alb Tübbing, falb unter
einer ©attce erfßßen. 31m eleganteflen war bie ©peife, wenn fie mit ©t>rujj übergo(fen war, 1 objwar
ber »ierte Stfeil aub ©eewaffer beßanb, bab ifm feine faljige ©itterfeit reitfiicf mitgetfeilt falte. 28»
erf tellen ben ©s;rup aub Unalabta unb ©t. 'Paul »on bem SIgenten, unb biefer fatte ifn anö .@fina,
wofitt er non ©tfiffen ber norbamerifanißfen greißaaten gebradft wirb. 2ßer .auf ben ©n.fall gefom
men, ©prup mit ©eewaffer ju »erfegen, iß unb unbetannt geblieben; er muß wofl feinen Sortfeil ba<
bei gefunben faben, wir aberfnürten einen argen Sïadftfetl ba»on, burß> ftart aufgetriebene Seiber.
Ser SRanget an frtfcfen Sebenbmittein unb ber üble 3ußanb beb 91 u r i cf b , ber burefaub einer
Reparatur beburftc, geßattete mir nicft, meinen SRücfweg ber Snflruction ju golge, butcf bie £omi,
©traße ju nefmen; iß) befcfloß bafer, naef ÜKaitifla ju gefett, wo ief allebwab wir beburften, juftn<
ben hoffte; um biefe gafrt nüglicf einjurieften, wollte icf »on ben ©anbwicf < Snfein $Sßanjen «nt
■giaubtgiere einnefmen, um ße ben Grtnwofnern Mabacfb ju bringen, unb baburdf biefen fowofl, afb
aucf ben ©eefafrern, wetcfe in 3ufunft biefe Snfein berüfren, einen Sienfl ju leifien. SSon SaW
aub baß)te tcf einige Seit auf bab ©tiefen ber JEette SRaltcf ju »erwenben, unb fterauf meinen SoitrS
naef ben Sabronen ju richten, benn in biefem mit gefäfrltcfcn Snfein befüetcn ÜReere ließen ftef öiele
neue ©ntbeefungen erwarten..
@fe itf Unalabta »erlaffe, will icf Jpernt S r tu t ofb ©rjüfiuitg »on ber nen entfianbenen Snfel
naef feinen eigenen SSorten mtttfetlen; er fat biefe 9ïatur6egebenfeit felbfl angefefen.
3m Safr 1796 ben 7ten 3Rat, war S r in t o f an ber nórblicfen ©ptge ber Sttfel Umnacf, ößlidi
neben Unalabta, mit mefreren Sägern, bie biefen Ort jnm SKufepitnft naef einer befcfwerlicfen ©tan«
ßon gewäflt fatten, angelangt, ©ie waren gefonnen, ben fotgenben Sag ffre Steife auf ifrett großen
Sagbaren naß) Unalabta fortjufegen, würben aber burcf einen feftigen ©tunn aub St 28 mit Stegen,
baoon abgefalten. Stefer ©türm bauerte bib jum 8ten; barauf warb bab äöetter feiler, unb ße f«<
fen einige Sßteilen »om Sanbe in 9t eine Staucffäule aub bem (Meere empor (leigen; gegen Slbenbbenterb
ten ße unter bem 9taucf etwab ©cfwarjeb, bab ßcf nur wenig über bfe Oberflücfe beb Steercb erfob;
wäfrenb ber 9tacft (lieg in ber ®egenb gener in bie Jpöfe, unb jwar juwetlen fo ßarf unb »ief, baß
ße auf ifrer Snfel, bie jefn Meilen baoon entfernt war, afleb bei bem ©dfeine beutlicf ertennen ton«1
ten. Sin Srbbeben erfefütferte ifre Snfel, unb ein fureftbareb ©etöfe faßte »on. ben Sergen in ®
wieber. *) Unfere armen Säger waren in ber täbtlicfßen 21ngß; bie entßefenbe Snfel warf iftttett ©teilte
*) Me aleutifcf e Unfein ßnb »utfanifcf ett UrfpruttßS nnb fif einen bab ßtjeugntß einer furchtbaren Dtwolttfton ju fern ;
man ßeft nichts als gäbe, jueferijutfürmige Serge, non benen manche ben Jlic »on Äenerijfa an .p5fe ïfbtrtrefi
fen; alle waren frutjer feuerfpeienb, unb einige berfeiben (tnb eS noef jegt.
„nb ße erwarteten tirnjutommen. M it bem Slnfgange ber ©onne fürte bie ©rfcfüttcrung ber ©rbc
lJllf bab gener »erminberte ßcf merftiß), unb ße fafen jegt beutlicf eine Snfel, welcfe bie ©eßait einer
Mgoit fchtuarjen ÜRüge fatte. 3!(b Ä r iu t o f bie Snfel Umnacf naef einem $tonate wieber befuefte,
H n bie „ EUe, weiefe wäfrenb bem immer gener gefpieen, bebeutenb fbfer. ©eit ber Seit warf ße
wenige» ge««« aUt “ m f® me^ s)iau* aMä; ^atte an Umfan9 unb ^ awßtnommen, nnb öfterb
M M peränbert. Stacf »ier Safren faf man feinen Siaudf mefr, unb. naef aeft Safren, i8o4,
entfef(offen ßtf 6(6 sA8er' f5' äu 6ef»#e« ' l*e temerft fatten, baß. ßcf bort »iele ©eelöwen
«tiffielten. Sßlan fanb bab SDaffer um ber Snfel warm, unb ße felbfl an manef en ©teilen fo f etß, baß
ße nicft ju betreten war. 9tocf bib auf biefen 3lugenblicf folt bie Snfel nicft fowoft an ^)6fe aib an
Umfang junefmen. — ©in recht »ernünftiger "Suffe, ber ba gewefen, erjäblte mir, baß ße 2 j «JRetie
im Umfang unb 350 ffuß $6fe fabe; brei SOteiten im Umfreife iß bab SBieer mit ©teinen befäet; »ott
her iOtitte bib jur ©pige fanb er bie Snfel warm, unb ber Sampf, welcfer aub bem Krater flieg,
H H ;^m moflriecfenb. ©iuige ioo gaben nörbttef »on biefer Snfel ßeft eine geifenfäuie »on beträeft«
liier fjöfe, bereu © o o f erwäfnt; er fteft ße in ber gerne für ein ©eftff unter ©egel. 31ucf unfer
rußtfefer ©eefafrer © a r it fe fe f , fat biefen geifeu gefefen, ber fefonfeit unbenflißten Seiten feinen
: p g behauptet; inbeß jegt lefrt unb bie ©rfafrung, baß er unter bem 2Baffer mit ber Snfel Unimacf
H in SBerbinbttng ßeft,
$en i8tett Sluguß »erlieg tdh um jefn Ufr ÜRorgertb bei feilem SBetter nnb ©58 28inb, jumtiril«
H le tt unb legten ÜRaie Unalabta. Ä a b n , ber über bte SSacfricft, baß wir naß) Dlabacf gingen, fefr
| KfreU( wat, (egte Pon bem 31ugenblicf aib et eb erfnfr, eine ©ammlttng »on »erroßeten Slügeltt unb
■ lutbrauifbaren ©ifen«gragmenten an; am Sanbe fnßße er ©teine, bie ifm jum ©ßßeifen tauglißtfcfie«
■ tun, furj, er tfat fo »iet in feinen prüften ßanb, um feinen greunben nügtief jn werben. Öa bleiben
H wollte er tnbeß immer noß) nicft; 95eterbburg erfßjiett ifm gar ju reigenb. 2>ab »tele ©tfen, bab wir
H a läM a ß im ©ßiiffe trugen, fßtien ifm auf uitermeßltßien SÄeißßfum jn beuten; alb eb auf Unalabta
■ cinbgeiaben wttrbe, wollte er feinen 9lngen ttiß)t trauen. 34) ließ einen £ßeil beb ©ifenb ber ©ompag»
■ nie jurücf, w e it bort großer Sßlangei baran entßanben war; audf »erforgte tß> ße mit Sabarf, bettn
■ bnbiß ifnen ein fefr wieftiger älrtitei, ba bie Sfteuten gar nieftb unternefmen tünnen, oftte biefeb
■ Jraiit ju tauen, gerner übernafm icf eb, einige funbert 2ßaKroßjäfne, »on fier naß) ^eterbburg ju
■ tranbporttren, um wentgßenb ber ©otnpagnie ju jeigen, wte gern tcf ntief für bie frennbltcfe Siufnafme
I in ben Äoiontett bantbar beweifen wollte.
SBUttagb waren wir aub ber S3uß)t feraub, bie beu ©iugaug iu ben ^afett hübet; eine SDlenge
■ ffiaßßfßte umringten unb, bie ßcf foef in bie Stift warfen, .unb mit einem migefeiteren Ä'nad wieber
I jnrüctßeien, woburß) bab SBaffer fßiäumenb umferfprigte. 9Ran foiite eb fattm glauben, baß etn fo
Hßroßeb, bem Slnfcf eine naß) nnbefoifeneb Kfter ßß) fo foß) über bie Oberßücfe beb Sßleereb erf eben
I tonne. Sie Silenten jäften ßebeit ©attnngen, »on benett bie meißen in ber 9laturgeßfiß)tc wofl noch
■ unbetannt ßnb. ©ttte biefer ©attnngen ßnb Slaubtfierc, wab befanntiief bet ben 28allßfcfen fottßnißit
m bergaß iff, ba ße teine 3äfne faben, unb ßß) nur »on «einen gtfefen. näfren. Siefeb 9laubtfter,
fogroß wie ber größte 2Baßßfß), iß mit einem fürefteriiefen Slacfen »oß großer 3äfne »erfefen; eb
»etfßiingt aßeb, wab er erbeutet, unb »erfolgt oft bie Silenten, bereu Heine Sagbaren er, wenn er
ße einfoien tarnt, mit einem ©ßßage feineb ©ßiwetfeb jerfßnnettert. Sn ber 9läfe »on Unalabta foß