
fgjeim 3fa$Iaben be$ @d;tffe$ litte « «teurere üttatrofen burcty bie £ t$ e im untern 9faume beö g jg j I
feg fo fe $ r , baß fie fc$r heftige Ä o ltfe n befamen.
Ulcus syphiliticum in glande duobus praeteritis diebus comitatum ulceribus frontalibus an«u
stis semicircularibus lichenoideis: omnia hydrargyro curata expulsaque, etsi per longum usitato
€ l f t e ö Ä a p i t e (.
S B e t fe » o i t S u j o n b id g u n t S S o r g e b i r g e S e r g u t e n H o f f n u n g .
9tert)8fe lieber. Sttafern. Fluxus Pancreatis.
©leid) bei ber 2ludfaßrt aud Ser »aß »on SDJanitta entpanben burß Sie parfert Slaßftßaite in (n|
3faße bed ßoßen üanbed gfeiß fatarrßalifße unb rßeumatifße lieber.
©ie ©urd;freiijung bed 2Iequatord in ber KÄße ober jwifßen ben »erfßiebetten Snfeltt ©piitbitnil
ßatte bießmal gar feinen naßtßeiligen dtnpuß auf ben ©efunbßeitdjupanb ber ÜRannfßaft; eg litt nit^il
einmal jemanb burß Sie .fuße, woran woßl Sie mei(i immer frifßen nßrblißen SBtnbe unb ber Änjill
an SBinbpiPen Urfaße waren.
Stadl bem Sluötritte aud ben ftibtidien ©ropen unb naß bem Sßerlupe bed fAblißen 9>aff»ftt>i»to|
erregte ber erfle begegnenbe flirte ©ubwinb mit SSeränbernng ber ©emperafur oon 23 bid auf ^8 ©rnSJ
Söärme nad) Pteaumur maitßerlei Aranfßeiten: alte ©age würben IBtatrofen mit fiebern befallen, biel
mit flarfen Aopffßmerjen unb großer ©ßwäße beb Abrperd begleitet waren, ©ie ©ßwitße Würbe]
juweiten noß burß ©iarrßben, weldie außerbem aud) allein för pß »orfamen, (farf »ermeßrt.
3u gleicher Seit befamen Sie jwei jiingffen Slleuten Sie PRafern; ber eine jwei Stage früher alb btt
aitbere. ©te litten guerfl an ffarfen Aopf * unb .fwldfßmerjfn, aud; ßatten (Je ©ßmerjen im 3o{«f®|
fdie unb, ©aumen. ©tefe ©ßmptotne ließen beim 2ludbruße pßwärjltß Bioletter fflecfen ttber beit gaml
jen Abrper in ißrer ©tarfe naß. (©te fonfl bei ben Europäern rotßen gteefen waren bei ben Sfleuteu,]
Sie eine fßwärjltßePießßautßaben, fßwärjliß oiolett.) ©ie feinen »orfen Iöpen pß fcfiott aut jweiten
unb britten ©age ab; ber er|ieAranfe genaß am britten, unb ber anbere am »iertcn ©age ber AranfJAl
»ei einem PRatrofen, einem ©ataren, ber juerp an Aopfpßmerjen lit t, pellte fiel) ttad) jwei ©age«I
©iarrßie mit blutigen Slbgängen ein, bie attberißalb ©age bauerten, worauf eine geringe Sifltrjttl
nacjlblieb. ©ie Aopffd;merjen ließen ju felb.igcr Seit naß. 9iaß jwei ©agen aber würbe er am.Sn«
mittage mit einem Parten lieber, ?eibfd;neiben mit Permeßrter ©iarrßöe unb ©ßmerjen in ber
gegenb befallen, ,21m anbern ©age war er feßr fßwaß, patte ©tußljwang unb mit »lut berntiftbl
©ßleimabgünge. 2lm Plaßmiftage pellte pdp bad gieber wieber mit »ermeßrtem Seibfßneiben ein unb]
bauerte bie ganje SRaßt ßtnburß mit parfem unb ßäupgem ©tußljroange. 21m britten ©age feßrtenI
biefelben Uebel wieber, aber fßonin einem etwad geringeren ©rabe. ©enußoon ©Reifen erregte lleblifl
feiten unb ßrrbreßen; 3ß pielt biefe Äranfpett fPr »außPnß (Fluxus coeliacus) unb gab baferwl
jenbe unb pärfenbe Mittel, bie aber bad Uebel nißt oerbeperteit, fonbern »erfßlimmerten. ®ad j#|
gleicher Seit auf beit Unterleib etngeriebene Linimentum volatile tpat bepere SDirfung, ba ed abföprtr.|
3 ß entfßlof micj) baßer, bem Aranfen Fructus Xamarindorum aig geliitbed 2lbfiißrungdmittel j#P|
ben, wornad) er ptß augenfcpeinlicp befferte, nur war er fepr fcßwacß; fobalb itß ißm aber irgenMl
Ift'rfeitbeö PKittel geben wollte, fo würbe er nad) ber erpen fleinpen ©opd glcicp wieber fo franf, aid
td oor aept ©agen gewefen. 3d) fuße baßer mit ber ©amarfnbe fort, itibem id) pe tßm immer feite«
Iner gab. Sw Stadimittage bed 2ißen5)lÄrj, jur ©tunbc bed SSollmonbed, füßlte er ©eitenpicße, uacß
Lldient ©age er pd) beffer bcfanb. Plod) ftßwad) an Ardften unb Sppetit fam er in ber ©afelbai; an.
3 « ) o ( f f e ö Ä a p i t e (.
•Seife bom SSorgebirge ber guten H o ffn u n g nadß A ro n p a b t.
Fluxus Pancreatis. ©affenjte&fr. Äatarr^c.
3ii ber $tafelba^) bet einem ©turmmtnbe mtt fe^r troefner ?uft mürbe ber £afare mteber mtt©^merd'
Inn unb £brte tuber ÜSagengegenb, mit Uebligfeiten ttub grbretßen unb mit ©tußljwang befallen, wo*
| f i ftßleimige mit » lu t »ermifeßte Sbgdnge patt fanben. 3u gfettßer Seit lit t ein anberer ÜSatrofe
Cberfefbe, ber im Aamtftßatfiftßen PHeere mit »lutßnpen beßaftet war) an bemfelben Uebel, weltßed id;
fit Fluxus Pancreatis ßalten muß. »tttere unb magenßärfenbe PPttlel »ermeßrteit nur bad Uebet, icß
Milt baßer meine Supucßt jtt ber ©amarinbettfrmßt, wornatß tdglttß bie $drte in ber ÜUagengegenb
■tnb bie Uebligfeiten abnaßmeu unb ber ©tußljwang halb aufßörte. ©er leßtere 5ß!atrofe befaitb ptß
Stirn Anfänge bed ©O ^affatwinbed feßon fo gut, baß er oßne Platßtßeil magenpdrfenbe ®!ittel naßut
in furjer Seit barauf genaß.
Ser ©atare aber fonnte noeß nießt frei »on Uebligfeiten werben uub.ebcu fo wenig pdrfenbe ÜPittel
Verträgen; baßer wirfte, ba er bei unferer 2lnndßerung jur Snfel ©t. Helena notß ftßwatß war, bie
jliäße bed fanbed auf t'ßn feßr unBortßeilßaft. ©tefelbe iffiirfung tßat bie Snfel 2ldceupon; betbe SDlale
mite et einen ©ag oor unb einen ©ag nacßßer »ermeßrte Uebligfeiten unb ©tßmerjen in ber PRagenge*
jtub. Jlatßßer befferte er ptß attmdßlig bid jum @nbe bed ©O ^affated, ber und nur juitt 2leguator
fhatßte. Sou ßier an würbe er wteber fcßleißter; an einem ©age braeß er einen ©pußlnnirm aud; itß
■ab tßm eine 2lbfpßrung, um ben im Uuterletbe angeßiufteit ©d;letm abjufpßren. 2lld er ptß ßier*
iftioad befferte, fo fußr itß mit ©nmorinben fort, bid wir bie »reite ber dap SSerbtßßen Snfeltt er*
ititßten, worauf bte Suft beßer warb, inbem ber ^Jaffat nießt meßr fo uaße »om ?attbe fam unb ber s
Btonfe pd) augenpßeiulid) beßerte; aueß Ser ju biefer Seit eintreteube »ottmonb trug woßl ju feiner
■d;neUen »eßeruug bei! Platß einigen ©ageit, ba er feine Uebligfeiten meßr ßatte unb ein ©tetßen in
Btt ganjen aSagengegenb empfanb (weldied itß feßon frPßer bei ißm aid ein Seicßett ber »efferung be*
Petit ßatte), fo Derfutßte id; ißm Tinctura valerianae ammon. mit einem ©ropfen ol. menthae pip.
KU geben, wornad) er ptß reißt woßl befaitb. ©a er frnßer gewößultcß bann Uebligfeiten ßatte, warnt
|<r%etit befam, fo erßielt er tüglicß eine ©tunbe »or bem SRittagdeffen ein ©fad SBeitt. dßina unb
iitttre Mittel maßten enbliß feiner breimonatlißen *) Aranfßeit ein Snbc; boß fonnte er einige SBoßen
■inbuvcp «ißt part auf ben »oben treten, weit jebe ©rfßutterung bed fiörperd tßm ©ßmerjen in ber
Bitfm ©eite »erurfaßte.
) itBäijrenb tiefer bret tOtonate waren wir immer in ber 9läße nen T fp ifa , non SttabagQdcar bis ;u ben San
Slerbiftßen Unfein, gefeflelt.