
(Je Hafter fennen terttf, ütbeiit Bei tßttett eilt ©rab nott ©tiffttt ju ftttbett t|l, beit inextt nergebenS felftftB
bei bcnSitfiilaiierit ber ©octetüts« imb greuttbf4)aftö«Sttfern fud&eit inerte. Eie genaue ©rfotfcßuiijB
btefeS großen älrcßipetS, t(l adeitt bie Slrbett non einem Saßre wenigdenSj-abev außer ben großen ebeinB
erwüßnten Sirbeiteit im ©übpteere, gibt eS noeß eine SOienge für bie fRantgaiiott wenigdenü wicßitgetB
((fünfte ju mtterfueßen, wie man (tej> aus meinen fürjlicß ßerauSgegebenen ßpbrograpßifcßen »cttrügaB
itberjengen (amt. Siucß mangelt eb nießt an linterfucßimgeit , bie DJußfanb ttüßcr liegen als anbernSienB
tionen, weteße bie nähere ^enntntß biefer ©egettben fcaS Piecßt ßaben non dlußtaitb adein ju fortern. B
jpieju gehört erftiief) bie Unterfueputtg beö »affinS, bas bttreß bie Üiifie ber Eatarep nnb ber Pon ®»!B
cßatiit gebiibet tjl nnb baS icß ben Siman beS SlmurS genannt ßabe; ferner bie Stufnaßnte ber Jbifie bnfl
Eatarep nott ber BMnbung beS StinurS 6iS jn UbSfop Oftrog, befonberS aber bie Unterfucßung btt
©ßantareSnfetir, »oit beiten mit faum meßr atSbie Saßt nnb niedeteßt bie fogar nnrießtig fettnen. © ta l
fo unßcßcr i|i unfere Äenntniß ber norblicße’n Äiifie beS Ocßoßffcßnt ÜReereS, non Ocßöfsf an nacßOfieitB
jn mit ben baratt tiegenbeit Sahen, tote Sfßtginff, (Penfßiiiff nnb Eannff; auf ben neuern Stujftfrßen &tt*B
ten inerben erftere um meßr als i° fütfießer gerüeft, oßne tnbeß überzeugt ju fepn, baß aneß bie leftteitB
SefJintmttngen rießtig (tnb, fetbfi bte 2öed«^üde non Äamtfcßgtfa bebarf einer neuen Stufnaßme, bebe™
wenigdenS adronomifeßer »edtmmungett; noeß ttnoodfommener i(l unfere SEenntniß ber Oiifit(Ie.»i)itl
SEamtfcßatfa: »ott bem SSorgebirge ©ßtpnnffop bis jur »evtngS« ©traße, einige non ©apitain ©terll
gefeßene SSorgebirge abgereeßnef, fennen wir Weber bie »reite notß bte Sünge trgenb eines fünfte« etil
ber ganjett j?tt(Jc, eben fo Wenig Wie wir mit ©enauigfeit bie ©rofe nnb Sage ber Qfiiitonfcßcn » it |l
'unbbeS-Stnabpofeßen aRecrbtifenS a'njngeben imtretanbe finb. 2Dir fennen. freiließ bte £auptjüge te il
jfülJen bbamtftßatfa’3 , baS Eetait aber, ausgenommen nott ber »aß Stwatfcßü ßtS jur ©übfpigc b n l
£afb«3nfel, i(l nnb burcßauS ganj frentb, ttnb ba Wtr bte gertttgffen ©tnfeßnitte ber non äBtibctt fe i
woßnten jSujlcn SimertfaS, nott PieueJpodanb,“ 3leu«3eetanb nnb 3ieu«'©a(ebom'en fennen: fo; fcßeintl
e3 woßt q>fReßt, mit gteießer ©enauigfeit bte non 3tuf|ifd;en Untertßaneit bewoßnten ÄtSfJen beS notbl
b(Hießen 3lftett6 fennen ju fernen. Sott ben Slfeutifcßen Snfeltt ßaben wtr ebenfalls noeß feine junerUfl
ftge Slufitaßttte geßabt,-bie Sage nur weniger Sttfein biefeS auSgebeßnten StreßipeiS iß mit ©enatttgfeilj
beflimmt; eine genaue jbenntniß biefer Snfetn, fo wie wtr (Je bureß bie SJanigation ber jRabefßba'tiril
Eiana nott ben SurififtßenSnfetn ßaben, würbe «Dein bie Slrbcit eines ganjett Sommer^ erforbertt;,mti|
bann, wäre eS nießt ju wünfeßen, baß man nocßmatS einen SSerfucß ntaeßte, in ber »ertngS«:@troftl
■ meiter üorjitbringen ats eS bis (oft gefeßeßen if t , um baS @iS*Gtap non täoot ju boubtiren? nnb eil
nießt bie projectirte ©rforfeßnng beSSnnern non Sfttterifa, tut Eflett ber »eringS * ©traße jn bewertI
(ledigen feß.
©latt ßat bie gaßrtbeSbbofafen E e fcß n e ff bureß bie »erittgS»©traße bejwetfetf; gewiß ttttll
Uitretßt, wie eS fieß fo fefdßt aus ben norßattbenen »erttßfen- non SefcßneffS gaßrt .beweifen Wftil
bem nngeaeßtet wäre eS feßr wttnfcßenSwertß, baS nott E e fcß n e ff boitblirte Sap ©ßafaßfoß, Ä6it|
bejfen Sage matt ganj nnb gar tm-Ennfern i( l, non ber.»eringS*©tr«ße aufjufudßen. ©apitain Sooll
erreießte oßne SOlttße baS ©ap 5?orb, obgteieß eS betnaße )o° tm SHteßen non ber »eringS* Straße iiegt,!
uttb eS fragt ßcß, ob baS ©ap ©ßatgßfop weiter als io ©rab im Sffießen nott ©ap 3!orb liegt. ;' ® l
war gar nießt ©aptfain ©o o fs Stbßcßt bte Äüjle 3tßenS ju nnterfireßen; ein Sufad braeßte tßn ßfit; bei
tßn nümtieß baSt ©iS ßtnberte ber jtd(lc non Slmcrtfa fo naße ju fontmenwte er eS wüitfcßtc, fo (ieucrttl
er Wejllicßer, tn ber Jpoffttuttg baS ©iS jtt boubtiren, nnb atSbann feinen Sauf wteberum ttaeß Dftol
lu neßmen, naeß SSeßen bis ißm bie tüße StßcnS jn ©eßtßte fam. Eie-Slüße beS ©ap 3îorb, baèfet*
'Ln »eobaeßtungen jufotge in 68°. 56' ber »rette liegt, maeßfe jwar in ißm ben SSunfiß rege, bafferbe
tu umf^ifFen, ttm feinen »lief auf bie entferntere tm Offen Itegenbe Äflße ju werfen ; adetn ein ßarfer
lontrairer SHJinb jwang ißn feinen ÿtan aufjngeben. Sßfire bief nießt gewefen, fo dritten wir ntedeießt
fu t nidpt meßr über bte Sage ber norbbftticßen ©piße äftenS. © o o f bemerfte inbeß tm ÜBeflen beS ©ap
*o rb feine weit ßernorragenbe ©ptße nnb er ftßloß, bie IKitßfung müffe wenigfienS anfangs ganj we(t*
Icß fepn; eS läßt fteß bemnadi mit nteter dBaßrfcßeinticßfeit anneßmen, baß bienorbb(ltidße©ptßeSlßenS,
ße mag nun ©ßataßfop ober ©ßataginSfop genannt werben, nitßtüber bem 70(len ©rabe ber »reife
liegt, ob (Je gtcfcß auf ntantßen Äarten über jwei ©rab nbrbließer nerjei|ttet i(î. ©odte baS Eoubtfe
Jen eines SSorgebirgeS baS nor 170 Saßren einem Sofafen auf einem fteinem »oote mbgticß warb, bte
©eefaßrer jeßiger Seit abfeßreefen ? ©ewtß nidtt. ©onberbar tfi eS inbeß, baß ber »erfudß baju nie i(l
fema^t worben. ©twaS ganj SteßnticßeS ßat ßtß bei ben ©ngtünbern jugetragen. SKan ßiett bie Um*
ftßiffung ber »affittS«»ap für unmäglitß; man ertaubte ßtß, einen »erbaeßt auf bie ©taubwürbigfeit
»affinS jn werfen, beffen »erießt feßr beutlicß bte ©renjen ber »ap anbeutet; fe(b)l ftßarfßnntge ©eo«
|rapßen neruießteten bie »ap auf tßren harten, oßne baß feit ißrer ©ntbccfung b. t. feit 200 paßten,
|ur ein ctnjtger SSerfucß gemaeßt worben wäre, bie dBaßrßettnon »affin jn erproben, bis enbtieß beim
Ituffudßen ber 31 SB (Paffage ße tm größten Eetait unferfueßt werben, nnb bis auf bte Sängen bie nor
* 00.3aßren ttießt mit einiger ©enauigfeit beflimmt werben fonnten, gerabe fo gefttnben worben ißt,ritte
ße »affin befeßrieben ßatte.
Snbern idp ßier non ben Sirbeiten fpredpe, bie unS notß benorfleßen eße wir jn einer ridßtigern
Scnutufß ber ölüftett SlßettS gelangen b. ß. einer fottßen, bie betn jeßtgen Sußanbe ber SBiffenfcßaften
©enüge teiflet, fannteß ttießt ttmßin, ßier nocßmatS ju wieberßoten, baß wir an ber ganjen $dfie ©fe
lirienS, non ber ©traße dBapgaß au bis jur »ertttgS*©traße, atfo eine ©treefe non i3o Sangengra«
ben, ttoeß feinen etttjtgen ftuuft ßaben, beffen Sänge nnb »reite afirouomifcß beflimmt tfl, nnb baß wir
flurcßauS nießt wijfen, wie weit ßcß bte nörbtteße ©pipe non Stßett erflrecft, fotgtieß autß ben ffiaeßett?
Inßntt ©ibirienS nießt mit ©enauigfeit angeben fönnett; teß ßabe att einem anbern Orte gejeigt, (3lanaf
ißrottiefe 1814 October,) weteße,große Unterfcßiebe in ber »rette auf ben netteflcn harten anju«
mteffen ßnb, worüber man ßcß natürtieß nießt ju wunbern ßat, ba SCeittctit ber ffeßternaeßgewiefen wer^
ßett fanu; ttnb wie wicßttg eS baßer fep, bte geograpßtfcße Sage ber -fiauptpunfte ber Äüfle, wie bte
Sterfwürbtgllen SSorgebirge, befottberS bie SOiünbttngen ber ßcß in baS ©tS^SEReer ergießenben tftuße
burßt aftroitontifeße »eobaeßtungen ju beflimmen. *) ©ben fo wenig genau föunen wir bte Äüflen wefl^
ließ non ber ©traße SBiapgaß bis jttnt weißen SBleere ttnb nom 3lorb ©ap ju btefem SOleere.
i 3cß gtaube jeßt ßintüngtieß bewiefen ju ßabett, baß eine neue ©ntbetfuitgS« Steife naeß bem ©üb«
SReere eine feßr reicßßattige ©rnte nerfprießt ; weteße teßrreicße ©dmte. wäre eS nidpt überbem für junge
■ *) ® Wirt bem (PuMito ättsenefjm (cpn ;u erfahren, baf biefer »or 6 Saßren SffcnHIct) ccaitferfe SBunfcp entließ
f in grfütluna geßf. (SS ßnb in bem gjioiiate SJt&s bicfeS Saßt« (lOîo) bie SieutenantS non bet glotte SBaron
: SS r a n 0 e l nnb n. 2t n i o n non (Petersburg abgegangen : (Srftercr nadj ber tOtfinbnng beS Äotrjma, um bie
! Mße meßtiß unb Sftlidj non biefem gtußc aßronomifß subeßtmmen, nnb einen SSerfucß 5« maßen, bie norbi
öfttißßc ©pige JtßenS ju erreißen unb Ino mögliß fie su boubtiren. ®ie SSeßimmung beä Si.ciit. 3Cnjon ift bie
S anünbung bel gtujfeê Sana, um non bort au« bie Snfetn bie im Storben bicfcä gtu(feS liegen, ju raetßec
i ©vuppe .auß ba8 fogenannie Stcui Sibirien’geßört, auf« genauefte auftuneßmen. (Siotc in i 8ao.);
3