
H l $ei ben SKa^fjeiteit ber ßßümter, bürfen bte ffieiberbei SEobedßrafe m'Zt jugegen fepn, Wed«
autf) jebe ffamilic außer ben SöphnhAufern, noZ jwei anbere fcefigt: bad ©petfel;aud ber SRAnner
»b bad ber SSSeiber. Ste SEafel war nur für und ©uropüer gebecft unb ber Abüntg unb feine ®ti«
i(ler genoßett nfd>b6, obgleich fte gegcnwArtig Waren; tte.il, wie er |agte, bab ©ZwettteßeifZ heute für
||» SEabtt (»erboten) fep. Sad DpferfZwctn, tteießeb auf einem g>alnicnjtt)eige in ber Witte beb SEt«,
nifite, warb »on einem ber Sötintßer-, unter »erßhtebenen Zeremonien jetfegf, unb außer biefer
«pnfe bewtrfhete man unb mit füßen Bataten, Samb unb gebacfenen SEaro«Sffiurseln. Ser Afünig
5ar »A^rcnb ber SRaßijeit fehr gefprüdßg; er unterlieft, juweiien miZ, unb bann wanbte erßZ wie«
airfeine 9ßinißer, bie ßZ Ü6er feine ©infütte beb SaZend ntcßt enthalten fonnfen. @r liebt ben
Jit, bod& genießt er fjm nicfit im Uebcrßuß, unb war immer beforgt, nnfere ©lAfer ju fttffen. SUd
|( na<$ englißher SBlanier bie ©efunbßeit aller feiner ©Äße einjeln getrunfen, forberte er unb auf, un«
jet®Afer auf.bab 2Soßl unferb Abgtferd 31t leeren, unb nad;bem btefed gefd;chen, überreizte mir ei«
feiner SDiinißer, einen bunten mit »teler Atunß gearbeiteten, gebertragen, ben ber AEünig an feier« -
iejiett Stagen■, 3. SB. 31t J?rtegbjeiten felbß getragen, hierauf fagte er mir burd; Gioof, obgleich er
t e jtemlid; gut englifZ.fpriZt: »3Z ha6* gehört, baß euerßKonatZ ein großer #elb feß; t'Z liebe
lijinbnrum, weil t'Z felbfl ein folZer bin, unb fd;tcfe ifmt btefen Äi'ragen alb SeiZen meiner Siebe.“ ,
?of)bem wir gefpeiß unb bab Jpanb »erlaffen, war ber Alüntg fcljt beforgt, baß aud; meine Stuberer
üt berotrtfiet werben müd;ten; er trug biefeb einem ber Sßefb auf, Unb fogleid; würbe ber «EifZ »ott
Jenem gebeeft; ße mußten ßZ fegen, nnb würben mit' ber nämliZen Slufmerffamfeit bebtent, bie mau
Int erwtefen. ©ewt'ß ßnb bte SRatrofen in ihrem Seben ntd;t fo »ornebnt bewirket worbtn; benn
ebenfo wie bei unb,.ßanb wüßrenb bedGrßend hinter jebem ein Sa n afa mit bem geberbufZ, um ifmt
tie fliegen abjuweßren. SEammeamead erßer ©ang war fegt naZ bem fSßurai; hier umfaßte er
fine ber ©tatüen, Weld;ebefonberdretZliZwitffrüZteu unb ©tücfen etned geopferten ©Zweind bedangen
er, mit ben SSorten: »Stefe ßnb nnfere ©Otter, bie tZ anbete j ob t'Z ütecljt ober UnreZt barart
Jue, weiß tZ niZt; aber iZ folge meinem ©laubett, ber nid;t bofe fepn fann, ba er mir beßeßlt, nie
|lnred;t 3U tßun. “ SiefeSleußerung »on einem SÖilbeit, ber burZ eigene Alraft ßZ 3U biefem ©rabe-
per Silbung aufgefd;wnngen, »errAtß »tel gefunbe Sßcrnunft, 1111b l;atte für miZ etwad feßr ütüfrenbed.
enn ber Alünigim Sßlurat tß, barf Stiemanb hinein, nnb wir bewunberten, wüßrenb ber Seit, bie
ji»8 Jgiolj gefZm'üten, coloßalen ©üjsenbilber, welZe bte furZtbarßen Äarrifaturen barßeßten. Salb
Mellte ßZSEamtneamea wieber 3U und, führte und in bad £aud wo er und 3tterß aufgenommen, unb
fegten und wie »orfier auf ©tüftle, wAhrettb bie SSornehmen il;re $)tüge auf ber Stiele etttnab*
E ■ Seht tarn bie Seit heran, in ber Stammen nt ca feineSKa^ljeit 31thalten pflegt; er entfZulbigte
M), baß er tu ttnferer ©egettwart eßen würbe, unb fagte: „ iZ $abe gefeiert wie bie Stüßen eßen, fegt
Wmttifjr eure Steugier befrtebigen, unbctitmalgufehen, Wie SEammeantea tßt.“ Ser SEifZwar nt’Zt
peeft, fonbertt bte ©peifett ßanben in einem entfernten äBinfel auf SBananenblAttern, weld;e ßatt ber
pdnißeln bienten, bereit; befonbere SIufwArter braZten ße frieZenb btd in bie Stühe bed ^Antgd, wo
[dn SSornehmer, ße in Grmpfang nahm, nnb auf ben Sßfd; fegte. Sad SDiahl beßanb aud gefottenen gi«
Bw, 3amd, 5Earo«2Bitr3eln, unb einem gebratenen SBogel, nur wenig grüßet ald ein ©perling, ber
ph auf ben ©tpfeln ber SBerge aufhAlt, feßr feiten , unb nur eine ©peife für bie füntgltd;e 5CafeI iß.
'w Süntg fpeiße fehr fZneß unb mit »orfrcffliZent Slppettt, unterhielt ßZ aber babei unaufhürlt'Z; ßatt
td SSrobeß bient ber SEaro «Steig, weiZer burd; SBaßer »erbünnt, ein wetd;er SBrep wirb, ber ob«