
SBurm burcgbohrt ben. gcifen unter ber Sinie beb (wcggen SBagerganbed, unb lebt int Snitern bedlJ
fieiueb unb unfer gemeiner iRegeumurm ig aud) auf btefen entlegenen 3nfeln einheimifcf).
3itfeften gißt cd nur fef>r wenige, mir bemevften bfe Scolopendra morsitans unb ben ScorpJ
austral asiae, »or bcnt bte (Singebornen feine ©d)eu bejeugten, unb beffen ©tid), nad; ätabu, J
örtliche üorübergebenbe ®efri)Wulg »erurfad;en foll.
2 >ie ©inwofmer »on fflabacf finb tocber »on groger ©tatur itod; »on fonberlicher förperiicfier Srnjj
©te fittb, obgleid; fd;mäd;tig, woblgebilbet unbgcfunb, nnb fdjeinen einfjofiebSlltcr mitf)eitercr3fH(ti|
feit ju erreichen. * ) S ie ötinber werben lauge gefäugt unb nehmen noch bie SSrufi wenn (ie fd;on ju g
jjclt unb ju fpred;en »erntögen.. S ie iRabacfer finb »on bunflcrer garbe afb bie 0 «2B ai(iier, öonbend
(ie geh Bortjtcilfiaft.nnterfcfieiben tlircb größere (Reinheit ber H au t, bie. Weber ber ©ebraud; ber Id
noef; fonfi bort (jerrfd/enbe ^autfranfbeiten entgelten. SSeibe ©efchlecgter tragen tljr fange« ftyd
fegwarjed H a a r , fauber unb jierlief) hinten aufgebunben. ffiet Äinbern (längt ed frei nnb foefig J r i
S ie ÜRänner taffen beit SBart wacbfeit, welcher fang obgleich nicht fonberfief) bfdftt wirb. " i ©iefaM
im allgemeinen bie 3ä(me »on ber Slrt ihrer SSoIfdnahrung, »on bem .Stauen ber holjtg faferigeu M
bed gknbam td, »erborben nnb bie »orberen oft audgcbrocfien. @d iff bei bcn .Häuptlingen wenigerttl
g a ff, ftir bie gewöhnlich ber ® aft ber über ben SRanb einer SRufchcI audgefrajt unb aitfgcw
ben wirb. 3Rann unb ÜBeib tragen in ben burdibofirten Shrlappett ein gerollte« (Panbnnudbtatf. Sil
IRoHe hat bei ben SfRännern brei bid »tcr Soll int Surchmeffer, bei ben SBeibern unter ber Raffte, ö
wirb jnweilen »on einer feinen ©cjnlbpattlaineffe überjogen. ©tltd;e ältere Heute hatten aufierbein ln
obern SRanb bed Ohtfnorpeld, jum Surchflecfen »on SSIumen bnrehbohrt.
S ie fungretd; jierliche Satuirun g *** *)) iß nach bem @efch<ed;t »erfejueben, bei jebent gleid/jormij
©te bilbet bei ben ÜRännern über ©chulter unb S n t g , ein am SRabel jugefpigted Sreiecf, bä« «i
fleineren »erfdffebentlid; »erbunbenen ©trichen beflef>t. 2!e(ntlid;e wohlgeorbnete HorijontaIgrid;e, ncl
men ben SRücfett unb ben S au d ; ein. SSet ben SBeibern finb nur bte ©chultern unb bte Sinne tatniil
.Singer biefer regelmägigen 3eid;unng, bie am ©rwachfeneit er(l audgefuhrt wirb unb nur bet wenigen feilt
haben alle ald jütnber fchon an Senben, Slrmen, aber feltener im @egd)t, ©ruppen »on Seidje» *
Strichen tatuirt. 2Bir bemerften etliche 9Ral unter btefen 3eid)en bad SBtlb bed römifd^nÄreuje«.*’
S ie tatuirte ©teile i|i fehr buttfel, fcharf gejetchnet nnb über ber Haut erhaben.
*) SBir mögen einer natürlichen 50!ißbtlbung erwähnen, bte mir an nerfchiebenen SBeibern ber föa'upiimge auf tu
fduebenen ©nippen unb an einem jungen Häuptling ber ©rtippe Situ bemerft haben, fte betrifft bie SSorberacne
'©ie Ulna erfetjeint im Sßug ber -panb nad) oben aubgerenft unb ber getrömmte in feinem 5BJact)0tl)um nuljr nt
mtnber gehemmte IBorberarm , ift in einigen Satten faum Spannenlang ; bie -panb ift ftein unb nad) aupen S'
roorfen. — ©in Jbinb auf Otbta hatte eine hoppelte 3tcii;e 3ät;ue im Sttunb. Stoch ift ein SSeifpiei. oon w
ftummheit anjuföhren.
**) SOtan erjdhlte und oon einem im Äampf auf SEabua! gebliebenen ttllann auä tOteburo, beffen uotter ffiart thm !
auf bie Änie hing.
***) SSir hatten inr Srßhiahr 1 8 1 6 ' auf Ubiritf (ben ÄutufoffS i BnfeTn) biefe Katuirung ßberfehen.
****) ©ingebörne ber ttltutgraneeUnfein bie an SBorb ber ©hartotte fliegen, trugen nach 2£rt ber Spanier du rf':-
am #atfe gehangen. SSif haben btefen ©djinucü atf Stabacf nidjt angetroffen unb und oergeblid) bemühet n
Seichene beffen mir ermähnten, irgenb eine SBejiehtng au.f (iiiriflen unb Guropner pu eiubccfen.
L »er SDJänner befielt tiit © ärtel nttt hangenben SBaggreifen, ben öfterd eine Heinere »icr*
lia t (Watte ald ©thärje begleitet; äfnaben gehen, 6id (ie bad männliche Sllter erreicht haben, »SBi'g
fcd t1 ®t'E SÜJeiber tragen jwei längere ® atten mit einer Schnur über bte Hüften befegigt, bte Söiäb*
B n frühe fd;on eine Heinere © ^ ü rje. S te Scanner tragen öfterd auger ben SBIumen^unb ÜRufdheb
Itoien, womit geh betbe ©efchiethterjieren, einen Haidfd;mucf »on gerei'heten Seiphtnenjähnen, mit
Iniiinttgenben glatten »on Äno^en begeiben Shtered ober »on ©d;tibfröt. H j biefem ©d;mucf wer»
In au# bünne runbe ÜRufchel* unb ©ocodfchaalenfchetben gebritud;t. 2Bir haben and) unter ihrem
Limid bie ©thmanjfebern bed SropicBogeid, bie gebern ber gregatie nnbSirmbänber audbcr®d;aaie
liier grögeren einfehaaiigen 5J?ufg)eI gefdjitffen, angetraffen. ^ . . .
■ Sie Srud ober Häuptlinge jeidjnen gd) oft burd; höheren SBucgd an d , nie burdh unförmliche Sicfe
L Sörperd. * ) S ie Statuirung »erbreitet geh meig bei ihnen über Sf^etfe bed ätörperd, bte beim ge«
(eilten (Wann »erfchont bleiben, bte ©eiten, bieHenben, ben H ai« ober bie SJrme. —
I Sie Häufer ber SRabacfer begehen biod in einem »on »ier niebern ^fogen frei getragenem S a d ;e ,
L t mjt einem H in g a b e n »erfehen ig. ®tan fann unter bemfelben nur g£en. (ffian Hettert burd)
lie »iereefige Segnung in ben obern (Raum, worin bie Heine Habe »erwahrt wirb. (Dian fcfgäft auf bie«
Km Sieten ober unten in ber offnen Hatte unb etiid;e jeitförmige offne Hütten umher, bienen ju abg{«
Inberten ©chiafgemädtern. S ie Säcfier gnb.»mt ©ocod« ober ^anbanudbiättern, ber © g ri^ ig eine
Ifreu »on feinen am ©tranbe a.ufgeiefenen Äoratten unb SKufd)e[trüramern. ©ine bloße grobe ÜRatte
bient jutn »e tt unb ein Holjffamm jum Äopffiffen.
| S ir hielten anfangd nicht biefe H äufer, bie wir auch oft »eriaffen fanben, für bie getigen SIngebe*
Ingen ber (SRenfchen. S icfe ©chiffcr jicijen auf ihren fungreid;en SBooten * * ) mit H « 6e nnb gami»
|t , halb auf bte eine halb auf bie anbere S n fei, nnb fo »erfammcite geh, ald wir erg mit ihnen be«
lennbet waren, immer ber größte Shell ber SBeBÖIfcrung einer ©nippe in unferer SRähe.
I Ber wiibwadtfenbe gjaiibanitd, fcheint ein genteinf(fiaftlid;eö ©ut ju fepn. ©in SBünbet SBiätter
Btfe«S8aumed (S e ite n bed ©igenthumdf an ben 31g gebunben, woran eine grucht reift, gd>crt bem,
ltge entbeeft h at, ein 3?ed)t barauf. 2Bir haben oft unb befonberd auf ben ärmfichern nörbli^ien
(nippen, biefe gru d )t, fag atteintge iRahrung ber iRabatfcr, gan j unreif »ergehren fehen. Sic© ocod«
iiiiine gnb ein ^ri»ateigenthum. SIRan geht öfterd bie, fo in ber (Rähe ber üBohnungen mit retfenben
SRfiffenbetaben gnb, mit einem um ben ©tamm berfelben, burd; Siffammenfnupfen ber entgegengefegteu
Blättchen befegigten- ©ocodblaft, bad burch tttaufihen bad Hinanflettern »erratben fott, »erwahrt. Sluf
len »o!(reid;eren ©nippen Äabett unb' 31ur, gnb oft SBejirfe unb SBaumgärten an Umjäunungdgatt mit
iner ©d()nur unt^ogcit. I Singer ihrer ©orge für SRahrung, befchäftigen unfere greunbe nur ihre ©chifffahrt unb ihr ©efang.
3hr licbgcd ffr einjiged ©ut gttb ihre Sooteunb ihre Srom m el, welche fchon ihre Ä'inbcrfptcle audma«
(» ■ S ie führen befonberd am Slbenb, im Ärefö um eilt hettlobernbcd gtuer »erfammelt, ihre g^en«
f;ben {iehertänje auf. SBerauftheube greube ergreift bann Sitte unb Sitter ©timmen mifd;en gd) im ©hör.
piefe Sieber gleichen benen ber S «2 B a ih ier, ge gnb aber roher, »erjerrter, bte attmählig gegeigerten
Beleit bed ©efanged arten juleßt in ®efd;ret aud.
‘ i *) Bet Häuptling bet ©nippe Sigiep, fott hierin eine tfuänabme machen unb ein auänehmenb feiger SJtann fepn.^
■ **) Ber SJerfager biefer tfnfffige überiaft hefugteren, biefe gahrjeuge bie im loefcntli^en mit ben oft ermähnten
i 9>rouä bet SSiarianen i Snfein übereinfommen, Junggerecht ju betreiben.