
gejwungcn in ber ißüpo ieb dapb g o u r Sbiattb $o.tnt, wo eilt 35öiiifd;eö dtabitffcment tfl, «[l
g[cid;e Beife ju anfertt b. p. ßcp an etiitm dieberge ju bcfcfitgeit.. Seit 24ßctt »erfüllte man jtoififinl
d'tbbergen unb dtüfclbcrn, weiter 31t fommett, waefaber fepr iattgfam Bott ©tatten ging. Ecu 3tiil
Sult ^atte man bte graueit.Sttfel ltitbbaä sott Sgotögenannte,Sorge,btrgc © aunberfon bsjjoitjl
erreidjit. dgpt. 9i o ß fanb bie SEiefe in ber Küpe beß HanbeS fepr groß, baßingegeit mcftlicpcr weit
ringer, wa6 oieileidpt bie Urfaepe feptt mag , baß in ber Sffiitte ber Sap mepr g j| ju ftnben i(l, inbeif
bie gropen ©bberge bafelbfl ßrattbett unb an biefen baß fcpwtmmenbe (ßib ßcp anfegt.
Een 23|ien 3nli erteilten bie ©epiffe bie ^atatteie »oit 75° 12': bie größte Srette, weiepe i i j
BaKßfcßfaßrer ju erreichen pflegen. «Sine große Sertiefnng jWiftpcn 754 t2‘ uitb.;76° erpieit ben. 9ij.l
men ®eto iile*S ap, ein poper gelfen in berfffiitie berfelbert «Keibilte fBionnment. Sen7ttJ
Stnguft in 75° 54' K unb 654- 32' 2B, war bie Sfabeila in großer ©efapr Bom Sife .gerqujftßpt jil
werben, nur bie aufferorbentiiep ßarfe Sauart nnb innere Sefeßiguiig rettete pe.
Sen toten Siuguß erpieiten bie ©epiffe einen Sefucp Bon ben nörblitpen döquimeaur, etjj Solfktl
nie fruper bie geringße ©emeinfepaft mit Europäern gepafet patte. 3ur Serßünbtgmtg mit t'pncn Mil
ein auf ber Sfabeila ßcp beßnblicper ©röitiünber ©afpeufe, ben man au« dngianbmitgebraept pciltJ
non großer fpitlfe. Sie dommumcatton mit biefen döquimeattr bauerte 6 Sage, non. bem toten Nil
jum i 6ten Siuguß, an welcpeur SEage baf di6 eS ben ©eptffeii.möglicp maepte,-ipren Sauf naep PJorbnl
fortjufegett.
Sie nörbltcpeu döquimeaur pnb fieitt »on Bucp$, niept Ü6er 5 gußgroß, pabett eine fupferbrmi«|
garbe, pnb fepr corpulent; in ipren ©epdptbjitgen gieicpeit ße ben füblicpeit dbqititneaur;. ipre Solid
menge muß unbebeutenb fepm, ba man nie mepr alb 18 ju gieitper 3cit faß. Slußer flctnem ©eßraiid
waepp in ißrem Haube fein ^>o!j, baßer bauen pe pep ipre Käufer Bott ©teilt, 3 guß über unb 3 jejl
unter ber drbe. 3ßre Segriffe pnb fepr etitgefeßrünft., ßeföttnett niept Biel weiter alb 5 süßten, 8*1
notb paben pe niept unb bie,©epiffe pieiten pe für lebenbigyffiefen ; eb fopetc ©afpeufe Biel «Küpe, id
nett begreißt.cß gu maeßen, baß bie ©epiffe nur £üufer bm| # o(s M p St« jur Sinfnuft ber dngiüittal
pieiten pe pep für bie einjigen Sewopner ber drbe, inbW ße annepmen, baß im ©üben Bon ipueitbiil
sgjelt mit ewigem ffiife-begrünst fep. ©afpeufe rief, wie er pe fnß:.babßnbuufere,®äter! gb foPttäid
lieP bei ben fübliepen dbqnimeaur eine Srqbition fepn, atb ob. pe Bon einem int SJorben wopnental
SSoife abpammen, wab autp bie Sleßnlicßfett ber ©praeße ju 6eweifen fepeint. Sab. Sanb bab pe hl
wopnen unb Bon (Sapt. Stoß Hlrctifcße fpocßlünber genannt würbe, liegt,im no.rb6ß.iiißen W t l
ber SaffinS.Sap, gntifepen 76 unb,77? 4o< ber »reite, unb 6o unb 72° weßticße.r Hünge, iß «l[»|
ungefüpt, 120 SKeifett lang unb 20 SRctlcn tief. Mi iß ganj umringt Bon popen ©ebirgett, weiepe jtitl
dommnnication mit bem übrigen Speiie Bon ©rönianb unmöglitp matpen. Sie 3 |-W .rci^ «ü 28(1,11
fffd;en unb bab Sanb an ftpwarjen.gßcßfen, ffo wie eb auep reidtpaitige ©feit».«Minen. U p ®«»l
im oßiiepett Speiie beb Slrctifßten Jpoßtfanbeb jwißpen dap, ® e l b i ii e unb. dap 9) 0 r f ,.. erpieit bm|
Kamen 9>rince*9iegent»S3at); in ber «Kifte berfei6en iß bie Snfei »ufp.nan, bie, .ber ©|)«|
©owaUicf ober ben ©fen*Sergen'gegenüber liegt, unb auf weieper man ben 8ten Slugußjnnbeltl
Sou bem difen, bab bie Serge eutpaiten foiien/ fonnte feine .^robe erpaiten werben, einige: 9M«I
aberber dbquintcaur bie man mitgebrgtpt pat; ffnb Bon-bem berüpmten ßJpppfer ® oilapon uttwl
fuept worben, werter Srtidfel alb einen' betf ’©bfiattbt^eir« berfefbeu gefiinbe« feat, wab auf einen meteeml
fepen Urfprung ju beuten; fd;eint.
i Sin biefer jft'tpe fap man eine ©treefe Boh 8 ’Keiicn mit rofenrotpem ©ßntee 6ebecft. Surcp efn
iüfrofcop unterfuept, ftptett ber ©cpnee aub runben bunfelrotpen ©amenförnertt Bon gietepet ©rbße
jinb ®cßait ju beßepen. Suerß glaubte man am Sorb, baß biefe rotßen ©amenfbrtiepett Begetabtii«
ipett Urfprungb fepn müßten, ba auf ben pinter biefem farbigen ©dpttce iiegenben 800 guß- pepewSer*
K t (bie aber nidpt uttt rotpeut fonbern mit weißem ©cpnee bebeeft waren) ©eßrüucp wufpb,’* 1 Sßb eine
Iraungeibitcpe gat6e patte. SS oiiaßon, weieper biefen rotpen ©cpnee unterfuept pat, ffitbet, baß
tlc üußere Dtinbe ber ^ügeiepen farbeniob iß, unb baß bierotpe garbe Bon bem Snpafte ber ^ügei«
4en entßept, ber 6piig iß, uttb ßcp niept in Baffer, aber wopi t’ü Beingeiß auffüfen läßt. 3m ®an«
jen giattbt Boiiaßon botp, baß bie ffarbe einen Begetabiitfcpett Urfprung pabe. Sinbere ©eieprte
titdngianb pingegen, Bertpeibtgen ben animaitfßten Urfprung berfeiben, fnbent ße annepmen, baß bie
»tpen ^ügtitpeit dreremenfe ber Alea alce ffnb, bie pier in großer ffüenge gefepen wirb; fo baß
m'cfe ©aöpe noep niept entfipieben ju fepn fepeint. *)
I Sen i 7ten Siuguß fap man ba6 Bott Safftn genannte dap Subiep S tg g 6, beffen Srette 5t 0ß
ijur wenige «Btinuten fübiiiper fanb, atb ße Bon Safftn beßimntt worben war. Sie Sefcpwerben ber
Sam'gation jwtfcpen dtbfeibcrn unb ©bbergett waren außerorbentücp groß; oftBergtngen meprereSage
ijnb meprere Küßtfe, wo ßdp fein 9Jtann Bon ber dquipage nur auf einen Slugenblfcf piniegen fonnte;
nie feitte waren unaufpürlicp befpaftigt, um meprentpetlb auf bem dtfe bab ©epiff 3U fepieppen, ju
qogßren ober 31t Warpen, dopt. 5t oß pflegte jum drfape beb ©epiafb ben Seuten jur SSRitternacpfbä
jeit ein SRapi Bon bem conferBtrfen Sonfinßpen gieifepe ju geben, wab Biei basn beitrug, bie üfrüfte,
fBigliep bie ©efunbpeit ber Heute 31t erpaiten.
1’ Sen i 8tett Siuguß fegeite man beut Bon Safftn genannten Boißenpoim»©outtb Borü6er,
6er 50 bib 60 Süteiien tief n.nb.bewopttt 3U fetjm fepien; bie SEtcfe beb üiteerb betrug 25o gaben; baib
Sarattf fap man auep bte darp’b»3nfeiit, 36 ?0teiien weit Born Slanbe, genaufo wie ße Saffin »ergeiep*
ttet pat, beffen ©ettaut'gfeit mepreremai Bott 5t 0 ß geprtefett wirb. Sen i 9teu fap matt in einiger dnt«
irmmg Saffinb BaIIftfcß*©unb, $acf Iupt>3 nfef tmb ©mtfp«©uttb; iepterer iß über 50
ftctleit tief, fepien aber gans unb gar mit dib artgefüßt, unb fonnte baper niept unterfuept werben,
^tt 77° 45' am nörbitdtßett dttbe ber Saffinb*Sap int Beßen Bott ©mitp«©unb, fap man eine tiefe
Jai), bie beb Bielen difeb wegen mit wetepem ße angefüßt war, ebeufaiib niept unterfuept werben fonnte.
fapt. Stoß geigt inbeß, baß in biefer Sap feine Surd;faprt mügiidp fep, tttbent er fetbß unb meprere
feiner Offiziere beutiiep bie Scrbinbung beb Hanbeb in jeber Stieptung waprgenommen patten, den dap
Int nörbiiepßett dnbe ber Sap in 77° 49' 9t unb 78° 4i ' B erpieit ben Stamelt $urb naep bem f?pe
frograppen ber Sibtniraiitüt. Sie pbepßc Srette, bie Stoß auf feinem ©eptffe erreießte, war 76° 55' ,
Inb ba dap ^nrb in 77° 49' liegt, fo betrug bte dntfernnng beb ©ßßffb pom nbrbltcpßen Sanbe 54
!*). Sie mifrofeopifdien äBeobaiptmiqni be« 4>r. SBauer in .Re», betteifen, baf biefe Äfffletdpen ^Oftanien .finb , bie
i CUlf bem <Sd)nce warfen (there can be no doubt but this new specie of Uredo grows upon- the snow where
it is found) tmb ju einer neuen ©o.ttung spilje (Urebo) gepren, bte er uredo nivalis ju nennen »orfdjtd'gt. Sie
Geringe ©vb'pe biefer ^flarijen fegt in ©rjlaunen, nidjt weniger bie ©eföicflidjfeit beS Sd’aturforfd)er§ eine
’ f° geringe ©tßfent'epn ju f o'nnen. Jq. S5auer ftnbet, bajj ber. ©urdjmeffer einer Uredo nivalis ber l6öojteS^eil eü
ttef gollö ifl. 50lan fe$e im 14. #efte ber non bem Äöniglidjen Snjtitut in Sonbon IjerauSgegebenen Journale
(Journal of Literature, Science et the Arts) ben intereffanten 2Cuffag bef *&. SBauer: Microscopical observations
on the red snöw by Francis Bauer. (S’lote in 1820.)