
6a6ett, Berfd&icbentltcb cr^anbelt, beut fte bei ißrem jeßigen S«(?Äp! an ©[„
temeitficfonberen SBertß betjulegen feßienett. ©d tß unö unbefannt geblieben, wo beibe »ernte #,1
fommett^ ^ | L Snmetujf tß-soit müßiger Jipöße, nnb ißre kneten finb abgeftaeßt. Sffiir laben ^
Drte, wo wir im Saßre 1 8 1 6 lanbeten, eine ©rünßeinartig gemengte ©ebirgöart anliegenb, .unb
Sabre 1 8 1 7 j M nnb in bet 9?üße bed ©üb»©apd, gteid;fam an beffen guß ©ranit in großen StJ
metn angetroffen. Sie gornten, bie »on bet ©ce aus betrachtet, bad 9>rofxt biefeö SSorgebirge« wj
gejeigt, ßatten unfere SJeugterbe erregt, wir ßatten geglaubt, ißafaltütmitcße Sauten, bie fa|t M
tedbt in gleicßer Siidjtung gegen ©tiben neigten, baran ju ertennen.
Sie SImerifanifcße jfüße im üiotben ber Strafe, wirb gtt>ifd;e»t bem <5ap Prince o f Wales,
bem Sa» ß ru fe n ß e rn (cap mulgrave Cook?) st)e[d;e jujei gelfen*©Anten finb, »011 angefdjlm
ten 'Rieberungenunb Sünen gebitbet. Ser Äoßebued»©unb führte und burtf) biefe ßinbureß W M
Urtanb, bem fte antiegen. Sad Sanb bat ficb nur wenig erbebte «nt1 W' Sinifn n
taffen nicht erfennen, wo ber gelfengrunb beginnt.
Sie gelfen»3nfet, bie ben Stnferptaß im Jftintergrunb bed ©ttnbed feßußt, ifi »on gemengte!
birgdart cQuarj * ©ebiefer). ©ie wirft fräftig auf bie SDJagnetnabel unb »erünbert ißre W |
Seifen btieft wteber au ben Profilen bed gegenüberßeßettben Uferd, weteßed ben ©rnnb bed 81«
bitbet bnreb Sie @fcßfcßotj»a3ucßt, in bie fitb ber ©unb norbbfllitb »eriüngert, bringt wiebein«
angefißtemmted Sanb ein. SBir tanbeten auf ber Oftfeite biefer SSucßt auf einer ©anbfpiße, ■
Magnete Stabet gtetcbfaKd außerorbenttieß abweid&enb befunben warb, ©ott biefe Stitomalie a«f
Stibe bed Urgebirged, wetd;ed man unmittelbar nießt fielet, fdfttiegen laffett? '
SerSoctor ©fcßfcßolj wollte tüngd bem ©tranbe biefed ©anbuferd, naeß bem h B U
beffen gortfeßung ed ifi, jurüefe geßen. @r fanb jwifeßen bem ©anbe unb bem Urgebirg, welcfitij
fudite, in unmerfiießer gortfeßung »on beiben, oßne baß bie ?agernngd»er|ältniffe beutltd; SM
nen fetten, eine @ebirgdart,.bie unfered Sffiiffend, nur S in f unter ben ©ebirgdarten gerecßite fil
nümltcß: ©id, ftared, fejied ©id. - . , , , J
Sad Profit, wo ed »om SWeere. angenagt, jurn SSorfcßetit förnrnt, fiat eine £öße »on
adtttig guß, unb ber ßöcßße tRücfen ber £ügel faum bad Soppette. Stuf bem ©ife Jtiegt ein Ä |
ger »on bläuließem Seßm, jwei bid brei Sott fla tf, unb unmittelbar barauf bie torfartige Saniiti
faum ein ©cßuß ßoeß. Ste Vegetation ifi ba »ottfommen biefetbe, atd auf bem angefcßlemmtcn
nnb Seßm»S8oben Sie ©rbe tßaut überall nur wenige Sott auf, unb man fann bureß ©rabeit»
erfennen, auf wad für einem ©runbe man ft« befinbet. Sie Sammerbe, bieüon ben angenagtnilj
ßügefn ßerabföllt, feßüßt wteber bereit guß, nnb ber ferneren Serfiörung gefeßteßt ©nßatt, reaBl
unter biefer faUenben ©rbe ein SIbßang gebitbet ßat, ber »on bem guße bid M ber £öße rei«t. q
?änge bed fro fttd , worin bad ©id an ben Sag fümmt, mag ungefübr einen SSücßfenfcßuß betrag»«
ifi aber an ben gönnen ber bewaeßfenen Sibßünge bed Uferd fid;tbar, baß biefetbe ©ebirgönvt i»
eine »iel grüßere ©fretfe einnimmt.
2Bir fennen .bereit« and »erfeßiebetten fHeifenben üßnticßen ©idgrmtb im Siorben »on Stßen mOT'
rifa , unb ed.gejürt namentti« ßießer ber bewad;fenen ©idfetfen am Sludßuß ber ?ena, and ■
ber 50iamnt|, beffen -©fetett ß« in ©t. ^eterdburg beßnbet, feraudfdfmtolj unb auf welchem 31 b»»
bem man bie ©rßaltnng biefed ©fetettd unb bie 3ia«ri«ten barü'ber »erbanft, ein flreitj erridftten 1«
I Jf § j| gtfenbein fommt fie r, wie in Siorbaßen, »er, unb bie ©ingebornen »erfertigen 2Berf»
Itbaraud, wie aud Sffiattroß* unb gj^pfeter. 3öf>nen. 2Bir fanben in ber Siübe bed ©idbobend auf
feattbfßißt/ wo wir bioouafirten, unb wo bie ©ingebornen »or und ß« aufgejatten, ettid;e üRotar«
fc.' bie betten bed 3Kamut|d »ötlig gtidten, aber aud) einem $auja|n, ber bur« feine grüßere Sitte
■16/ SHJurjet, unb feine einfache Krümmung ß« merftid; »on ben befannfeit 9J?amut|d|ürnern un«
libteb, unb »telmefr mit ben Süßnen ber tebenben ©teßbantenarten übereinjufomtnen f«ien. —
fübrcnb ber 3fa«t warb unfer SGad;tfeuer jum Streit mit foltßem ©tfenbein gefcfiürt.
ISSir laben ben größeren fHeid|t|um ber arftifeiten gtora unter »ielfüttiger Stbwecfifelung bed SSo«
K anbettfelßgen Ufern ber ©t. SaurentdeSBuc|t, bie größere Sürftigfeit |ingegen auf ber ßa«en
Ibiaen Stifte Slmerifa’d, beren #üget einförmig »on ©plagnum befteibet ßnb, unb wo und nur bie
■enittfel im Snnern bed ©nnbed ettieße ber atpinif«en ^ßanjen*Strten barbot, wel«e nur auf get« Mi gebeiften. 2Bir laben in ber ©t. ?aurentdeS5u«t, »tete ?)ßanjcnarten gefammett, benenwir
| ! ' . begegnet ßnb. Sie gtei« fetßge Snfet ©f. Saurentii, bie wir nur auf flücßtige Slttgenblitfe auf
L e i»erf^tebenen fünften betraten, |at und meßrere Strten gejeigt, wettße ße mit ber SBudt gteitßed
Ltit« gemein ßatte, unb bie auf ber amerifanifd;eh Äüße feßlten. Siefe Süfie enbtid; |a t und we<
L anbere Strten bargeboten, wetdje wir in ber ©t. ?aurentd *SBud>t ni«t gefunben ßaben. 2Bir fön»
fc „ H i t,cr gtora beiber .Süßen feinen wefenttid;eren Unterftßieb aufßeßen, atd ben, weteßen bie
lfd)ieben|ett bed SSobend unb bed Stimad bebingt.
I Btr sinbticf ber SRatur iß in ber ©t. Saurentd»a3uc|t am winterlißtßen. Sie bem Soben ange»
pcftTSSegetation, erlebt ßc| faum merfti« in beffen £intergrunbe, wofetbß bie ßramßartigen SBeiben
itjt®enfdjen faum bid an bie -Sitte reitßen. Sie Andromeda polifotia, bie wir nur ba gefunben, I „V .njei bid brei Sott f;od; unb cinb[üt|ig. Sie gtora biefer S5nd)t fd;mücfen ein Delphiniumf
liH Dodecatheon, eine Arotia, unb meßrere »on und nur ba beobachteten Strten »on jeher üeßt arftifcß
iiniltifdien ©attung. Gentiana, Saxifraga, Astrajalus, Arthemisia, Draba. Itanunculus,
ävtonia u. f. w. üßeßrete berfetben waren noeß uitbefcßrteben.
Is ie@ t. Sanrentd»3nfet, jwei ©rab fübtießer gelegen, unferfd^ibet ßcß uießt »on ber ©t. Sau»
I t t ’äSiicßt in ßiücfßcßt ber SSegetation. Sie Andromeda tetragona, bie Dryas octopetala, bie
Ipensia lapponica, Sttpinifcße Myosotisarten, eine Gymnandra u. a. m. bejeießnen, wiein ber©t.
Imtttd.Sßncßt, ben ©ßaraftcr ber gtora. SfÖir bemetfen, baß wir juerß auf biefer Snfel, in biefe
Btifcße ^5ßanjenwe[t »erfeßt, in wenigen ÜKinitten meßr blüßenbe ^)ßanjen fammetten, atd wir wüß»
|b nteßreren äßoeßen auf ber jwifeßen ben 2Benbcfreifen gelegenen Snfel »Sette tRabad beobachtet ßat»
ten. üüciter naeß Storben, auf ber getfeninfet im Snnern bed Äo(jebued»©unb, wü«ß bie Azalea
tlncumbens, wie auf Unatafdjfa, in ber S5ucßt unb auf ber Sttfet ©t. Saurentd; mit ißr atpinifeße
[Beiben, cornus suecica, Linnea borealis , arftifeße SRnbudarten U. f. W. Empetrum nigrum unb
tedum palustre fommen auf bem SRoorgrunb nnb unter bem Sphagnum überall fo rt, aber bad Le-
pum „ t^ t ba ben ßoßen ©trauet;, ber bie Sorfmoore »on Sßorb»Sentf«tanb jfert.
I »ie Vegetation ßat ßcß im Snnern bed Soßebued»©unb betrücßtticß meßr erßoben, atd im 3u»
Itttit ber @t. Saurentd»SSucßt. Sie Sffieiben ßnb ßößer, ber ©radwueßd üppiger, alte ©ewießfe fafti»
8« unb ßürfer. Sie meßrßen tpßanjenarten, bie wir auf ber Stmerifanifcßen Äüße gefunben, unb bie
iiitcr St. Saurentd»SBucßt gefeßtt, beuten auf eine ntinber winterlicße SRatur. 2Sir fanben auf ber
P»n|ttten Snfel Ainus incana atd Winjigen ©traueß unb Spiroea chamaedrifolia, ^ßattjen weteße