
,r f’,>3rci^ ltnfcrit ?nl|f ja. ®ie 3«fer fd&tctt «ns Hein M fehr n iefl
beim ber ffia lb , roeld;en man beutrieh unterfd;ieb, Rajtb bcm äHtfehen nach unmittelbar auf bet SS,
M e bet S ee. Watt (amt bie Snfel »on ber ©pige des S0?a(teö mir ä B l l i in bet H I M #
je^n Wetten gem alt werben, nnb ba mir M t a t » gewöhnt Ratten, immer hohes fand 1 feta, I
machte btefer ftontraff auf und affe einen ganj eigenen Etnbrucf. SBir umfegelten jegt bie nörtlifc
f » « M f r f e.net Entfernung »on l f M eile, fanben bie ganje Snfel Rarf mit ©ebtifd; 6en.ll
fen , in beffen STOttte em Hemer ©ee freunbtiR) angiifd&aMen mar, bie Ufer ringsum mit.RoraKen»mJ
emgefagt, nnb bie «ranbuttg fo Rarf, bag baS fanden u u m ö ffl fffwn. ©obarb bie ©o.tne u j
gegangen mar, entfernten mir uns non biefer lie b t e n S n fel, welche »ott 32 38 nach © b Reben m 3
len ang tR, unb laoirfen bte ganje S»ad&t unter wenigen ©egefn, um Re bei ZageSanbrud; noch ein J
. 3“ ” ^ metI- ® Er 2Bf« b »arrirte »on 32 nach 3 2 0 nnb eS t'R H M reicht jn erfrören, J
bttrcfi ber W a t Ster ferne gewöhnliche 32iR>fung »eränbert, ba Rcji fein hohes fanb in ber 32ähe bejttJ
-Beim Untergange ber.©tmne jogen bie ©ee»ögel ber Snfel ju , nnb fe sten bei ber SRorgenbämmerJ
mteber jurutf. Sch grau&e, durch mehrere Erfahrungen belehrt, behaupten jn btirfen, bag ber StJ
fahrer auf bie 32Äh’e einer u n b eton ten Snfel B riefen barf, wenn er »iele ©eesögel, hauptfächl.i&d
ifane umherjtehen fleht, w as aber nur jwiRhen ben Zropen g ilt; er mirb bemerfen, bag Re bet
nettunfergang affe naffi Einer SÄt'Rifitng jiehen, Cbiejenigen ausgenommen, merthe RR) and) bie acJ
J.aeht m der ©ee aufharten) nnb man.fönnte a(fo, bem ginge ber SBÖgel fotgenb, ihre ^etnintli J
f l “ ® El näherten mir uns ber Snfel mteber nnb fegeften in einer Entfernung J
J * Weile um ihre 32orb* nnb ®eR «© ptge, inbem mir uns mit flufttahme berfelben befchäftigten. StciJ
^ unft jnm fanben rnarb unS Rchtbar, ausgenommen an ber 3220©ptge, mo eS »ieKeid;t möglich g tJ
fett märe, menn bte 2BeUen burdh ben heftigen SBtnb aus 32orben nid;t eine äu Rarfe SBranbung »e J
^ lftEbEr3"fEt' WB M bEr®ec 6e<,lnM' m m ”icMs, m M B ü i nach J2 nnb © Hegen hoher. «ergebend fahen mir unS nach einem ^aHnbaum um, aber baS @eM|
ergutcftebaS finge burdh fein freunbHcheS ©rön. Zer SBefRjreibung nach gleicht biefe Snfel jwar »I
..unbe» jnfel »on ©Riouten, tnbeg iR eS nicht entfehieben, ob eS bte nämliche fep, ba unfere SreitJ
um 22 unuten »erfdhteben Rnb; ein gehler, ber ferbR in ber bamaltgen Beitmohl nid;t ©tatt ftttbej
fonnte; auf ben Unterfchieb ber finge nehme td; feine 3?RcfRRit, ba Re natürlich bamalS immer nur
mge (Srabe fatfeh mar. UnRreitig müffen in biefer ©egenb nod; mehr bergteid;en Snfeln Hegen, baS &J
metfen mir bte nnjihr.gen ©eepöger, mclthe mir in ben re|jten jmei Zagen gefehn, bte unmöglich affesJ
ber etnjtgen jn fpanfe fepn fönnen. Sch nannte tnbeR meine Snfel bte 3 m e t f e I h a f t e. Shre fdrcil
Oben mtr rebujfrt aus jmei aRittagSo6fer»ationen 14» 50' i i " finge nach ben M H
merche m,tbEr finge aus S!RonbS*®iRanjen, mel^e firjlfch genommen mären, gut ttberetnRtitJ
x ec x , ? IE ®ef(mation ber ®agnetnabej 5» öRHch. ©ch outen hat ben Zag »orter, a J
bte ^unbee jnfel entbeefte, feine Zefünation gehabt, nnb fanb bie «rette ber Snfel 15» i z '3 " -
Um elf Uhr mar bie flufnahmeoon'nb't; mir hatten unS nberjeugt, bag feine fanbnug ohne g J
©efahr möglt^ nnb bteSnfetnur ein 3uRud;tSort ber SSÖgel fep; ich Heg arfo, ba nach ®tho»
tens STttgabe bte ^nnbe.Snfel fubltcher Hegen mugte, ben EourS bahin richten, nnb manbte nach et J
©tnnbe »ergebltchcn ©uchenS mieber naR) SSeRett. ©eitbem mir uns auf ber Varattel 15° befanbe»,
mehte ber 2Binb immerfort auS ß 320 nnb 32 £>. 32aR,tS «ber, mit Riegen nnb Rarfen RBinbRöge« J
bunben, auö 92 2Ö. ' p
♦
I ®en 19. unb zoRen STpril hatten mir hcrrHRie Cbfer»ation jmffchen STOonb nnb Sonne, nnb iä>
Htfte meine herjftcRte grettbe, bag bte finge nach unfern Ehronometern, fo augerorbentlid) mit ber,
lié ber D6fer»atioit hergeteiteten RberetnRimtnte; aber mie utienbltd) mürbe biefe erhöht, als ber fünf:
|(tttb! »on ber ©pi^e beS SRaReS an mein Chr fchlttg. ES marin © SB entbeeft, unb am Wittag
litten Wir in geringer Entfernung eine Heine, brei gReifen lange Snfel »or uns, bte RR) »on ber3wet*
|[(;aften unterfchieb, inbem bort fein ©ee Rd;tb«r marb, bafir aber eine SKenge EocoSbiume Rolj «her
Je ttbrigen emporragten. ZiefeSmal mar iä> meiner ©ache gemig, ich burfte Re mit »ottem SKeR)t eine
|.|tte Entbecfung nennen. SBir aRe waren »on bem SBunfche befreit, hier ju lanben, unb befchfoRen
|titittithig, jeber ©efahr trohenb, biefen ju beliebigen. ZaS ©chiff mürbe fogHtR) unter ben SSinb
f |bracht, unb bet fieutenant 3 a d ;a r in abgefRiicft, um ju unterfuchen, welcher SRaagregeln mirunS
| bedienen hätten, um unfern SBittcn burchjufegen; benn bag mit einem «oot bte SBranbung nicht in
Miren mar, bemerften mtr halb.
I Sacharin bcRitigte bet feiner Surttcffttnft biefe «ermuthung, unb 3wct 502atrofen enffthloffenRR)
i|tt*, um bie neue Entbecfung nicht uu6egrigt ju Iaffen, fchwtmmenb bie SBranbnng ju burchfchneiben,
ein SKttfh, ben tR)ttm fo mehr bewunberte., ba ihnen bie^uttR ber©i'tbfeee3nfuraner, immer im28aR
Rr ju [eben, abgtng. ©ie lanbeten gludfitR), durften Reh aber nid)t tief hinein magett, ba »tele fternt;
jjici;en darauf htnmtefen, bag bieiSnfel bewohnt wäre, unb brachten unS, jum SSemctS, bag Re wirf«
f * am fände gemefett, mehrere EocoS»©chaten, nebR einer, an eine ©tange gebundenen? geRoRite*
ttjtt Schnur min Sejt ergriff mich bieSBegierbe ju rauben lebhafter a(S je, unb iR) befd;Iog, ba eS heute
jifpät war, Re morgen unter jeber «ebtngung ju befrtebtgen. Ein fram fR)tctt mir am gefRHcfteffett
I f°3[E^ tt’urben aUe S3« “ « »«b Stangen auf bem 3 iu rtc f jttfammengefucht, bie ganje 32ad;t
Rftfig daran gearbeitet, unb am ztffen mit ZageSanbruR) mar ju meiner greube, unferÿram, grog ge»
:m , um eilten SB2enfd)ett beguetn ju tragen, »oHenbet. SBährenb ber 32acht, taairten mir unter 32
äftttb mit Sîegetf, fobalb eS aöer ju tagen anfeng, näherten mir uns bem Ufer bis auf eine halbe®ei*
7 2»oi ©Rmruppen aufs SBaffer, unb iR), ber fieiitenant ©chifchmareff, nebR «Ken
»«fern Herren ©e(ehrten »erliegen um Reben Uhr borgend mit unferm neu »erferttgfen ÿram den 32 w
fid. Chngefäjjr »ierjig gaben »om Ufer lieg ich die ©dharuppen auf jehn gaben Ztcfe in hartem jîo*
^ ^I(eit<®runb anfern, unb meine betben SBtatrofen mitberhoHen baS geRrtge SSageRücf, inbem Re baS
®nbe eines ZaneS; beffen anbereS Ende an benSöten befeRigtmar, mit RR) nahmen, uitb fo eine Eom*
Mmcation mit bem fände bemerfRcKigten., SeÇt ReKte RR) einer auf ben ÿram, jog Reh fängR bem
■ ) t ber «ranbung ju , unb überHeg eS einer braufenben SBcKe, ihn ans Ufer ju werfen; ber ^ram
»?urte jurttefgejogen fobalb ber ^imiberfahrenbe feRen gug am Ufer gefaßt, und ein anderer begann
H p iH t wir waren cnbliR), bis auf jmei i»2atrofen, welche in ben «öten jurttcfblieben,
® am fanbe, jeber »on uns mehr ober weniger befRjäbigt, ba wir nid;t anders baS Ufer erretten
mtitt, als wenn die SBranbung uns über eine fffmrfe EoraKen^SBattf megfpürte. Zag mir naturKR)
“jR btS auf bie ^taut burdhnägt waren, hat jmtfehen ben Zropen niRitS ju bedeuten.' RDohrbemaffnet
fiten wir jegt nttfern Einjttg ins Snttere ber Snfel, trafen mit jedem ©Riritt den mir »orwärts thaten,
M *)utEn MOtt ®!onfd;en, unb jute^t auf einen Rarf ausgetretenen gttgRetg, ber uns »oKenbS Rber«
r . r * ^ die Snfer bewohnt fep. SBir »erfolgten, einen UeberfaK fRrRitenb, unb naR)aKen ©eiten uns
'Oansitb, unfern SBeg, merdjer unS durch ein ©ebtifR» führte, beffen romanttfehe ©entche uns er«
V«sn, unb gelangten enbliR) auf eine, »on Halmen befRiatfete gr«R)e, auf ber mir ein Heines SBoof