
Sen 28jtcn Slprit. Sreite 12° 2' , Sänge 154°. 38'. .Slbenbö um fedß« Ußr befanben wir uu« <uif
tem fü n fte , wo bie SBauinannS» Snfeln liegen folten, ohne bab gerjiigite Beißen oon Sanb gu bemet;
{eit; wir (ieuerten 3 iS um bie Sittie gu »erfolgen, auf weicher bie.Snfeln 0011 SRoggenWetn mit
tpenßooen oermufßet werben, aber aud; and biefer ©egettb waren wir am fofgenbett Sage geraut,
cfjue etwa« gefunben gu ßaben, webßcdb id; glaube, baß biefe Snfeln, bereu Triften; man oßueßin (jJ
jweifeit, gar nid;t ba finb. richtete jeßt ben Sauf ben «penrtpnS* Snfeln gu, weiße »01t ijremJ
ßhttbeefer nur in ber gerne gefeßeu, uttb tindißer oon feinem anberit unterfudbt worben finb; ba mit
aber ßierburß eine längere gaßrt beoorßanb, fo mußte icf> unfere gewbßnliße Portion Soffer »errnin.
beru, unb eS würbe oon ßeutc an 3ebem nur ©ine glafße tügliß gereißt.
Sen 3o(len um brei Ußr Sßaßmittag« faßen wir bie «penrßßit« »Snfeln, beren Sefßaffenßeit mii
ben übrigen äEoraßen» Snfeln gleiß fßten. Um fünf Ußr waren wir nur noß brei Seilen, oom füblicßm
S^eit biefer 3ttfel»@ruppe entfernt unb faßen nun bcittliß, baß fie ebenfafl« burß ÄoraHen s SHiffe wo
einigt, einen «reis bilbet, in beffen S itte ßß ein ©ee befanb, au« welkem Biele Klippen ßeroormj«
ten. ©eßr überrafßt waren w ir , biefe Snfeln mit biefen Sülbern oon ©ocoSbäumen bebeeft gu ftnben,
aber ein freubige« ©rßaunen beinüßtigte ßß unfer, at« wir jeßt eine Staußfüule emporßeigen faßen,
bie un« bewie«, baß biefe Heine, unb feßr entfernte Snfel» ©ruppe bewoßnt war. Surd; biegerttrüßre
welcße wir auf ba« Sanb rißteten, faßen wir halb Biete Senfßen am Ufer umßerlaufen, junb nur Sie
ftnfenbe ©onne bewog nn«, bie Unterfucßung bi« gum fotgenben Sage aufgufßieben. S ir taoirten bei
bemfßbnßen Setter in ber Sßüße be« Sanbe«, unb erfreuten un« ber ungäßligen SBoniten, weiße beit
M u tic f umgaben. Sen lteit SOiai bei SageSanbruß, fueßtenwir un« bei ber Snfel» ©ruppe untertu
2Binb gu bringen, um bei rußiger ©ee eine Sanbung tnögliß gu ma^en. ©tßott um ad;t Ußr befanben
wir un« in ßißem Saffer, nur ein «Paar Seilen Bom Ufer entfernt, unb faßen jeßt bentliß, Wiejtt
eine Senge SMenfßen umßertief, bort anbere befeßüftigt waren, ißre SBöte eilig in« Saffer gußoftn,
unb Biele Bon entferntern Snfeln ftßon ißren Seg auf un« gu naßmen. Sie Seoblfetung fßten mir t»
SBerßültüiß be« Sanbe« fo ftarf, baß id; notß jeßt nießt begreife, wie fie ßier ade ißre «Raßrung'ßnbflt..
SK« iß bie große Senge ber S36te faß, welcße auf un« gu fallt, fo ließ id; beilegen, unb Wir enwo
teten mit Ungebutb bie SBefanntfßaft ber Silben, unb gngleiß bie frifd;en Seben«mittel, weiße wir
bei biefer ©elegenßeit eingutaufßen ßoften. einige biefer SBüte, welcße gwolf bi« fünfgeßn ÜKatttt faß
ten, ßatten ©egel, auf jebern befanb ßd; ein alter Sann, waßrfßetnlißber »efeßldßaber berSKuberer,
benn er faß, ben £al« mit einem fPalutenfrange gefeßmüeft, graBitätifcß ba, unb ßtelt mit ber ltnfen
jpanb einen «palmengweig (befanntliß ba« griebenSgeißen ber ©übfee»3nfulaner) in bie £bße. Madf
bem bieSSöte ßß bem 9 iu rie f auf gwangig gaben genäßert, blieben ße ßeßen, ßimmten ein Sieb mit
gar trauriger «DJelobie an, unb tarnen erß.nacß SBoßenbung biefer ©eremonie, furd;tlo« näßer, oßm
jeboeß ba« SSerbecf gu beßeigen. Sie mtangeneßm fanben wir nn« jeßt in ber füßen Hoffnung auffrifeße
SebenSmittel getüufßt» ba bie SSSilben ßattißrer, nur unreife SocoSnüffe gegen Stügel unb alte ©tu*
gifen oertaufßten, unb tcß naßm, um boeß etwa« gu proßttren, jeßt meinen früßereit SBefeßt, nur Sf>
ben«mittel etngußanbeln, gurücf, unb ertaubte jebem, ßd; naeß feinem SBunfcße, mit ben Slrbetteu t»
SSilben juBerforgen. ®a(b war ber diu rief oon fecß« unb jwanjtg SBöten umringt, bie ßcßaberult
an einer ©eite ßalten mußten, weif meine ßRannfcßaft nießt ßarf genug war, um ba« ganje ©duff»
ber 9faubfu4)t »on 3oo Silben ju feßüßen. Ser ^anbel ging lebßaft unb unßefcßreißlicß laut Bott ©tut*
ten; Biele Sßßte feßlugen im Seßreben, mit ißren Saaten bie Srßen ju fepn, um, ber ßeftigße «Streit
------ Ü i
Ute iubeß immer unter Sacßen unb ©eßergen. Siejeitigeit , wetdie ßßi wegen be« @ebränge« bem SRu*
lief uoeß nießt ttäßern fonnten, uertricben ßd; in ißren S3oten bie Seit mit ßngen unb fangen, unb ißre
Ufemifcßeu »ew^ngenfowoßl, al« ißre große gertigfeit im ©eitcßterfcßneiben, maeßten utt« Biel
r ' j j fie tiurcßau« nießt auf« ©cßiff famen, fo warb ber Raubet Berinittelß eine« ißnen gugeworfenen
L t« betrieben, woran ße oßne ÜRtßtraueu ißre SBaaren befeßigten, unb bann rußig bie Sejaßlmtg
Larteten, welcße ißnen auf gleicße Seife gufatn. ©iner ber ©ßef«, welcßer ßcß enblicß an ber ©eie
Lreppebe« SRurtcf« fo ßoeß ßerauf gewagt, baß er mit feinen Singen an bie ©eßange reießte, warb,
Leut er Boß Sßerwunberung unb beugter bie fremben ©egenßünbe anfeßaute, Bon ben Slnbern unter
lautem Sßigßgeftßrei an ben SBeinett jurüefgegogen; ße umringten tßnal« er wtebertm S3oot war, unb er
Ltte unter lebßaften ©eßiculatioiien Biel ju ergaßlen , wobei er ißnen bie @efd;enfe geigte, welcße wir L, um feinen Sutß gu beloßnen, gcmad;t. Sfacß unb uaeß naßm jeßt bie.Sreißigfeit ber Snfulaner
I»; ße ßaßlen fo siel ße fonntett, oßne bie geriugße Sfüdßcßt auf unfere SBorßeßungen gtt neßmen,
Ließe ße nur oerlacßten, unb trieben am @nbe bie Sreißigfeit fo weit, un« gu broßen. 3ßre Unbefannte
Laft mit bem europätfd;en geuergeweßr, nebß einer un« weit überlegenen, mit Sangen bewaffneten
Lenfcßenmenge, gab ißnen biefe ^lergßaftigfeit, welcße ße bureß wtlbe« ©efeßret an ben .-tag gn legen
Lßteu. 3f[« tcß enblicß nid;tmeßrmit.ißnen fertig werben fonnte, ließ icß eine glinte Io«fcßießeit, unb
L tßat feine Strfung, bemt in einem Slugenblicfe warfen ßcß aße au« ißren Söfen in bie ©ee, wo
fie imtertaucßten. Sie ©tle, womit biefe« gefeßaß, gewaßrte einen feltfamen Stnblicf; Sobtenßißefolgte
innuttelbar auf ben ungeßeuertt Sürm, unb ein weite« ©rab fcßicnSIße oerßßluitgen gu ßaben, bi« naeß
|ub naß eilt dlopf ttadß beut aitbern auf ber Dberßücße ßßtbar warb, ©eßreef unb ©rßaunen malte
L a u f aßen ©eßeßfern; Borßßtig fpäßten ße umßer, weld;en ©cßaben ber fßreefließe «tuaß woßt am
lericßtet, unb erß, al« ße feinen bemerften, fanben ße ßcß wieber in ben S3otcn ein; ißre 3ubrtngKcß«
ieüßatte ßcß in Sefcßeibenßeit serwanbelt. Sßon unfern ©aßen geßel ißnen nißt« fo woßl, al« große
Ragel, unb nur gegen biefe gelang e« utt«, einige Sangen Bon feßwargem fpolg, feßr fauber geartete
■et, nebß anbern Saffett eingutaufd;en. I 3cß fann biefe Snfulaner, ißre ©röße unb ©türfe naß mit ben SBewoßnern ber Sarguefa« Per»
nlcicßett, auß bie Slrt ber ©eßd;ter mag bie nämliße fepu, obgwar bie auf ben 9Rarguefa«*3nfclnmir
Bübfdßer unb Bon ßeßerer garte fßienen. SSon ben Seibern faitn iß nißt urtßeilen, ba Wir nur gwet
ju feßen befamen, weiße alt unb feßr ßäßliß waren.. Sen. froßett, finbifßen ©tun, ßaben ße mit ben
Ligen ©übfee»Snfulancrn gemein, nur iß ißr SSetragen nod; siel wilber, al« iß e« bei ben anbern
Betroffen. Sluffaßenb unb merfwnrbtg iß e«, baß bie Sewoßner ber ^3enrßpn« ßß nißt tatuiren, unb
lifo ßieriu oon bem ©eßrauße ber übrigen ©übfee e Snfulaner gang abweißen, befonber« ba ße ben
Breunbfßaft«eSnfeln fo naße liegen, baß ße entweber oon biefen ißren Urfprung ßaben, ober oon ben
feafßington« * Snfeln ßierßer uertricben worben ßnb. Um ßß inbeß nißt gang ungegiert gu feßen, fo
laben bie Seißen ßß auf SBruß unb SRücfen blutige «Streifen eingefraßt, weiße ißnen, nebß bem lang
[ariiber ßängetibeit, unorbentlißem Jpaar, ein wiberliße« Slnfeßen geben. -Stur wenige ausgenommen,
M e einen ©urt Bon fßleßt gearbeitetem Senge tragen, geßett aße naeft. Sie SJügel tragen ße lang,
|nb ba« iß waßrfßetnliß eine ^auptgierbe ber SSorneßmcß:, bpnn iß ßaßc meßrere bemerft, weiße ße
Lauf.brei3oß ßatten waßfen laßen. Saß bie ^enrßpri« ben SBaum nißt beßßen, au« weißem auf
Nmeißen ©übfee»Snfeln ba« befannte 3eug oerfertigt wirb, beweiß, baß ße mit beit greunbfßafts»