
v er ju erfunbtgen; tiefer hatte nämlich mährenb feiueä bortfgcn Slufenthalf« SEammeamea n u td
humanna entjmeit gefunbeit, unb Sßerfähnung gelüftet. Sie Kachricht feinet Stöbe« festen fie ätl J
trüben. — Kalbern wir bie grauen be« Äöntg« Beriaffen, befudifeit mir feinen ©o{m. Soo( J
jÄfilte mir, tag tiefer Prinj al« SEgronfolger, fchon in bie Rechte be« SBater« getreten fei), melcf»,,
Grrfültung ber michttgften SEabu« *) befielen; SEammeamea hat btefeö au« polittfd;« ©rünben fo|
eingerichtet, bnmit nach feinem SEobe feine KeBOlutiou entgehe; benn fobalb ber ©ofm ba« trito J
fönigliche SEabn ooltbringt, t(i er heilig, fleht mit ben Prieflern in SSerbiubung, unb Kiemanb » J
e«, ihm ben SEfiron fireittg ju mad;en. Ser p rin j erhält, menn er in bie Stedjte be« SSater« gettetij
ben Kamen: SMo*?io, b. h- hmtb »Her honte, unb al« einen folgen fanbe-n mir ihn mirfitd;. üft
traten in ein reinliche« häu«d;en, in melchem.Sio«Sio, eine lange, tiefe, naefte gigur, auägeM
auf bem Sauche lag, unb nur träge ben .Stopf erhob, mn feine @äfie anjufd;aucti; neben ihm fad
einige naefte ©oibaten mit ©entehren, melche ba« Ungeheuer bemachten; ein junger h«6fthe%®«W
m id;an e r Berfcheuehte ihm mit einem rothen ^eberbufch bie gliegen, unb ich hätte Heber tiefe», fei«
intereffanten Phifconomte unb feine« anftanbigen betragen« megen, für be« äbönig« ©ofm gehadci,
£ammeamea, ber (ich bureh feine rneife Kegierung einen Kachrubm ermorben, unb ben ©rimb pr
Siibun.g unb Suitur feine« SBoffö gelegt hat, ntügfe einen Kadjfolger haben, ber ba« angefangcnej
SSSerf mit Geifer unb Sßernnnft fortfefjfe. gitr bie ©chifffafirt märe e« fejjr miehtt'g, menniii
©anbmtch*3nfefn mit Grurojta auf bemfeiben ©rat ber Gfitltur fiänben, unb bie Ghtglänber, meldtel
tiefe Snfeln unter ihre protection genommen, foKten bafur forgen, tag nach SEammeamea’ « !t*
ein Bernünfttger SWanu ihm-folgte, unb jebe KeBolution oermiebenmürbe. 9lud;«erbient SEammeonitil
mofl, baß man ihm hier ein Senfmahl errichte._ Püt Bieter SErägfceit richtete fich enblich ber j;inil|
alter hunbe-auf, unb ein bnmme«, nicht« fagenbe« @ejid;t gaffte un« gähnenb an. 5D?eine gefM
Uniform fd;ien feinen Seifatt ju haben, benu er fprad; meitläuftig barübermtt einem Paar nacfterfi*l
merherreit. ©ein älter fonnte ich nicht erfahren, ba man hierüber feineKechnung führt; ich fd;ä|itni|
ungefähr auf 22'3afir, unb glaube, bag feine ungeheuere dorpulenj Bon ber Itegenben Seben«art jjerrijctl
3u ÜRittag fehrten mir nach SEammeamea’« SDofmung jurücf, mo ich überrafcht mar, amUfetl
60 — 70 ging lange Sfafiböte, ganj nach europäifdjer Slrt gebauet, ju fehen, bie baju gebraucht i« |
ben, Sebeu«mitfet Bon einer 3nfet jur anbern ju trgndportiren.' SEammeamea bemüht (ich. curopäi’BtJ
©dhipbaumcifier in fein faitb | | jteh.en unb bcjahlt ihren Unterricht gut. SSSäfirenb unfer« ©(.'ajitt*I
gange« maren mir immerfort Boit einer ÜHenge SKännerunb SBeiber begleitet, bie Biel Särm unb S|»|l
machten, (ich aber babei anftänbig betrugen. SEammeamea empfing un« freunblidh, unb nach einigal
fragen, mte mir ber Ort gefallen, lieg er un« SBetn reichen, unb führte.un« hierauf in ein nieblicfrtI
bicht neben bem SRurat gebaute« häu«chen, mo ber SEifch nach eitropüifcher Slrt fchon gebeeft M ’l
@r gab Bor, tag intern häufe mir früher gemefen, fein ©chmeinefteifch gegejfen merbett bürfe,|
meii feine®eiber in beffen Kälte mognten; Su tig aber, ber ben äfäntg ganj fiubirt hat, erflärte PM
bie ©ache anber«: er meinte nämlich, ber äiänig habe ba« hau« neben bem COiuraf, morin.er fei«
Opferntahljeifen gemähnlich hält, beggalb jn unferm ©peifehaufecgemählt, meii er ba« ju unferer 8»
mirthung gebaefene ©chmeiit, feinen ©ättern auf Saufbarfeit für bie äSerföfmimg mit ben Kuffen opfert |
*) SaS erfte & a 6 u beä ÄfntöfobnS befteft batin', bdp «tiemanb ibn am Stage fefen barf; begegnet biefeä eine#
Unglüctlidjen, fo muß er feinen gretcel mit bem Stöbe bufen.