
Sen 2ten afitgitfl. SBei Tage«anbrttcg war unfere Erwartung auf« gJcgffe gefpannt; icg fc^icfte ei<
nen ÜKatrofen aitf ben SKajï, unb biefer fünbigte ün« in O nod; immer freie ©ee an. Sm Sterben
fabelt mir ein M e « Sanb, ba« feine Siicgtung natg Offen nagnt, wnb eine gortfeguitg beffeiben mar;
meiere« un« geffern »otn Slttferplage in 91 lag.
Sa jetjt audf> im © ein niebrtge« Sanb, weiege« ebenfatt« feine Süicgtung ttaeg O nagnt, entbeefj
marb, fo burften wir niegt tnegr jweifein, baß wir im« wirfiieg in einem breiten «Janai befanben,worj
fiber unfere greube unbcfcfreiblid; war, um fo nu’f'r, ba wir in Offen ne cf; immer reine Sec »onnj
fagen. 2Öir waren gejwmtgen, ju iariren, al« ber 2Binb ffeg jefst nad) © O wanbte. Sa« ffiettij
war fegött, bie SSreite am SOJittag betrug 66° 35' 18" , bie «ange 162° 19'. Um fünf U|r SIbtntj
erbiieften wir fd;on an mehreren puntten Sanb, unb unfere Hoffnung beruhte nur nod; auf eine offenj
©teile jwifcgett gogen Oebttgett.
Sen 3ten. ffiägrenb ber 9ïad;t erteilten wir biefe ©teile, muffen aber, be« trüben SBefterSiw
gen, bie Sinter über lefunigten @runb, auf aegt gaben Tiefe falten taffen. Sfl« e« ftdf» am SOJittag auf
fiürte, fanbeif wir un« »or einer fünf SOleiten breiten Oeffnttng, beren Ufer au« gogetn feffïgtemSanbi
beffanben. 9?ocg immer gaben wir bie Hoffnung, boeg »ietteiegt efne gjaffage in« @i«meer gu entbecte
nicht auf, befonber« ba bie ©trage bi« an ben reinen £ortgont fortgutaufen fegten. ©bbe unb pll
wecgfelten regelmäßig, unb ber ©trom tief (türter gerau« at« hinein. Sie Sinter würben gelichtet, toi
fegeiten ber ©trage gtt, unb ai« wir bie ©nge paffirt waren, lieg t'cb fte wieber auf geben gaben Sief
fagen. Scb fanb ben Sinferptag über (egmigten ®rttnb augerorbentiieb gebet. Sie Sefcr gnben ign an
ber biergu gehörigen Äarte genan angegeigt. Sa« Sanb , -weld;e« un« im ©netnfegeln red;t« lag, »«
eine Snfei, »on geben SOJeiien im Umfange. Sm Slorben lag gwar offene« SOteer, »or un«, abermcil
Hoffnung, weit babin »orgubringeit, »erringerte ffeg, ai« ba« gunt ©onbtrett au«gefcgicffe S3oot, ni<
genb über 5 — 6 gaben Tiefe fanb. Scb befegioß beute meine SOlamtfcgaft an«ruben gu lagen,tu
morgen mit frifeben Prüften eine Unterfucgung ber ©trage- ober SSucftt gu unternehmen; unb wäfm
bagu bie Slngalten getroffen würben, maegten wir eine ©pagterfagrt naeg ber Snfei, bie icb nad) «nfen
ttlaturforfcger, © g am iffo benannte. Scb »erfüumte m'df>t, meine ©bronometer, fünffiieben gerijd
imb Sigtmut» jtompag babin mitgunegmen; wa« bie Slbwetegung ber SDJagnetnabeibetrifft, etgteitiMt
faffebe Stefuttate. SIm öff liegen Tgefl ber Snfei ergreefte gdb eine ntebrtge cSanbgttnge, auf weiter »i
bie Slbwetcgung i°- öffiieg fanbeit, bie gegenfeitigen Teilungen Weiche »on ber ©pige ber Snfei nacjitii
©cgtffe, unb »on bort nach ber Snfei genommen würben, gaben bie Sibwetcbung auf ber ©pt&e te
feiben 26» weffiieg; bie Sibweicbung auf bent ©tgiffe bureb wtebergoite Obfer»attonen gab .3i» 9' i|
lieb, ba biefe mit berjenigen übereintrifft, weiche wir attgerbalb ber SSat) beobadffet gatten, fo I«
man ge ai« bie riebtigge annebmen. Ogne 3wetfel entgült bie Snfei ©bamiffo »tei ©ifen, unb ba« i
bie Urfacbe unferer faigben Sïefuttate. 2Sir batten »on ber ©pige ber beträd;tiicg gogen Snfei ei«
weite Sludffcgt; ba« Sanb in © fegten geh überall gu »ereinigett, in 91 fab man nicht« ai« offene
in O iff bie Snfei ©bamiffo »om fegen Sanbe bürgt einen «banal èefrennt, ber an ber engffen Stil
fünf SOletien breit ig. Sa« un« umgebenbe Sanb war feigg unb goeg, ©cgnee fab man «frgettb, l
#ögen waren mit SOJoo« bebeeft, unb an ben Ufern wtteg« üppige« @ra«. SBon ber nümiitben ScfM
fettbeit war bie Snfei ©bamiffo, wo wir jefct ein grüne« <j5Iügd;en erwübtt gatten, um unfern.
auf gu trinfen. Scb geffebe gern, bag icg mich feiten heiterer gefühlt habe, ai« auf biefem ipia&e, H
ber ©ebanfe: btt big ber erge ©nropüer, ber biefe« Sanb betritt, wog! »iel betgetragen gaben
mg ©etter war bei einer SBürme »on 12» (eine flöge, bie ber Thermometer angerbatb be« ©unbe«
t erreichte) ungemein fegött. 2Bir fanben auf unferer Sanbgnnge. unter ber ©rbc, mehrere mit S5(üt<
m auSgeiegte unb mit ©eebunb«getfgt gefügte SSorratb«fammern; wabrfebeiniieb aifo haben bie 31mc*
(fnter bei ihren Sagbpartieen hier ihre ©fation, nnb um bie ©egenb gu begetd;nen, haben ge eine
Lite ^Jiramibe febiegtt »on ©fein aufgebaut. Sie Snfei, weigte nur ©tuen Sanbung«ptab W r . ffeigt
eittaht perpenbicuiürau« bemSSaffcr empor; bie geifen rttnb umger ttttb bie Snfcin an ber wegiigten
Seite gttb »on uttgübftgen ©eepapagepen bewohnt, unb bie »ieien ©ierfcbaaien, bie w ir auf unfern ©pa»
iergüttgett fagen, beuten auf gügtfe, Wcigte bie Sieger gergören. ^tafen unb Üiebbüner gab e« hier tu
«enge, unb »orübergtebenbe Äranigtc rubeten auf btefer Snfei au«. Sittf ©tegen, bie »or bem Si
jinbe gegbügt gnb, wadffen einige 2 — 3 gug hohe SScibett, bie eingigen S3üume, weid;e wir über*
L t in ber SSceringêgreigc fagen. Sit« wir auf« ©cgtff fugren, bemerften wir nog» einige ©eegunbe,
ie geg an ber wegiiegen ©eite ber Snfei auf grogen ©feinen gelagert gatten.
( Sen 4ten Slugug um fegt« Ugr ÜKorgen« »criteg icg in ©efegfgtaft ber ©errett ©clcgrtcn ttttb be«
Luieitant« © c g ifg im a re ff ben M u r i cf aufgwet Sötcn, »erfegen mitüBaffen unb Sebcn«mittein auf
Ltge Stage; »orger nagnt icg einige ©ógett für bie ©gronometcr, unb fanb bie Süttge unfere« Sinfer»
Lt« 161° 42' 20", bie SBreitc, nach mehreren Obfcroationen 66° 1 3 '25" .— Sa« SSettcr war
Ltt, e« wegte ein fegwagter © Sffiinb, wir fpannten atte ©egei auf, boubiirten ba« un« in 3Ï2B iie«
LbtSSorgebirge, unb rigitetcn bann, ittbem wirun« bem Sanbe nage hielten,, unfern Sauf nbrbiid;,
ber Ä'üge. SÖir fattben fünfgig gaben »om Sanbe 2-| — 3 gaben Stiefe auf fegt gutem 33obcn.
J föttnen gier fo ffgier wie im begen £afcn ©d;iffe »or Sinfer liegen unb iffeparaturen »orttegmen,
jftitber« ba bie Tiefe c« an mehreren ©tegen erlaubt, gang in ber ttiage be« Sanbe« gu liegen. SSt«
sffiittag gatten wir »iergegtt SWciien gurüefgeiegt, unb idg lieg ianben, um bie 5Diittag«bóge gu neg«
Sa« Sanb war gog) unb feigg, unb »om ©ipfei eine« fiefnen SJergc« ben wir begiegen, magiten
|r bie ©ntbeefung-, bag wir un« auf einer gbmalen Snttbgunge befanbett, ttttb bag ba« Sanb in 3t geg
itbem in O gu »ereinigett ggiett; eine gód;g traurige Ucberrafd;uttg für un«! Snbcg blieb un« noeg
pittcr ein güttfcgett Hoffnung übrig, ba bie gang(td;c SSereitiigung nid;t gd;tbar war. — 3tacgbem wir
Ier gegérig ffiinfcl unb ^ciinttg gur SJufttagtne ber Äüge genommen, richteten wir ben Sauf ögiteg,
ir jegcnftbcrltegcttben gu; in ber QJJttte be« gagrwaffer« gatten wir 5 — 6 gaben Tiefe, biefe aber nagm,
p« wir bem Sanbe nüger famett,.fo garb ab, bag icg, au« guregt auf ben ©rttttb gu geratgen, naeg
leitfte, gerabe bem Sattbe gu, baä wirant SOJittag »om @t»fe( be« SScrge« gefegen gatten, nnb ai«
jir un« biefem bt« auf gitnbert gaben genagert, biieb nn« wieber nur ein gaben Tiefe. 6« warfdjon
pt, meine Seute waren fegrermübet, icg lieg aifo bie S3arfaffc gier anfertt, unb wir fugren mit ber S?ape
«re *) an« Sanb; ba inbeg and; feibg btefe niegt gang nage geran fonnte, fo mugten wir noch gwangig
faben bureg« SBaffer waten, ©fer würben gieidg Singaiten gttm 3tad;tiagcr gemafftt, unb au« bem
jtglifcgen ^atentfieifege eine ©uppe gefodjt, weiege un« gerriteg fegmeefte, unb bei bem fügten Sibenb
««) fegt wogi tgat. Sic Snfei ©gamtffo tag un« im © adffgcgn SOJetien entfernt; überatt, andgenout«
Win 0 wo noch eine ©treefe offen fdffeit, fagen wir Sanb, unb icg mugte -meine fegöne Hoffnung,
*) Sin großes offene«, ganj ftacbe«, »on ©eetoiocnbauten eerfertfgte« SSöot. Ifuf bem Sanbe fetbff gebraueften e«
bie Äamtfdjabalen unb alte Sttorbameritaner, wie Sette, was icg auf meinen erctcrffonen oft nadgemaegt, unb gut
gefunben gäbe, ©iefe Sagbare gatte icg in Äamtfdjatfa tnaegen taffen, in ber itbffcgt, ge in ber SBeeiingefrrafe
ju t)räud)cn. *