
Sefäf fugte ig fomogl tic Magetaud»Untiefe, ald tie Snfel ©adpar mefflig ju umfgiffett, urn f0 j,
tie .©adpar* ©trage ju fommen, mad mir bequemer imb fixerer fgien, ald jïe dfllid£> ju paffiren, p(,
»iele Seefahrer ed t(mn.
Een 8tcu burgfgnitten mir nm fedbö Ugr Morgend ben Slequator in ber Sünge 253° 9'. jjeita
»on ttttê marb tief am £orijont ein © g iff unter ©egel gefegen, ba« ig , ald ed ttüger fam, feiner ©w
gel unb ©auart nag, für ein ben SEWalapen gegóriged 9ïaiibfct>iff gielt. 3 g bemerfte balb, baf bod
feinblige gagrjettg beffer fegeite, ald bad unfrige, ffg aber, itibem ed und beu Eourd abjufcgneibti
fugte, immer in einer gemiffen Entfernung gielt, magrfgeittlig um (einen ©erbagt ju erregen, unb
«nd erft in ber Eunfelgeit ber Slagt ju überfallen. M ir mar befannt, bag bie ©emogner oon 8onti
nnb ©umatra auf grogen ©óten, melge 3oo Mattn fqffen, tn btefer ©egenb gerumfgmürmen, unb.
nigt feiten Äauffartgeifgiffe entern, bie ge bann aitdplimbern unb bte Mannfgaft ermorben. Êinigm
nuferer Herren fgien meine ©eforgntg ju meit getrieben, tig lieg mtg aber lügt irren, fonberttfegte
fogleig bad © g iff in ©ertgetbigungdjuffanb; bie Äanonen mürben hoppelt mit Äartütfgen unb Äugeln
gelaten, bie Stinten brannten, unb bie ganje Mannfgaft ffanb auf ber ©ganje, mit ©übet unb Êcgief
gernegr bemafnet, urn ffg bid auf ben legten SSIutdtropfen ju »ertgeibigen. Slld ed bun(et marb, mij
ten jmei Matrofen fïrft auf ben Sugdpriet fegen, nnb mit bem ©d;Iage agt riefen ge: getier! Ed in®
gerabe in ber ©egenb, mogin unfer Eourd und fügrte, gefegen, fegien nigt meit ju fepn, uerfdgmaqb
aber gletg, unb tg lieg jegt einige ©egel einnegmen, um auf beu gaff eined Slngriffd bad ©giff leig
ter regieren ju tónnen. 2Bir fegelfen Iangfam mciter, unb ed gerrfegte eine Eobtenffiffe, bieplógltyl
burg ben Diuf: getier! geuer! ein gagrjettg ig und ganj nag! fgaucrlig unterbrogen marb. 34
batte jegt bad geuer, meltged gleicg mieber »erfegmattb, felbg gefegen; bad gagrjettg mar, uitgeaiflt!
ber Eunfelgeit, benflicg ju uitterggeibeit; uttb gatten mir nog jmei Minuten ttnfern Eourd beibegciiteii,
fo müre ber SKuricf geentert, mad »ermutglig bte Slbffgt ber Siüuber mar. geg entftglogen ju gegen
ober ju gerben, lieg icg auf ber ©teile bie reegte ©eite bed ©giffd gegen ben geittb meubelt, ber gótg<
ftend jmanjig gaben »on und entfernt mar, unb fogleig bie Äanotten abfettern; auf einer fo fleiiitn
Entfernung mufften natürlig Äugeln unb Äartütfgen treffen, mad ben Dïüubertt gemtg fegr itncrmartet
(am, unb ignen »iel ©gaben Jttfiigte; beun (attm maren unfere Äattonen gelóg, fo fcglttgen ge einen;
anbern Eourd ein, unb man górte notg einige 3eit »erftgiebeitc Stimmen burg etnattber ftgreien. êt
maren mir einer EJefagr entgangen, bte bet geringerer ©orffgt und bad Sebcn gütte (ogen (ótttten, unb
aueg btefe gütte und »feffeigt iiig t gerettet, menn bie Dïüuber nidgt fo unoorgtgtig gemefen mürcit, unb]
bad geuer fegen ju lagen. Slld ber Eapitain © u e r in , meliger mieber eine galbe SDfctle jttrücfgeblteben
mar, unfere Äanonabe górte, tam er auf bie 3bee, bag mir 3lotgfgüffe tgüten, meit mir gefdgeitert
müren, uttb manbte fein ©g iff, um nigt ebenfaßd auf bie Untiefe ju geratgen. 3 g lieg ein ©igttal
magen, bag tg tgn ju fpregen münfgte; ber ffïu ric f marb beigelcgt, bid bie Eg la n ttne neben unb
mar, unb nacgbem ttg igm unfern ©orfaff erjóglt, fegten mir unfern Eourd fort.
Een 9ten. Um elf UgrMorgend fag man »on ber ©ptge bedMaffed bie Snfel ©adpar itt S.t.S
unb Mittagd lag ge und in © 2B 8° 37 Meilen entfernt. Unfere Sünge uacg ben Egronometerit betruj
252° 52' 4o". Eer SBinb mar fo fcgmatg, bag mir und ber 3nfel nur Iangfam nügerten. 2Bir bo
merften einen gar(en ©trom nacg © O, umftgifften um elf Ugr Slbettbd, ber Ettn(elgeit tingeaegtet, I«
meglttge ©eite ber Snfel in ber Entfernung »on geben Steilen, unb urn Mitternagt, ald ge unb in *
ungefüge aegt Meilen entfernt lag, marfett mir bie Sinter, metl mügrenb ber 3Iagt bie gagrt jtt# *
fci(o4eat unb ber Snfel ©anco gefügrlig ig; bie E g la ittiu e mugte ebetifaffd »or Sinter gegen. Eie
tie fe betrug 16 gaben über einem ©oben »ott grauem ©anbe, ber-©trom lief ttaeg © O i - f Meile
Bie ©tintte. m
■ Ben loten mürben bie Sinter mit SInbrucg bed Eaged gelitgtct, ber Süinb megte frifd; aud 91 ÜB,
loaubte ® aber balb nacg 2B; £0Kttagd lag und bte ©adpar* ©trage fd;on im Dtücfen, uub mir fege!»
E n bei ggmaegem üßittbe ben jmet ©rübern jtt. 3cg gäbe erg fpüter erfagren, bag »or einem Sagre bie
■nglifdje grégatte Sllcege, auf mclcger ?orb SImgerg ald ©efanbter ttaeg Egina ging, bei feiner SKücf*
Ireife an einer bid jegt unbefaitnten Untiefe fegeiterte, meltge in berÜïüge »on qjulo^leat liegen foK. 2Bir
Baben biefe itidjt benterft; benn ba mir ber nórbliige Egeil »on gjulos leat gefügrltd; ggiett, fo lieg idj
Kibninbefrüegtlitger Entfernmtg;.an ber meglttgen ©pige aber gttb mir fo nag »orbeigefegelt, bag mir
{bie SKenggett am Ufer mit biogen Slugett gütten fegen tónnen.
i Ben i 2ten. Um fedgd Ugr Morgend mürbe »om Mag ber ©erg Änob, ober Montagne D’apres,
Kocldger gg auf ©umatra begubet, entbeeft; um 7 Ugr fag man tgn ftgott beutlicg »ott ber ©eganje tn
Käß 12°, unb brei Sttinben fpüter aueg bie beiben ©rüber in ©2S 9°. Mittagd maren mir jmifdjen
Een beiben ©rübern unb ©umatra bitrtggefegclt, unb nagtnett ben Sauf auf ©trage ©unbe, mugtett
■aber, »eil ffiinbgitte eintrat, bie Sinter fatten lagen. Eie beiben ©rüber lagen und in 310 23» ttt
■einer Entfernung »ott io Meilen.
Ben i3ten bragte und ein fdjmacger Sanbminb menig »ormärtd. Mittag lag und bie 3Iorb »Snfel
Kn323B 12° 3 Meilen entfernt, unb ald geg um jmei Ugr ber ÜÖinb ergob, benugte icg igtt fogleicg,
um bie Snfel 3upften ju erreiegen, mo icg bie Sinter, jmet Meilen »on ber ©umatra«Äuge, fallen lieg,
feie Jiorb«3nfel lag und in 310 14° geben Meilen entfernt; l f Meile ttórblid; »on unfernt Süitcr»
plage lagen brei Heine, nichtige,, gart mit SBalb bematgfeuc Snfeln, bie auf feiner Äarte angebeutet gub.
i Ein 9ïacgen befaub geg in unferer Sïüge, auf bem bie Menfegen etngg angelten, unb gd> gar »liegt
ltn t und ju befümntern fgtenett; icg bemerfte aber, bag ge und fegr genau beobaegteten, unb ald ge geg
Bund »te »on uttgefügr nägerten, marf icg tgnen ein Meffer ju , bad ge mit freunbltcgem Äopfntcfen em«
Ipgttgen. ©ie gaben und burg Setgett jtt »ergegen, bag ge und »om Sanbe ein groged Egier bringen
■trollten, unb »erfgmanbett fogleig ginter ben brei Sttfeln. Eiefe Snfulaner maren mager unb »on
■tatfler garbe, uub igre fgmarj gefürbten3ügne magtcit ge fegr güglig; igreÄopfe maren mit großen
fetroggüten, in gornt ber gittegfgen, bebeeft, unb igre Äteibimg beganb aud alten 3ianftn«£emben,
■ttomud ig fglog, bag ge oft mit Europüern tn ©erügrung (ommen. Eer 3iagcn mar ein audgcgöglter
■Saiimffamm, »erfegett mit entern ©alattcier. 3Iag einer Stttnbe (amen bie Snfulaner mieber mit einer
Itnäcgtig grogen ©gilbfróte, biege auf ben Diücfen gelegt ttttb quer über ben Sïagcn gebttnben gatten;
■ jmei Slffett unb einige Papageien fagen auf bem ©äuge berfclbcn. Eer Snfulaner, bem ig bad Megcr
gefgenft, gab ju »ergegen, bag bie ©gilbfróte, bte er Eurpat nannte, mit einem Eau aufd ©g iff
fegoben »erbat foHte, unb fattm tonnten jmei Matrofen bad ungegeure Egtet geraufgebat, »on beffen
Ifle ifg geg nagber bie ganje Mattnfgaft jmei Eage nügrte. Slld bte ©gilbfróte an ©orb mar, melge
j i i g ald ©egengefgenf für bad Meffer ergielt, beflieg ber galb naefte Snfulaner felbg ben Sturtcf mit
Ieinem Hemen ©tinbel in ber jbaiib; ogtte ein äSort ju fagen, ober eine ©emegung ju magen, bie eittem
■ Stufe ügnlig mar, fegte er gg auf ber ©ganje nieber unb micfelte feinen ©ünbel lod. 2Bir alle ff an*
IB*bctt, »oH Ermartnng ber ©gage, bie ba jum Sßorfgetn fommen fottten, um tgn gcritnt, ald er ein
B la a t fegr alte, fetbenc, golbgeffiefte .pofen ger»orjog, bie er jegt ogtte Umffattbe anlcgte; ttag »off*