
£ tn St§sit ber 33ap, bet ähiffe »ott Sabrabor am nSdbflen, ncimtte er TDtare n om im ,* ) bad neueI
sjjjeer, idtb ben $£^eit junädhd ©Jränlaub SDtare © h riffia n tttn . fdjeint alfo, baß SRuncfiiiijJ
mit bie närbliche ©eite ber Jgmbfouö * ©trade, fonbern audb ben närb(id;eu £l;cil ber «äp biefcd 9t«|
liten« fAr ©räntanb gehalten habe, «nb baß mehrere ©eographen, babureb, baß SJttutcf nur »onbtj
tüden ©räulanbd fpricht*, »erteilet morben dnb ju glauben, ald ob er in ber «affin« * «ap gemefenftJ
gjj nu cf ffeuerte 28 3t 28 bid er bed nieten ©tfed megett genötigt mar, ben 9ten ©eptember an benw|lil
ticben ©eite ber £ubfond*«apober mie ber«ericht fagt: an ber ©eite »on ©räntaub in einen £ctftil
einjulaufen, in metebem er ben OBtnter ju bleiben befdfloß. Siefer dpafen in 63» 20' ber «reite, liegtJ
üduncfd «efchretbimg jufotge, att ber SDtünbung am Sludflitffe eine« gluffed ber im October noeb nitil
«gefroren mar; ber (id; aber nur i | «teite tief ind Sanb erdreefte. ©d id niebt iinmabrfchetttltdb, t«||
biefer fogenannte gluß, berjenige ©infehnitt id , h>etd;er auf ben harten ben Stauten SKanftn»3nletfi5b«.|
S a d nngränjenbe Sanb nannte ©tun cf SleneSänemarf. Sn ber Stäbe beb SBinterplaged traf tnanl
feine ©inmobtter, aber mobt mehrere Äenntjeieben, baß btefe ©egenb nid;t immer fo ineitfd;entecr ft«
Unter anbetn fanb man einen im Ouabrat geebneten p®fc auf ber einen ©eite beffelben mar ein
»on fteinen dachen ©teinen errichtet; auf ber anbern ein itber jmet anbere ©feine gefegter flacher ©teiJ
»nb auf biefem brei fteine lobten freujmeid, unb in ber Stäbe beb ©taped ein bofer breiter ©fein, ml
metebem man eine mit Statten unb Körnern gemalte ©eflatt abgebitbet batte. Seit 20 Secember SI6enH|
»m 8 Uhr beobachtete ©tunef eine ©lonbffiiderniß, bie «eobachtiitig muß fefrtimmtlftänbigin9)iitttcfll
Sericht angegeben morben fepn, ba bab Stiftet ber ginfferniß fär ben Unterflbieb ber Sänge 105 ©rill
gibt, meltbeb beinahe 10 @rab ju »iet tfl. Sie Sätte mäbrenb ber 2öiitter= fflionafe, id bem «ent}ll
jnfbtge, fo heftig gemefen, baß bie ©rbe bib auf 3oo unb 360 guß fror (bei biefen Bahlen flnbet tetPl
ein Srncffehter datt), menn man beb Stbenbb attb Serfeben etmab SBaffer in jinnernen ober fupfevtitil
©efäpett gelaffen batte, fo fanb man biefe, fo meitbab ffiaffer gefroren mar, ben fotgenben©torjtil
jerbroebett unb gehalten, ©b fonnte nicht fehlen, baß ber ©forbut, bie golge eineb foteben Slitmil
unb beb ©tangeld an jeber ©rquiefung, fleh eindeUte. ©iner darb nach bem Slnbern, gegen bem grtiM
ling »erfdflimmerte fid) btefe Sranfbeit febr, im Star mar bab ©Ieub unb bie «ädartigfeit beb ©fortiilil
aufb bi5d;fte gediegen, ©in «tutftuß mit ben prinlithffen ©cbmerjett gefettte fid; ju ber fd;on ohne«
täbttichen Äranfhett; »on ben 64 ^erfotten, aub meisten bie ©qttipage ber beiben ©dbiffe beflanb, btinl
ben außer bem ©apitain nur jmei am «eben. Sind; ©tunef befiel btefe Sranfheit febr heftig ben qlttl
Sunt, unb er batte jebe Hoffnung jur äötebergenefung aufgegeben, boeb fd;on nach menigen SCagnj
fonnte er fein «ett »erlaffen. ©tit bem traurigen Ueberrede feiner Seute embarquirte er fld; ben 16t»
Sttli am SBorb beb fleinern Sdpffeb nur menige Hoffnung habenb, eine fo gefährliche Steife mit jmeil
Stann gfücflid) »ottenben ju fönneu. ©eine gafrt burdh bie Subfonb»©träfe mar befonberb mit gröl
fer @cfa(;r »erfnüpft, bodb erreichte er enblidb bab offene ©teer unb umfebiffte glttcflid; ben 3ten ©«
tember bab ©ap garemell. Jpier bebrohte ihn ein heftiger ©türm ber mehrere Sage anhielt, mit K»
nnöermeibticfpen Untergange feineb fteinen unb febmad; bemannten gahrjettgeb, aber auch biefem ent»
*■) w einet @nglif*en SBettiÄarfe pnbet |t^ in ber SKItte tum Sabrabor ein ßtofer ©ee unter bet SBenenn«*
newSeaaccordingto d’AnTiUe, mit einem JCutpuite na* ber ^ubfon«. SSap, unb mit einem anbern fn bas »
lantifdbe SKeet, »ieHeitht bat b’ïnmUe fflîundê Dteue ©ee babur* anbeuten mcUen. Ka* ber «arte, »d«
bem SSeri*te non SHunCfS Steife bcfgefUgt tfl, mub man qiauben, ber fbbti*e SEfeii »on ^ubfon« 1 SBap, »»»
bie 3ame«iS3ap habe ben Stamen SKare nooum befommen.
Ä J j,er !£hat munberbar, uttb lief ben 2iden ©epiember in einen Stormcgt'dbeit ^afen ein, Pott mo
ep gtäcfiicb tu Sopenbagen antaugte.
■ Stuncf, ungeaebtet ber »feien thm mäbrettb btefer Steife jiigedoßenenUngiücfbfätten, bef^loßben«
loch eine jmeife ähnliche ju ititterncbmen, unb »ermoebte mehrere reid;e ^rioat^erfoiten ein ©chiff auf
ihre Soffen attöjurtt den. Sttrj »or feinem Slbfegelit, hatteer über btefe Unternehmung eine Unterre»
hmtg mit bem Sbttige, in metcher ihm biefer bab Unglttef feiner erffett ©rpebition »ormarf, unb alb
SKuncf »ietteieht ju mentg häfiffh barauf antroortete, fftef thnt ber Sättig mit einem ©toefe »or bie
SJntfl. ©rbittert iber btefe unfänigtiche Sjehanblttttg, fchloß ffch SSt u n d tn feinem Btmmer ein, unb
nahm »on bem älitgenblicfe an ferne Stabrung mehr ju ffch; er darb ben jeffnten Sag nach bem
ungtiicfticheit Sorfatte................©d fcheint nicht, baß bteprojectirteSteife SKuncfä »oneinem anbern
audgefähtt morben fep, nnb fo brachte bie Srutadtät beä Sänigd»ieKeicht2)änemarf nm bie ©jtre einer
iiebtigen ©ntbeefung.
B «id jn bem Sahre 1631 mürbe fein neuer «erfnfli gemacht, eilte ttärblicbe Smrdhfahrt jtt fuebem
gorffer ermähnt jmar bie etned ©aptfain ^ a m f r ib g e , mahrfchetnltch ber nämliche, metchcr bie
Steife mit © i r Shomad « u t to n gemalt hatte; »on btefer Unternehmung iff jeboth feilt «eriebt
»orbattben, fo baß man nicht einmal badSahr 6effimmtangeben fann; and;machte©apt. £ am frtb g e
ftiiie neue ©ntbecfnngen, burdh metd;e etma feine Steife auf einen *ptah unter ben ©ntbeefungde Steifen
fjjtcb bem Storben hätte Stnfprucb machen birfen.
S 3m Sabre 1631 mürben jmet Steifen naflt 3128 unternommen. Sie eilte geffbab auf Soffen einet
®efcKfd;qftÄauffeute in Srtffol. Sin ber ©ptge ber erffett ©rpebition ffanb ?ufe g o r ; ©apt.Sbo«
ntad Sam cd commanbirte bie jmette. Sie Sonboner uttb Sriffoter Jfanfleute maren uberetngefom«
ttitn, gleichen Stntbetl an ber ©bre unb an bem ©eminn jn haben, auf ben galt bie Snrcbfabrt burdh bie
ei|te ober bie attbere ©rpebition gefttnben merben fottte. Ser berühmte fDlatbematifer SBriggd, © t r
Sh 0 nt ad Stoe, ©ngtiffber ©efanbteram ©fftmebifchen Jpofe, unb bte SBoldenbolmd, SSater
4b ©ohn, unterffäbten btefe Unternehmung burdh bad Sfnfeben, in metebem ffe ihrer jfenntniffe unb
iheed ©inflitffed megen bei Jpofe ffanben. Ser Äänig ©a r t I. mürbe ganj für bie Unternehmung ge«
neunten; g o r nnb Samed mttrben ihm beibe »or ihrer Stbreife »orgeffetTt, ffe erhielten gltd feinen
•Pnbcneine jfarte, auf metd;er atte frühere ©ittbecfungen »erjeiebnet maren; ferner Snffpuctionen unb
Sjriefe an ben Äaifer »on Sapan. Ser Äonig gab fogar ben Sonboner Äattfleuten ju ihrer ©rpebition
eilt ©chiff ber fönigticf>en SStarine. @d hieß ©harted, »on. 80 Sonnen ©Jräße; ed mürbe auf 18 SOtoe
tiätc perprosiantirt, unb mit allein reichlich perfehen; bie ©quipage beffanb and 20 Sttatrofen unb 2
4biffd)ungcn. g o r fegette ben 8ten ®tai Pon garmouth. Sen 22ten befanb er ffch am ©tngattge
bir ^ubfondsStraße, er jähtte beuttid) »ter Pott ©tr Sbomad Snttoud Snfetn, met^e g o r für ibem
tifd; mit bem ©ap ©hibtep h^tt- *) £>«n I5teit Sunt fah er bte Snfetn ©atidbnrp unb Stottingham; bet
laterer Snfet fanb er bte ^othähe 63° 12'. g o r machte hier.bie «emerfttng, baß bie Snfetn SCefo*
Ititiott, ©atidbnrp nnb Stottingham, alte bret hoflt an ber Offfette naflt bem ©tngange ber ^tubfond«
®traße, unb niebrig ttad; äßeften fittb, metched gor f f e r bem Umffanbe juffbreibt, baß ju bet Beit
aB bie ©ee gemattfam in bte ^iubfot!d«S5ap etnbracb/ «nb btefe Snfeltt Pom feffen ?anbe abriß, ffepott I
I*) 3* bate' nirqent« gefunben wer biefen Snfetn ben Stamen »cn SButton gegeben pat, fie liegen in ber KSpe
I »on 6ap spiblep.