flehenbett ffilöcfe für folcfje ©tatüen hatten. Son beut fon|i allgemein in SDlobe fiehenbem burthbohrtem i; ■sjcfem Sage ftitgcn Wir auch einett ©laucuä1, bet fid; »on Blumenbachs G. Atlanticus n«t bur<^>
injtged Ueber6(eibfe( an einem alten Snfulancr. jj K ^ inbere @t öße unterfd;ieb. — Slm anbern Sage fahen t»ir einen grauen erweitertem Ohrläppd;en ■, fahen wir nur noch ein einjtged ©turnwogel (Procellaria
®e(lein an bcr ©teile bed Uferd, wo wir ianbeten, war alte braune Sa»a. Sie Sattuirung bed @
fic^td beflanb meidend in einem runbherumlaufenben ©treifen, wonebeit rnübe glecfeit in gleicher«
fernung »on etnanber angebracht waren. fintge Ratten bad ganje @efid)t tattuirt, fo baß nur J
einjeine röthlidje 3eid;nungen ald Ucberbieibfel ber umieränberten Hautfarbe beflanben. Sie
waren bei aßen, bte wir fahen, entweber fd;warj ober blau gefärbt, fßlehrere Ratten fid; atnji
©Rentei bid jum Knie ganj bic^t fchwarj punctirt. — Son .^audthieren faxten wir biod ein J&it^n. jj
7ten Steril würbe bie Salpa bipartita Labill. gefangen, bie fehr »iei Slbweid;enbed »on allen ©a(J
hat. Bugleid; erhielt id; auch bad bid jefct einjtge wahre SWeerinfect, weldted Slehnlt’difeit »on J
Velia Latr. fiat. @d. läuft mit großer ©ehneKigfett auf ber Oberffäd;e bed ÜBafferd herum (mii 1
drometra rivulorum F .), nnb' l;ält fid; in ben heißen Sotten aller SDieere auf.
Sie SJewohncr ber ^enrhpntnfeln waren ttidftt tattuirt; einige hatten ihre #aare gefroren, «*
Ratten einen äfranj »on fd;marjen gebern um ben äfopf; audb fal; man bet einigen Weine ÜHatttti
sjläntel auf ben ©dfjultern. 3n jebem Sioote, bad mit einem balancier »erfefien war, befanb jfyj
alter Sßlann, ber fid; ein ganjed ©ocodblattum ben #ald gehängt hatte, inbem einzelne ©infchnittt
ner ©eite bed SBlattd jufammengeFnüpft waren. Sluf bem balancier hatten fte eine Slnjafl ttngtffl
jwei gaben langer Söurffpieße aud ßiocodholj angebunberi, bte fte anfangd ficf; weigerten und,«
Stfen ju »'ertaufchen. ©ie unterhielten immerwäfirenb ein großed ©efchrei, »erbrel;tcn bie Slugeitl
mad;ten »iele anbere Wtlbe ©cbehrbett, um fleh furchtbar ju geigen. .Sie SBöte waren fehr einfach
ittiinbere t
|cata TallO häufig herumfliegen.
fepn; gewöhnlich faßen fed;d üllenfchen in jebem. ©ifen fd;tenen fte aud; (»ie auf berO|ierinfet)l^
ju nennen; bad SSSort tabu fefienen fte nicht ju »erflehen, ober »telleicht wußten fte nicht, MdI
bamit fagen wollten, ba btefed Sffiort ihnen ein fefjr ernfihafted ffl. Waihini fdiien auch in ihr«
*e bie ffiejetchnung eined grauenjtmmerd. Slußer grünen ©ocodmiffen brachten fte und nichts efbd
fte felbfi waren aber feh» wohlgenährt.
Slm i3fen SDJat (ttachbem wir und erfl feit jwet Sagen auf ber nörbltcheu .Jialbfugef öefanben)l»t
jum erflenmal ein Selphtn mit einem jparpun gefangen. (Delphinus Delphis L .) Ser jt'opf ging
eine lange ©chnaufse aud; auf jeber ©eite einer äftnnlabe jählte man 23 3ähne, alfo überhaupt9*.
Sin biefem Sage fingen wir auch jum erflenmal eine SSeleKa, beren innere (norplige '©chaate »on 1
»orbertt SSinfel ber linten ©eite in ber untern ÜKembran hinüber jn bem hintern SBinfel ber rciflt
©eite ging (wenn man bad Shter mit einer ber längern ©eiten ber untern SWembran gegen b c u 3 # l
flellt.) Siefe SBeleKa war gegen brei Bott lang unb jtemlich fdnnal; bte ©d;ale hatte eine he®»|
gatbe, ber membranäfe fKanb bed ©egeld faum bläult'd). — 3uflfeidf> fingen wir auch eine ^otW
Slm. lflen Sunt jur Beit einer ÜBinbflille fingen wir eine jweite SBeleBa, beren ©chale unb ©eget i«
fÖlembran eine entgegengefefite 3tid;tung hatte, ald bet ber erflern »om i3ten ÏOÏat. Sie größten W
plare waren nur anberthalb 3oß lang; bie gühlfäben, bie bei ber »origen hrßöraun unb erfl am
blau waren, Ratten hier »on ber SBajld and eine blaue garbe, unb ihre ©ptfjen eine röthlid; gelbe. ®
©diale hatte eine fehr blaßgelbe garbeunb bie untere ÜKembran war nur am Dïanbe blau gefürM
U e b e t b i e ^ o t a i i e n t
l. Sßre © n tfle h n n g d a rt.
3 n f t 1 it.
niebern Snfeln ber ©übfee unb bed inbifdten Sleered haben mefflend ihren Urfprnng bem gefdjüf»
L t Saue mehrerer SoraKenarten ju »erbanfen. Shtefageju etnanber, ba fie oft SRethen bilben,
Bereinigung an einigen Srten ju flarfen ©ruppen nnb t'hr gänjlidied Slttdbletben in anbern ©egen«
[beffetben ÜReered taffen und fdilteßen, baß bte ätoratteit ihr ©ebäube auf Söleereduntiefen, ober
J r ju fprediett, auf bie ©ipfel »on unter SEÖaffer befinblichen ©ebtrgen gegrüttbet haben, ©inerfeitd
Itrit ße ßch im gortwad)fen immer mehr ber Oberfläche -bed SDleered, anberer ©ettd »ergrößern fie
■Umfang ißred SlBertd. ®te größeren Äorattenarten, weld;e einige gaben ftt bet Siete nteffenbe
Ke bilben, fdteinen bte am Slnßenranbe bed 9ltffd flärtere Sßranbung jn lieben; btefed unb bte £itt*
Affe, bie ihrem gortleben in ber ÜRitte eined breiten Sltffd burd; bte aufgeworfenen »on benSfjteren
■affcitcnfBlufchel« unb ©dutecFenfchalen mtb äforaUenbruehltücfe in ben 28eg gelegt werben, ßnbwohl
nem Sroge ähnlich, and mehreren ©tücfen jufammengefefjt unb fditenen nicht jum ©egeln gefchaffm ilutfachen, weßhalb ber Slujfenranb eined SRiffd juerfl fid; ber Oberfläche nähert. — Sfl er bid ju
feähe gelangt, baß er bei niebrigem SEafferfianbe jurBeitber' Sbbe faßt troefen wirb, fo hören
Jtotallen auf höher ju bauen; ÜRttfchel» unb ©chnecfenfd>alen, ötorattenbruchflüde, ©eeigelfdtalen
bibberen abgefaltene ©tad;eln Bereinigt bie breUnenbe ©onne burd; ben btnbenben öbalffattb, ber burd;
§ci6uttg ber »orhin genannten Schalen entflanb, ju einem allgemeinen ©anjen, ju einem feflen
Keine, ber allmälig, burd; bie immer neu aufgeworfenen SERaterialten »erflärft, an Siefe junimmt, bid
litMtch fo hoch wirb, baß nur noch 3« einigen Saßredjeitett hohe ifiuthen thit bebeefett. Sn ber Stof«
■eit burchglüht bte ©onne bie ©teinmaße fo fehr, baß fie an »ielett ©teilen fpaltetunb |tcb in©d)id)«
lf«|blöfet. Surd; äBranbungen bei hohen glttthen werben biefe getrennten flachen ©feine gejjobenunb
ieftinanber getürmt. Sie immer gefchäftige S3ranbung wirft jforallenblöcfe (oft »on einem gaben an
JtS'tmb bret bid »fer guß Siefe) unb ©ecthterfd;alen jwif$en nnb auf bte ©runbfletne, nad)her bleibt
lud; bcr ÄalFfanb uttgefährbet liegen unb bietet ben Itranbenben fetmenben S3aum« unb ^ßanjenfamen
P fchueU treibenbett SBoben jur SBefdtattung feined weißen blenbenben ©runbed bar. Slueh ganje
pmitämme, »ott anbern Sänbern unb Snfeln bur$-bie glüffe entführt, ftnben hier nad; langer Srr«
|u ihren enblichen ßtubcplaß. ßJiit biefen fommen Keine Sfuere, wie ©tbe^fen unb Snfeften, ald
|t SBemohner att. @h' «od; bte Säume fid; ju einem SSatbe »ereinigen, nifien hier bte eigentlichen
[«% [, »erirrte Sattboögel nehmen ihre 3uflu^t ju ben ©ebüfdien, unb ganj fpät, nad;bent bie
Nwpfung lättgfi gefthel;en, ßnbet ßd; and; ber ißlenfd) ein, fd)lägt feine £ütte auf ber fruchtbaren
erbe auf, bfe burch bie Sßerwefung ber Saumblätter entflanb, unb nennt fid; •5>err unb Sefifcer biefer
Bit.