
SEofabu inagfe,bcn Stufung, bannfolgten SEimaro, SEamt'fo u. a. m. imbttcrfïaitï ic& gteidji«!
©tuit tgrer ©ebigte m'djt, fo waren ge mir bod) angenehm, weil jïe gier atd SSrabttion »on ben@Iteru
auf bie ätinber »ererben, itnb atd fotge fünftigen ©eefagrern »on einer jüngeren ©eneration nog sou1
getragen werben fönnen. ®ad Slbenbeffen warb and Sattb gebrast, unb wir fielten nnfere ffliafiuif
int ffieifepn ttnferer gireititbe, bte und mit SEgettnagme betragtefen. M a b u , ber mit und aß, erftórti
ignen ben ©ebraug ber »erfgiebenen ©erätgfgaften, unb mug gg fegr wipig bartiber aitdgetagen j j
ben, benn fee tagten gewaltig. @r gatte gg wägrettb bed Slufentgaftd »on nenn SDtonaten bei «nj
roirftig in einem folgen ©rabe gebitbet, bag er fein Uebergewigt fügten mußte; bemtog war er gern
bei feinen alten greunben, beiegrte ge freunbtig, befegenfte igre ^inber, unb maigtegig ignen auf alt
SBeife wertg. ©o »iet er gtg auf feine europätffgen jïteiber ju gutetgat, fo gatte er ge gter-bogfoii
gtcid; abgelegt, unb befonberd ©egug unb ©tiefet»erbannt, bie ignen ganj juwtberwaren; feitteStfJjt
gatte et fegr batb alte »ertgeilt. SDägrenb ber SJiagljeit fag Sagebiacf neben mir, unb ag mit Mn
trefftitgem Slppetif. ©in Steller mit ©peifen gtttglm Greife ber 3ufgauer untger, unb jtber gttg pij
mit feinen tangen Stägefn einen Secferbiffen gerand. ®ie ©efefffgaft lieg geg bie gefottenen Santé uitb
bataten wogt figmeefen; Si a b u ermagute ge bei ber ©etegengeit, bie »on und mffgebragten SBurgtit
forgfältig ju pffegen, bamit ge atteg in3ufunft bergleigen gätten, unb tagte fegr, atd einer berffith
igm eine gefoftene Santdwurjel gefeite, mit ben ÜÜorten: er woffe ge nigt effen, fonbern morgen pgatt<
jen. @r meinte, bte Stabacfer wären bog nog ju bumm! ®ad ©gweinegetfg fgnteefte ignen tfw
fnfitd fegr, aber ben SHSetn mogten ge n ig t; ein ©lad, bad im Greife gerumgfng, berührten ge nur mit
beu Sippen. Sabu nannte ge Starren, bie nigt wägten wad gut fep; ge mógten nur feinemSSeifpiete
folgen, benn er fep ein »iet erfagrener 5Btann, unb bamit leerte er bad ©lad auf ©inem 3nge. iS«)
ber SDtagtjeit warb wieber gefungen unb getrommelt, unb ald dïabu in bie SDïftte trat, um nag.tw
pätfger Slrt ju fangen, erregte er ein attgemeined ©etägter, unb Sagebiacf meinte: mtfere SCättje
fägen aud, atd gälten wir babei ben ätopf »erforen. ©ge wir nnd jur Singe legten, erïunbigte ttg
mig nog bei Sag ebtaef, ob er bie Mette Statief fenne, ba er nie ba»on mit mtr gefprogen; erfitjit;
er fep oft bagewefen, unb ig bemerfte bet btefer ©etegengeit wieber, wie fgwer ed ig , ben ®ita
bergteigen Stagrigten abgutorfen, wenn man ber ©präge nigt gang mägtig ig. ©te werben niefe#
etwad ergägten, fonbern antworten tutr, wenn man ge audfrägt, weit ge »oraudfejsen, bag wir f(«jl
unb weit über ge ergaben, ognegt'n »on affem unterrigtet gnb. Slug ^terrn »on ©gamiffo j'J
oft fgwer geworben, bem dïabu feine Stagrigten abgupregen. Sagebiacf erjägttemir fegt, ba|j
wenn man »on ©regup fübweffttg fegetfe, man nag einigen Stagen auf bte ©rttppe Obja *) gef#
mfiffe, bte an ©rüge fowogt, ald an S8e»ötferung affe übrigen übertreffen foff. ©d gerrfgt bte ©agt,
bag »or tanger 3ett ein ©gt'flf auf Dbja gewefen, unb bort »iet ©ifen gurücfgetajfeit gäbe.
3 g bragte bie Stagt unrugtg.gu, ba ig mtg ber grogen #ige wegen n igt bebeefen tonnte; SM#
unb ©ibegfen trieben äburgwetl auf meinem .Storper. ,
®en 2ten Sto». ®er alte ©gef ber Snfet Ormeb befugte und geute,' freute gg wie ein Äittl ntté
wieberjttfegen, unb magte mir bittere SBorwürfe, bagtg nigt »or feiner Snfet geanfert, ba er i#
©gef ber gangen ©ruppe fep; ber gute Sitte, freigebig wie immer, bragte m ir, ungeagtet bed SWati*
geld ben Samarp gerbeigefügrt, SBrobfrtlgf unb ©ocodnüffe. j t abu gatte gg früger eine Iange3,lt
*) £)ic SJenenmtttßeti £>tbta in ber Rette Sïabad, unb Ötfa in bet .Rette Statief, gnb elnanber fo äfntif), ffl;J
geg bäten muS, ge ju oerwedtfeln. £lefeé fat auef ben ©efer »eranlapt,auf®. 93 ängatt C3b}a Dtbiaiufgn'
L fOrmeb anfgegaffett, war »äfertig »on bem Sitten beganbett worben, unb bet'bc gatten fegt eine
I rgrgaft rügrenbe greube, atd ge gg Wieberfagen. ®r begleitete mit © g am iffo feinen ÿgegeBater
In 6 Drmtb, wo ge »erfgiebened pganjen unb erg morgen jurüeffegren wollten. Stagmittagd nagelte
lé Sagebiacfd SDognnng gegenüber an einen©ocodbaum, eine äfupferptatte, auf weiger bieSagrd«
R ] Unb ber Staute bed ©giffd »erjeignet waren. 8 a g e b i a cf freute gg ungemein über biefed Slnben*
bad er treu ju bewagren »erfprag, fonnte aber nigt begreifen, wie ig jegt mit bem Sîu ric f
Lw n fegetn wollte, ba fein Sianie an ben SBaum genagelt war.
| ®en 3ten Siosember SKorgend fegrte Jperr »on ©gam if fo mit Äabn juritcf, unb ig warb un«
Lgenegm bürg bie Sîagrigt überrafgt, bag tegterer gier bleiben wollte. Stog gegern gatte er »er*
jfigert, mtg nie »erlagen ju wollen, unb biefe ptägtige Stenberung feined ©ntfgtuged war mir ein Siätg*
Iftl, bad ©gam iffo inbeg batb läge. Ä a b n gatte am Sanbe erfagren, bag fein Heiner ©ogn in
p ur fegt um ign traure, jeben SEag im SBatbe gernmtaufe, um ign ju fugen, unb feine Stagt fgtafe;
Lefe Siagrigt gatte fein SSatergerj erweigt, unb ign ju bem ©ntfgtug gebragt, gier jurüefjubteiben.
K r fgten nog ju fämpfen, wägrenb er mit »ieter Sîügrung mir ba»on erjägtte ; atd aber aug ig , ob»
Iw t mit fgwerem bergen, ba ig ign fegr lieb gewonnen, feinen fptan billigte, fo befgtog er ign äud»
Etfügren, unb »erfprag, für unfere SJganjungen mit Siebe ju forgen, inbem er bie »erfgtebenen.*pgan» Eut nag und benennen wofffe. künftige ©eefagrer werben atfo gatt Samd, 5£aro unb tpatafén, SZU
Imarod, Slamiffod unb S£ o t a b u d »orgnben. Seber auf bem ©giffe wollte aud feinem eigenen
piutilie erfagren, ob er und-wirftig »ertaffe, unb jebemetnjeln erjägtte er: wie fein ©ogn im SBatbe
Ita tu ! rufe, unb feine Stagt fgtafe. SKtrwat bte Strennung fegr fgmerjtig, unb ig fonnte mig
Itiitnuit bem ©ebattfen trögen, bag er jegt gier nügtig werben fänne, unb in unfenn fatfen jîtima
»iettcidgt nigt lange gelebt gätte. ®a er fgon geute bad ©g tff »ertagen wollte, weit wir gefonnen
■waren, morgen abjufegettt, fo fammetten wir affe ©efgenfe für ign. ©r betragtete feine ©gage mit
■untmen ©rgaitnen, unb fürgtete nur, bag bie Stabacfer ber S3erfugung nigt wtbergegen würben,
■jnjubegegten; ig fetbg gweifette n ig t, bag Samarp, fobatb er ba»on erfügre, nigt fäumen wüt*
l i t , i|mbad®teigeabjunegmen, unb lieg, um bem »orjubeugett, aug für ign regt anfegntige @c*
fdjcttfc juritcf ; aug ber alte ©gef »on Drmeb unb Sag ebtaef würben ntgt »ergegen. Segt würben
■einige ©gwcine unb ^tunbe, bte tg jîa b u d Stufggt anoertraute, ind SSoot gefegt, unb ig begleitete
ligitmit ©gamiffo and Sanb, nagbem er järttig auf bem ©giffe Stbfgieb genommen. Sagebiacf
Intipfttig und am Ufer, ffaunte bie ©gäge an, welge audgelaben würben', unb war entjücft über bte
■©efgenfe, wetge man tgm felbg eingänbigte. Äabud Steigtgumer lieg ig in bie SSognung 3ta»
■riefd bringen, wo er ge »erbarg, unb bie Snfutaner, wetge gg an bem Sfublicf ergägten, mogten
■ wogt im ©taten SStäne fgntieben, gg biefe tn furjem jujueigtten. Um ben Äa b u fo »iet atd mög*'
jlitg bagegen ju fgttgen, woffte ig ben fämmttigen SSitben eine ©rtnagnungörebe gatten. Sagebiacf
Ifcjictté fogletg jwei ©greier ab, bie bie-Snfet burggrigen, unb feinen SSefegt, gg ju »erfammetn,
Ita b tgaten ; ed würben einige Strouimetu gerügrt, unb batb erfgienen affe@inwogner ©tbiad, SRäuner,
■SBeiber unb Äirtber. fOtan füubigte ignen an, bag Äabn gier bleiben würbe, unb ig ignen barüber
■ etwad mitjntgeilen gätte; bad SSotf fglog erwartungd»off einen ätreid, in beffen SOîitte ig mig mit
|® |a n tiffo befanb. Äa b n magte unterbeg in Staricf d £aufeS£oilette, wagrfgeinlig um bei bie»
I f t r feierligen ©etegengeit einen garten ©inbrnef auf bie SBitbeu ju magen. Stagbein er einige Seit
|«nf (ig gatte warten lagen, trat er enbtig mit gemeffenen ©gritten aud bem £aufe; er gatte ein weif»
K tff «tu. 16