
Ie r r ï o (ein SBort bad td; bet folpett ©elegenpeiten oft pórte.} ©eine Begleiter napmett ebenfalld
|(6baftt« Klittpeilatt «Kent, wagten aber nidjt fïp in ©egenwarttpred ©efej)lö^aberé fe taut gu äußern,
L t a, 3Durcï> meine ©pulb pitte ip jept beinahe meine greuitbe »erfdbeutftt; wir patten nümlip »on
Intferm gangen Sorratpe ttop gwei ©cpwetne übrig,' bie tp anf biefer 3nfe( taffen wollte; um gu erfap»
Id, ob ijjnen biefe iEpiere »ielleipt befamit wären, lieg ip (ie peraud bringen; bad aber gab argen
fepcctafel, beun fie erfpienen mit furchtbarem ©efprei. ÜKetne ©üfie gerietpen in bie póplie Klngfi,
Einritt umtlammerte mid; mit beiben Kirnten, gitterte am gangen Scibe, unb fprie lauter ald bie
pepmeitte, unb ip .eilte fie wieber fortgufpiefen. Sange fallen bie 3nfufatter nop mit wtlbett Stieten
Ent fid; unb felbji meine ©efpenfe »ermopten peute n ip t, fie wtebertn bie frope Stimmung gu »erfeg*
Int, womit fie.bad ©d;tff betraten. 3 p nótpigfe jept ben Startet ttt bie Äajüte, er aber fd;icfte »or»
ftd;tig feine aScgfeiter juerfi hinein, bie ipnt mit fid;tbarer Klngfi geperpten unb tangfam bie Streppe
■iitablltcgen; taum aber waren fie britt, fo war ipr ©rfiaunen grengenlod; bie Bieten Wanten ©apen
■tfelett iptten unbefpreibtip unb unter bem Kludruf: @ rrio ! @ rrto ! bebeetten fie;fip bad ©efiptmit
[ijetbett $&nben. @in Slitf in ben ©piegel: erfdpreefte fie Klnfangd, fepr, fie fapen perfiummt einattberan,
■nib bann wieber itt bett. ©pieget; ald fie fid; aber barin erfannt Ratten, umarmten fie fip , mapten al»
itrlei poffirlipe Sewegungen unb Iad;ten unmüfjig. S ta tie f, ber bad »on oben mit anpórte, tonnte fielt
B iit länger flattert', mit Gittern ©ap war er bet und unb fegt überflieg fein Subet alle ©rengen. 3d>
Bur wie »on wilben jtinbern umgeben , obgteip ber gang graue ,Sart bed einen fein. Kllter »errtetp;
■ftaber Jtabe tp pier. bie Semerfung.gemapt, bag bet biefent Solle jbad Kllter ben finbifpett ffropgitn
Hid;t unterbrüeft; . einige, bie fip »or Kllterdfpwäpe'fautn mepr bewegen tonnten,, nahmen mit jugenb»
[mem ©ctfie att allem SE^eil unb nie fap ip fie migoergttügf. . 3n iprent fpótten Slima, unb iprer nur
Kttd Stiften be|fepenben Siapruttg, mag ber@,rttnb »on biefer bei undfo fettenen (Srfpeimmg gu fupett
ftim unb an bem ©ettug ber Segetabilien mag ed aup liegen, bajj bad j gange Sott, lang unb fepr
Klant ift. J3pre $tiod;ett finb fein, wie bet ffrauengiinuiern; .gtünbe unb yfüfe ungemein Kein. ®tit
pnlirengenbett KIrbeitett geben fie fiel) wenig ab;: if>re etitgige Sefpäftigung ifl Sóte gu bauen, bie fie
■int einmal nid;t:.entbepren tónnen; btefe finb lang unb fpmal unb liegen tief, wedpalbge gegen ben
püttb fegeln, tónnen; bie ©egel unb iEaue werben »on ben SSeibern aud-Ëocodetnbe fepr gefpteft »er»
itttigt.'. Sad.Solf ifl fanft unb furd;tfam, fpeint inbeg bop guweilen Kriege gu führen, ba fie Sangen
Hefteen, bie fplept aud $ofg gearbeitet, an ber ©pipe mit KBiberpacfen ober mit .fjaiftfpgAgneit »er»
Ken finb, bie allerbingd arge äBunbett »erurfapen ntüffett. jKapbem meine, ffreunbe gp piitlanglitf;
f|n bem Slttblicf meiner fïajüte ergópt, führte tdf> fie aufd Serbecf gurüef, wo gp unterbeg nod; einige
piifulauer etugefunben patten, bie ftd; jept »iel »ott iprett jfatneraben ergüpten liegen. Stod; einmal be»
Bpentte .id; Kille, unb erfreute ben Si a r t cf fepr burep eine rotpe ©dpürge, bie tep ipm um bie lüften banb,
Poftir er mir fogleicp eine üfienge Socodnttjfe aud bem Gtanot polen lieg. Kltd er and Sattb faprenwolt»
te, lub er miep ein, ipn auf feinem Cianot bapin gu begleiten, ein Sorfcpfag, bett ttp: annapm, wüprenb
pie ^errett ©eleprten und auf einem Soote folgten. Star itt füprte und in feine SSSopnung, bie fiep
pitben librtge» nur burep ipre grógere ©erüumigteit unterfdpteb uttb bewirtpete und tuit einem ©etrünt
»ad $atibatiudfaft, bad füg unb gewürgpaft fipmeefte. Sttter unferer Herren bepauptete ein ©füct ®i»
*f(tt gefepett gu pabett, bag n ipt »on und tam unb ald id; mid; an ben Ort begab, wo eben ein Ganor
Kroaut würbe, fattb ip wirtlip ein ©tücf, bad »ier.3p(I lang unb gwei Soll breit, »on beut Sauntci»
?tr ald ^anbart gebrattd;t würbe. 3 p bot meine gange mimtfpe Äuttfi auf, um gu erfahren, wo fie