
jweiter tanjte baju, inbent cr bie Iä4ertid;ffen Sewegttngen mit ben .ftäitbett mib bem ganjen v<fórDft
machte. @nbli4 befifcgett fie alle, (mit Slttdnapme ber SBciber, »'on benen nut eind perauf fatti, tu
abgejci^inet würbe) ben M u r ic f, benapnten fïdfi, ojne bad geringffe iDJigtratten ju »errufen, ungetntjt
freunbf4aftlt’4 , umarmten bte SDïatrofeU, fangen unb tanjten mit tpnen, rtitb ein ©4nagd, ben ij
grafentireit lieg, erweiterte ben ogncgitt fróplidjett @eift ber Xfcguftfcgen uocl) ntepr. ©6 befanb ptj »
tter-unter tpnen', ber ein ganj ruffifd;ed <35cfïd>t patte, unb bedpalb bón beu übrigen ber Muffe genannt
warb; and; einige non und waren ber ÏDÏeinung, baff er wirfiid; einer wäre unb ff4 nur uid;t ju #
fcniten ge6en wollte; bicfer unterfdpieb ffrf; »on ben SInbern burd; einen ffarfen Sart, ben er aber tj»
alle gUr4t Bon einem äüatrofen abraffren 'lieg. 3 4 erflärte meinen ©aften, bag iep am Sanbe iji
ïónje ju fepen wänffpte, weil auf bent ©4iffe uiept Mannt genug bajtt wäre; biefeö würbe fogfeid;aif
ben Säten befannt gemadpt, weld;e mit Subelgcftprei ben M u ric f Bcriiegen, um am Sanbe bte SIngoli
ten baju jtt treffen. 3 4 ntug pier bemerfen, bag bie SEf4uftf4en unb SImerifaner, wei4e wirgcfejti,
bnr4 ipre fietö frope Saune eine Sludnapnte Bon allen norbiffpen SBóIfertt ma4en.
Um brei Upr Ma4mittagd fnpren wir auf brei Säten, gut bewaffnet, and Sanb. Sie Seltioln
Muniagmod, patten anfeiner Mteberung unweit ber Seite unfered alten greunbed biBuafirt; ipre Sip
baren waren and Saab gejogen unb in einer Sinfe aufgeffcHt, fo bag fie einigermagett ald ©dmpwji
gegen einen Singriff bienen tonnten ; pinter btefer Siitie befanben ff4 alle SBaffen in ber beffen Dik
nung. 2BafTrf4einIi4 tff ipnen biefe Sorff4t bur4 bie ewigen jïrtege, bie ffe unter einanber unb |t
gen bie SImerifaner fupren, jum ©efeg geworben, unb ffe Bergagen ffe au4 pter ut'41, fo juttnulij
ffe ff4 au4 augerbem gegen und benapmen. ©ie tarnen und freunblt'4 entgegen,, näfpigten und, tnf
einige SEpierpäufe, weI4e ben Sagbaren gegenüber audgebretfet waren, niePerjttffgen; t4'feptenfte, ejt
ber SEanj anging, ben Samen Mäpnabeltt unb perlen, ben SKännern SEabacfdblätter, unb Silier grillt
war bur4 bie 3Bi4tigteit biefer ©effpenfe fepr erpópt. 3egt begann ber Satt mit einem ©olotanj; til
alfed, ffpmugiged, furd;tbar päglt'4ed SSJeib fratpersor, ma4te bie fonberbarffen, unb gewig feprm
mubenbe Sewegungen mit bem ganjen .ftärger, wobei ffe aber nt’4 t Bon ber ©teile riefte; ffe öerbrejlt
bie Singen, unb patte eine 6cwunberndwtirbige @ef4icflt’4 fc' t tm @effd;terf4neiben, weI4ealle3 # *
jutn Sa4en bra4te. Sie Sffufff beffanb aud ememSEambottrtn, unb meprfftntmtgetn ©efange, beri«
für ein eurogäiffped Opr gar wenig Meij patte, hierauf folgten no4 SWättner unb ÜSeiber, bie
jefn fepen liegen, aber feiner errei4te bie pope jïunff ber Stften. Sad ©nbe bed Salldwarb burdpein«
befonbern Sanj audgejei4nef, jwölf SBeiber nämli4, fegten ff4 bt’4 t neben einanber tn einen $1»
freid, wobei ffe ffd; bie Mutten jufeprten, bie ganje ©nippe fang, unb fu4te bUr4 bte SewegtiitJ*
bet $änbe unb bed -ftorperd ben Supalt tprer Sieber audjubriitfen. Mad; Seenbiguitg biefed SCanjd
fupren wir aufd © 4 iff jurffef.
Sen 22ffen Sluguff. ^Borgend um ad;t Upr Bertieffen wir bet pcllem SBetter unb- mägigem
2ßtnbe mit ber Sarfaffe unb ber Sagbareben M u r i cf, unb erretten gegen ÜRittag, nad;bem »<
12-1 SOïetfe jurt'tcfgelegt, bad Sorgebirge am fäbücpen Ufer ber ©t. Sorenj»Sap, wo $errn ©ttttl
f4 e f fd Slufnapme enbigt. #ter beffplog t'4 £ alt ju ma4en, mm bie' SMitfagdpäpe unb einige
ju nepmen. Sie Sreite fdnben wir 65» 43' 11" .
Sie 3Ibwet'4ting ber ÜRagnetnabef 23» äfflicp. Stuf bem Sorgebirge fattben wir einige $?ettf(J<li
wef4e im Scgriff waren, ju entfliepen; wir eilten, ffe bur4 einige ©effpenfe jurätfjupalten, tmbf
wannen babur4 bie ©ewogenpeit ber gurdfffamen in einem foI4ctt'©rabe, bag ffe und ju nufer bl®
fertiibe ein @egengef4enf B0ttfe4djepn Wifben ©änfen unb jwei frif4 erlegten ©eepunben m a4len. 2Bfr
•trlcren feinen Slugcnbltcf; jeber Sffiatrofe warb fegt ft'o 4 , nnb fünf ©änfe rei4ten ptn , und moplbe«
IjeglfeP 8U fälligen; bie Uebtigen würben für ben 3t u r t cf gefpart. S ie S a g tff n i4 t bewopnt, fon«
Hern wirb nur ber Sagb wegen non ben SEf4uftf4en befu4t; bie ©änfe f4tenen mit ©4Iingen gefangen
K ib bie ©eepunbe mit fpfeilett erlegt ju fegn. 3?a4bent bie guten Seilte ipre Meugter an und befrtebigf,
Bpten ffe iprett 2Beg gegen Offen n a 4 ber ffluttbung ber S a g fo rt, unb a u 4 w ir, geffärft bur4 bad
Ifriftige ÜRapI, fäümtcn nid;t, unfern 2Deg n a 4 M S B , wo bte S a g ipre Mi4tnng jw if4en popen ©es
Hlrgett naptn, ju perfolgen. S ie ©eeputtbe, weKpe wir nt'4t mepr tn bte optteptn ffarf belabenen S ä te
[lingen fonnten, biteben btd ju unferer Mäcffepr mit Ufer liegen. S r e i SOSeilen patten wir jurüifgeä
p g t, ald wtr jwei jiem(t4 pt>pe, felffgte, aber nur Bon ©eenägefn bewopnte Snfefn erretd;fen. _34
Htnnte bie äfflt4e, wel4e ttngefäpr brei SJfeilen im Umfange p at, n a 4 meinem erffen ©teu.ermann :
S 6pra mtf4 en f o, bie wefflt4e, etwad flctnere, erpielt ben Mauten bed jweiten©teuerntannd: ^Jetrof.
pid bierper betrug bte Siefe über jtoanjig, jwtf4en beit Snfeln aber nur jwälf gaben, ©obalb man
Ibie Sttfeln gaffirt pat, nimmt bie SCiefeüber einem Soben Bon SEponerbe btd auf a4t gaben ab, unbpier
Ibeffübet man ff4 tn BoHfommen rupigem SBaffer; bie ©4tffe fännen bi4t am Ufer fiepen, wad im galt
I einer Sludbeffermtg fepr ju ©tatten fommen fann, benn fein ©türm fann tptteit ffpaben. 3ia4bem wir
[fett bem iffüttag 1 \ SOietle gefegeft, crrei4ten wir bad ©nbe ber Sag, weld;e mit einer runben, fei4*
tut Sudpt ffpliegt, bte Bier ffKeileit im Umfange pat; jwei fleine gluffe mit pcrrli4em SBaffer, weld,ie
rartn Utfgrung tn beit popen ©ebirgen paben, unb tn mepreren Sßafferfällen perabffürjen, ergiegen ff4
nitr. Sffiir waren am ©tngange biefer S n 4 t, am fublt4eit Sorgebirge, bed fet4ten Sßafferd wegen,
jetotmgen ju lanben, woper i4 pter jn überna4ten bef4Iog. Sie ©onne ffanb uo4 po4, bie Herren
|Slittirforf4er benagten bie 3 ftt, unb au4 14 ma4te etilen ©gajtergattg am Ufer, um meine Meugier jn
btftitbigen; i4 fanb ed aber pier trauriger, ald in ter Seertttgdffrage, wo wir und bo4 in einer no4
Bereit Steife befanben, ©in ')3aar elenbe aBet'fcen, pter unb ba eine Berfruggelte ?)ffnnje, feiten eine
ptae, unb biefed afled umgeben Bon popen, am ©igfel mit ©4nee bebeeften Sergen, Weldge ff4
feil and bem ffiaffer erpebett. Ser gelfen beffept and Berwittertem ©ranit, worin .t’4 einige f4äne,
#ei§e iKarmorffticfe fanb'; tm ©anbe am Ufer, bemerftc i4 bte frtf4e ©gur eined ungewäpnIt4grogett
Soren..
■ Ben 23ffen SInguff Berltegen wir um fänf Upr ^Borgend bet ffpänent üBefter unb gängigem SBinbc
|Wlfer Wa4tlager, mufften aber bie ©eepunbe jurttcflaffen, bie waprffpeinlid; Bon gt't4fen unb Sägein
pI6 Berjeprt waren. Sie Sf4uftf4eit, weI4e mttcrbeg einen 2BaIIftf4 erlegt, trab btefen auf bie ©anb«
tttfelgeftpleggt patten, waten eben bef4äftigt, tpit ju jerlegen; antp und gaben ffe Bon feinem Sgccf,
[nnb fonnten ttt'4t begreifen, warum wir fo(4e~ Secferbtffen nerf4mäpten. Slld wir um elf Upr auf bent
pttritf anlangten, erpielt td) bur4 einen SIbgefahbfen unfered alten gremtbed bie 3?a4rt'4t, bag nier
Penbige unb brei gefd;Ia4tete Menntpiere angefommen wären; er lieg mi4 bitten, biefe ald ein @ef4enf
Mit tpffl unb feinen Untertpaiten anjunepmen, unb felbff ju iprent ©mgfattg and Sanb ju fommen. Salb tta4
Bpe tnad;tcn. wir und auf, trafen bie Muniagäod no4 bort, trab au4 ben Sitten, wef4er auf einem
■litten pingejogeit war, nebff feinem ©efolge. 3«erff lieferte man mir jegt bte gef4Ia4teten, unb
pittibtelebenben, f4änen unb muntern Menntpiere ab, weld;e an fangen Miemengef4(eggt, ipre gtip»
Wburtp pope ©äge ju Soben Warfen; no4 wilber würben ffe, ald ffe oermöge iprer SBitterung etwad
ffnmbed fgärten, unb w ir mufften und fepr in SI4t nepmen, weil ffe mit tpren ©eweipen gewaltig um
21