
glich faum einem ntenfdßicßen, unb fcoimoeß genoß aud; er bag SSorreeßt biefer gfäcflicßenSnfuInner, rtj,
©eiß mar fetter unb ungefhwäcßt. @g warb mir immer rätßfefßafter, tote bei einer fo bauer^aften
®efnnbßett bie SBe»6lferung ßier fo gering war, big Äabtt mir baräber Sluffcßluß gab; eg ßerrfeßt jn«
nämlich, wegen beg Mangelg an Sebengmitfefn, bag graufame, empörenbe ©efeß, baß jebe5SJJutter nnr
breiSinber ergießen barf; bie i'tbrigen rnäffen umgebraeßt werben. 2Bie woßltßätig bag ßießgeffimaaif
ben Körper w irft, haben auch wir erfahren, ba Wir ung aße, ungeachtet eg ung an frifeßen Sebengmiti
tein fehlte, nirgenbg beffer befaitben a(g hier.
S5ig gum 6ten Märj genoffen wir hier beg fcßönßen SSetterg bei einem mäßigen ©92©SSitibe; ii
ber Steht fiellte ßh SSinbßiße ein, wag feßr ungewöhnlich iß, unb am 7ten breßte ßcß ber 9t0 ^Jaffat
gum erßen Male wäßrenb unferg älufentßalteg'tn Sßabacf nach 9t 2B unb 2D. Grg regnete babei ßarf big
gum (Sonnenuntergang; am foigenbett Morgen war ber SSinb wfeber aug 9tD unb bie Sonne fdjieii
freunbltch. ©er Sarometer pflegt gmißßen ben ©roßen, entfernt »om hohen Sanbe, feiner befonbern
Seränberung unterworfen gufepn; auch wir haben, abgerechnet bie tägliche Dgcißation, feine bemerft,
außer wäßrenb beg SEeßwinbeg, wo er »t'er Sinten ßef.
©eit 9ten unb toten fonnten wir, beg heftigen 9tegeng wegen, feine Arbeiten anf bem «Schiffe i®
ternehmen, unb eilten baßer feßr, biefe am Uten ju beenbigen, aig bag ßeffe SSetter eg geßattefe. 9tacß
unfern SBemerfungen, welche jfa b u betätigte, iß ber © 9 t© SSinb in Stabacf ber gewößnlicßße, inbef
foH ber SSinb in ben Monaten September unb Oftober juweifen aug SSS weßen, unb nicht feiten i«
einen heftigen ©rcan augbreeßen, ber ©ocog* unb SBrobfrucßtbäume entmurjelt, Snfefn am weßliciw
©ßeii ber ©ruppe »ermäßet, bie, wie er »erßcßert, guwetlen »on ben SSetten »erfeßiungen werben, ©ie
SSifbeit feßen biefer Seit mit preßt entgegen, bie ißnen oft ißre SBrobfrucßt* @rnte gerßört; man erntcl
biefe pueßt ßier nur ein fötal im Saßre, unb gerabe in biefer Seit; benn, wenn man gleich bag ganfe
Saßr grücßfe an ben Säumen ßeßt, fo ßeßen biefe boeß in ben gefäßriießen fötonaten am »oßßen.
Sangemui brachte mir heute einen jungen ©amon »on ber Snfel Miabi an SBorb, bie ung, fetter
Meinung nah, jeßt in © liegen mußte, unb oßne 3>»etfel bie »onung entbeefte öleujaßrginfel war, tot
biefe nach unferer Säerecßnung in © , 56 Meilen »on ung entfernt, lag. ©er junge @ßef machte btefen
SBefucß feßr wtber feinen SSiflen; auf einem gum pfeßfang athgeräßeten fieineit äfaßit, ber nur ißn aßein
faßte, ßafte ber Sturm, ißn äberrafeßt, »on feiner Snfel entfernt, unb nach einigen ©ageit an biefe
©ruppe geworfen, ©iefer (ebßafte junge Mann war über ben gangen äförper ßarf fatuirt, folglich »et
»orneßmen Staube; fein Setragen war befeßetben, unb feine SStßbegierbe, icß mochte fagen grengenloS.
Stuf meine grage: maun er gefoulten fep, nah Miabi guräefgufeßren? antwortete er, er werbe Samen
rp g Slnfunft abwarten, ber auch bort äfrieggtruppen fammein Wolfe, unb mit ißm jufammen ßingeßn.
@g iß ju bewunbern, wie bie «Silben gegen ben 9t©^)affat, nah einem «Punft wte Miabi, ben ft
faum auf feeßg Meilen feßen fännen, einen SSeg »on 56 Meilen gnräcflegett. ©a ße nur labiren, ft
ßnb ße gmei ©age unb eine 9iaht untermegg, oßne anbere ^»älfömittel, ißren SSeg ju berechnen, alt
bie Sterne, bie ße nur mit bloßen Singen feßen; eine ©efcßtcflicßfetf, bie bie Curopäer nicht beßßen.
Sltg Sangemui erfuhr, baß wir ißn morgen »erlaßen wollten, war er aufrichtig beträ6t baröber,
unb feßiefte fogleih einige Seute aug, um ©ocognßffe gu fammein, anbere gum gifhen; bie gangeSßaißt
faßen wir Meitfcßen an ben Siiffen mit geuer ßerum geßen, womit ße bie gifeße anfoefen unb bat#
ßarpuniren.
®£rt 13teu Märj. Shon bei ©ageganbruh tarn unfer alter freunbltcßer Sangemui, belaben mit
Locognßffen unb halb barauf lichteten wir bei einem frifeßen ©91© unb feßönem «Setter
■ jjoeß lange ßanb ber Sllte auf feinem Äaßn, unb winfte ung mit beiben fpänben fein Sebe<
Iwoßl *«•" ®fe @E1W e 31‘(u "««"te *4» mä> fcem aKattn' untEt W « ®mmaab0 iä> fciE «P« W «m
ItiieSSelt mähte« Ä ru fe nß e rn .
Um 7 Ußr erreichten wir eine nörblicßer liegenbe «paffage, bureß bie ih fegelte, weif ber SSinb mtg
Iflänßig »nt/ «^gleich ße nur 3o gaben Sreite hatte.. Sou hier naßm ih ben ®ourg 9l.t.SS., um ju
Iber ©ruppe Ubiricf ju gelangen, bie feine anbere, alg bie äfutufoffg«©ruppe fepn fonnte.
Sag Mittel aug meßrern ©bfer»attonen fär bie Säreite unferg Sfnferplaßeg
bei ber 3nfel Sapeniur , . . . ., ... , .. • •• ■ io» i.7< ,25" 9}.
I Bag Mittel aug »ielen Säeobahtungen jWifeßenMenb unb Sonne fär bie Sänge 190° oo' 4o" SS.
I Beclination ber Magnetnabel . ....................................................... 110 15 i ‘ ößlicß-
Sag Mittel unferer SBeobahtungeit gab fär bie Seit ber ßoßen.glutß im.Soße unb 9leumonbe 4
Istnnben 53 Minuten, bie größte ©ifferenj ber SBaßerßöße ging b(g auf 8 guß.
Um brei Ußr ßlahmittagg warb bieSnfel Ubiricf »on ber Spiße.beg Maßeg t'.n 92 gefeßen, gegen
Ltbenb näßerten wir ung bem fäbli(ßen.©ßeil berfelben, unb unterfeßieben nun beutlih bie beiben ©rup»
Een Äutufoff unb Sumoroff, wie auh ben ©anal, ber ße feßeibet, unb ben wir im »origen Saßre
llurchfegelten. ©a eg ju bunfeln begann, fo faserten wir unter geringen Segeln.
Ben täten. 5Btr 6emerften bei ©ageganbruh, baß ung ber Strom wäßrenb ber 9!acßt aht Mei»
len nacß.®2B 4o° getrieben hatte, unb richteten jeßt unfern Sauf in bie Straße, weihe »on Ubiricf
Lrbltcß, unb ©ogai fäblicß gebilbet wirb. Um aht Ußr hatten wir biefe paßirt, unb befanben.ung
Liter bem SSinbe ber Suworojfg*@ruppe, wo ih bte ^Ibficht ßatte, hinein ju bringen.; ba aber ßier
Keine spaffage breit unb tief genug für unfer Scßiß gu ßnben war,. fo befhloß th , nur einen ©ag unter
Legel ßier ju bleiben, um bert Sam.arp gu fprehen. Salb erfhtenen auh »ier-©anotg, unter ißnen
■berßßef; eben woßten ße bie ©eremonteu beg »origen Saßreg wieberß.olen, alg ße ben Äa b u ju ißrem
Köhßett Srßaunen erfannten. Samarp ßielt ßh nur furge Seit bet ung am Schiff.auf, weil fein SBolf
Sn ber gurht ßanb, wir fönnten ißn beßalten. @r unterfhieb ßh weniger bureß feine Jfleibung, alg
Bbimß feinen langen unb ßarfen Sörper »on ben übrigen Snfulattern, fein ©eßeßt »errietß Söerßanb,
unb bag reeßte Sluge, Heiner alg bag Itnfe, gab ißm ein serfeßmtgteg Slnfeßen. Äabii ergäßlte mir nah®
■er, baß Samarp, ber jeßt 3o Saßr alt fepn mochte, auf Slrno geboren, »on ba »or einigen Saßren
Btacß 91ur gefommen, ben bortigen ©ßef oßne Umßänbe crfdßtagen unb ßh bie herrfhaft angemaßt ßabe;
L n bort fep er nah^awen, unb mit feinen Slnßängern immer weiter nah 92 Ubiricf gegangen, ßabe
Iberall bie »orneßmßen ©ßefg getöbtet, unb beßerrfhe jeßt nnumfhränft bie gange äfette »on ttabaef big
Per. gg (ß tnerfwärbtg, baß bie Snfel Sumatra in alten Seiten ben Slrabern unter bem 92amen Sa»
Pari) belannt war; man fönnte auf ben ©ebanfen fommen, baß bie SBeoölferung auf ben Carolinen fo*
|»oß[, alg auf biefen ©ruppen, ißren Urfprmtg »on ben ^ßilipptntfhen Snfefn ßat, um fo meßr, ba.ßh
liefe SSölfer äßnlih feßen. 9?acßbent ih bem Samarp bei feinem fargen SBefucß ©ntgeg gefhenft, föße
« ßh einen fänßlih gearbeiteten gifeßfnoeßen »om Jgialfe, ben man ßier alg Sluggetcßnung trägt, »er*
Ißtte ißn mir, unb »erließ fogleih bag ScßtfF; bie äbrigen Snfufatter ließen ßh .aber.begwegen n ih t ab*
S«lt«, ßh nocß aßerfei SSunberbinge »on Äabu. erflären gu laffen. Sh erfußr »on ißnen, baß bie
iörblicßße ©ruppe an ber Sette SBalicf, SSigtiti, »on ßier geruoe .in © liege, unb biefe, iß »ielfeicßt bie