
£ u jt e K a p i t e l .
S t e i f e » o i t Jt r o n ß a b t b i s d e n e r i f f « .
Äafarvtje unt) Stbeiimatiämcn.
3tt bet (Rorbfee geigten ßch guerß fetcftte Äafarr^alfteber, diarrhöen mtb r^eUMtflttfefie S3efdjil»evbeit.
äßet einem 9Ratrofeit, bet als SDtußer beS fcrophulöfen Habitus bienen fönnte, fanben fidf» an mehreren
Steilen beS ÄörperS giurunfeln ein; in Snglanb war fein ganger Otücfen mit fleinen S5lutfd;wären üben
faet, unb bei nnfetet Slbreife »on ba nahmen fie aße ©etenfe feines regten ÜlrtneS ein. Sie Reifung
berfelben gelang fchr leicht unb fdffneCl. 3d; »erbanb bloß mit Emplast. gum. ammon. unb iitacpte bie
Erfahrung, baß eS beffcr fei;, biefeS ^ßafter gtoci Sage I;iubiu;cl; liegen gu laffen, als es tüglid; juän«
betn; benn naeft biefer Seit hatte ftdf> faß bet gange gurunfel in eine große mit SBIntwaffer angefiMli
SBlafe »etwaitbelt, welche, wenn eS nicht fd^on »on felbß gefcfie^en war, nur.bnrd) einen fleinen ©tjiiull
geöffnet gu werben brauchte, um baS Slntwaffer auSßießen gtt (affen. Stuf bie Slnwenbnng einer Seilt
löße ßch halb bie »orher bie SBlafe bilbenbc .£>aut ab, unb bie röthltche SBaßS beS gnmtnfels »etfcptoanb.
SBei unferer Slbreife aus 9)[pinouth bemerften wir mit Unwißen, baß ber ©bfiiffSfchtmeb gang Reifer
war, ohne baß er ßch unter bie Safß ber ötranfen l;atte aufnehmen laffen, noch mir ba»on Slitjeige g«
tban. @r ßatte nämlich wäßrenb unfereS StufentbaltS in ^Ißmoutb feine ©chmiebe auf beut Sanbe aufge»
ftf;lagen, unb hielt ffeb bafelbß auch gänglich auf, woburch er unferer Slufmerffamfeit entging. SSei>
uanerer SBefragnng erfuhr ich, baß ihm beim .fmßen bie SBruß fcbr ßhmerge, baß er nur fejir wenig aus«
werfe, unb baß er »orgügltch ein ßhmerghafteS ©efüht im Suftröhrenfopfe habe. Stm anbent Sagt er«
säblte er mir, baß er fd>on früher Cungefähr »or einem Sabre) an bemfelben Uebelgelitten, unb banialS
SS tut gcfpieen habe. SilS ihn aber Sapitain »on Äojebue barüber befragte unb ihm S?ort»ürfe mach»
te, feine M'rantyeit nicht früher angegeigt gu haben, fo leugnete er baS mir ©efagte, unb wollte »on
Stberlaffen gefprochen haben. SluS biefem fah tch wohl, baß er ßd; fürchtete gu geßebett, ßhon franf
auS ©chiff gefommen gu fepn, weil man bet ber SluSwaht ber URatrofen jeben über feinen ©efmtbheW'
jußanb befragt, unb biefer ßch als gefunb erflärt batte. SGelcße 2luSßd;t ich für bie Reifung bte|er
Äranfbeit, einer fchöit »ößtg auSgebroci;enen Suftröbrenfd;winbfucbt, butte, wirb jeber ©acbfunbiget#
fen. Sie SBrußbefchwerben, auf beren Hebung tch »orgüglich mein ätugenmerf richtete, um ber biiitgc#
fcbwinbfud;t »orgubeugen, würben in einer Beit »on ungefähr brei 2ßod;en, hauptfäd;lid; bnrd; beit ®<<
brauch beS Opiums, gehoben. Slber bie ©cjwiergen t’m Suftröhrenfopfe unb bie £eiferfeit blieben nicht
altern, fonbern nahmen immer mehr gu.
Sin großer SSortheil in Jgßnßcht ber d iä t wären für bfefen gafl bie in ben Sehrbücherit angerntfc«
nen ©eereifen gewefen, aber ba ftnbet ßch wieber ber ßhftmme ffaß, baß matt nidpt immer gwifd;eitbe«
Stropen fegeln fann, fonbern mit ber unter höbern SBreiten gewöhnlichen falten unb fend;ten Stift joftif
ben fepn mnß. 9Bie biefe festere auf unfern Jfranfen wirfte, habe ich leiber erfahren.
g r o c i t e s Ä a p i t e i .
Sße i f e » o n S C e n e r i f f a b i s S S r a f i f t e n .
ßungenJrdmpfe unb ©altenaffectionen.
' äinf ber SKbebe »on deneriffd würbe ein dRatrofc mit fo ßarfen Ärämpfen ber.Sungen befaßen, baß
fei ptthloS mit ben Sahnen fnirfchte. 3KS ich beim britten Slnfaße »om Sanbe bagu fam, gab ich ihm eine
Lag Valeriana mit Optumtinctur, worauf fein Jlnfafl mehr erfolgte.
Seim ©intritt in bie dropen geigten (ich auch bie ÜBtrfungen ber^tße; noch »ielmebr aber offenbarte
H bie c ^ e ber Snfeln beS grünen »orgebirgeS. Suerß litt einer ber Steuerleute an ßarfen Stopf«
Untergen mit bitterm ©efcfmtacf im ®tunbe, weshalb er immerfort fpie. Obgleich nach einem SBrecff«
H l bnö gut wirfte, noch einige Uebligfeit nachöfieb, fo Wttrbe er hoch nach brei dagen gefunb. —
|(eih nach biefem würben gwei ÜRatrofen gu gleichet Seit mit ßarfen jboltffchmergen befaßen. Ä'aum eine
LibeSinnbe nachher, nacbbem ße Liniment, volat. auf bie fd;mergbafte©teße eingerieben hatten, bra«
[cj)[tt beibe unb würben gn gleicher Seit »ott einer (Diarrhöe befaßen. Slm anbern (tage waren ße, eine
geringe Schwäche ausgenommen, gefunb. — Sin biefem itage litten mehrere ÜRatrofen an Seib|thnei«
ßciufiit Otarrhöe: biefen gab td; nichts, ße würben nur auf bie Öfranfenfuppe gefegt. Sit gleicher 3eit
hattenaitbcrc ein frampfhafteS ©efübl im Larynx mit jfopffchmergcn, bie giemlid; auhaltenb waren, ßd;
Lterboch balb nad; bem ©ebranche ber ?!ctf;crtrppfen oerloren. diejenigen, bie ßd; nicht an biefe Öfo«
|i(gefeßfd;aft anfehloffeit, litten nachher an langwierigen Öfolifett unb Ietd;ten ©aflenßebern, bie aber hoch
pe gtücflich abliefen.
fiurg »ot unferer Slnfunft in SSraßlieit würbe ein ÜRatrofe »on fehr heftigen fungenfrämpfen befal»
L , bie bei ihm anhnltenber waren, als bei bem »or Sfetteriffa bauiit tBebafteten. G«r würbe auch bnrd;
püdleriana unb Opiitnt l;ergeßeflt; außerbem wufch ich >hm währenb beS SInfaßS bie SBruß mit Sieger,
Lrnuf balb bie ©cbmergen »ergingen unb er einfd;lief.
Ser ©chmieb mit feiner ©chwinbfnd;t beS Suftröbreufopfs befanb fidf> in SBraßlien anfangs red;t
jroohf, aber balb brachten ihn bie immerwäbrenben (Regentage bahin, baß er bei unferer Slbretfe faum
mehr etwas binunterfcßlucfen fonnte. doch befferte er ßch in ber «folge ein wenig.
Ber »or deneriffa mit Sungenfrümpfen befaßene iffiatrofe litt außi in SBraßlien ned; einmal an ben«
Wen, nacbbem er fiefi an einem heißen Sage ßatf burch Stübern angegriffen hatte.
© p i t t e S Jv a p i t e (.
S te ife » o n S B r a f t l i e n b i s ® h f I t.
SFtyeitmatiSmen unb Äatarr^c.
SBalb nad; unferer Slbreife aus SBraßlien ßngen (Rheumatismen unb fatharralifd;e unb rJeimfStifdjc
Sieber gu herrßhen an; auth geigte ßth bie entgünblihe (Rofe an ben SBetuen bet gwei ßRatrofen. die
leeßere »on ihnen würbe balb gertheilt; bie anbere aber, acht Stage fpäter entßanben, war langwierig,
■Sing jutegt in ®tterung über unb woßte lange nicht heüen- ®iit SRatrofe, ber auf bem Sanbe in Sra«