
gen, unb mehrere Ortfd;aften würben gänjti# »erfd^öttet unb jerfiörf, Oer Sutfan ^attc ju foId;en|
Sui'jbriidicn ben ÜRitnb ju flein, ber warb febr batet erweitert unb et eröffnete fi# ein jweiter, Wj |
bem gfeidtjfaUö ©#lamm unb Sranb anögefpieen warb. 3a no# meßr, baé Feuer trad; aus inanä»]
Orten ber Saguna, bei einpr großen SEtefe bet SBaffert aut, bat ÜBajfcr fiebete. Oie Erbe ertffneteI
ft# an mand;en Orten unb et gähnte befonbert ein tiefer ©patt, bet weit in bie Mittung oon Malawi
bong fi# erfireefte. Oer Serg raubte no# eine lange Beit fctnforf. E t buben feiger nodf) auSbtiiM
flatt gefunben, jebo# ntit abnebmenber ©ewatt.
Oie fd;önen ÜBätber, bie in üppiger ©rüne bie Serge unb einen SEjjeit bet S?anbet befieiben, brei<I
ten ft# btt ju bent SReere aut, in bat iRbijopiwren unb anbere Säume nod; fnnabfteigen. ffitr ^abettl
biefe SBätber ju flü#ttg, auf gebahnten Stegen berührt, finb fn biefeiben ni#t tief genug eingebtnnjmj
unt fie gehörig fdpibern ju fönnen. Ote Feigenbäume f#etncn unt barin porjuberrf#cn. EtltdjeSirtail
flü&en fi# gtt mä#tige Säume auf ein feftfamet JReJ Pon Stämmen unb Saufwurjetn, n>elt#eé biel
gelfen umftammert unb ft# über fte autbreitet. anbere ergeben fi# f#tanf(tämmig jn einet erftomliJ
d;en ^>0ße unb man ficht am untern ©tarnnt Pon Säumen, beren Ärone fid; über bat Eaubba# Ml
SJBatbet Pertiert, bie rä#fe#afte gru#t {ierautbre#en. anbere arten bteiben flraii#artig intbl
anbere raufen. 3Bir fjaben in ben SSülben bie 'fcftöne Form ber acacien* Säume mit »ielfatf gtj
fieberten Stättern Permißt. 'Oie ga#Irei#e« ©attungen ber ©#otengewä#fe, nehmen fottfi fict alt]
crbenf(i#e Formen an. Ote Fntrenfrüuter uttb befonbert bie baumartigen, bie Süanett, bie Ovtfibttn,]
bie ^ftanjenformen, bie in SrafHien luftig getragene ©ärten auf ben Stipfefn ber Säume biiben, f «
nen febr juruefjutreten, ober wie gactut ober bt'e Sromeliaceen, ganj ju festen. Ote 3ïatur trägt]
einen anbertt ru|igern ßjiaraftcr. Oie fPatmenarfen finb jaftrei#er wie in ©an @a#arina. SWefimc
berfelben finb unf#einfam, ber f#(ante nieberltegenbe SRotang ifl wobt »on aßen- bie wunbertarM
Unter ben arotbeentfl ber Pothos Scandens, ber mit gratäfmli#en tft ber ÜRitte Perengten, jttmjeilii
gen Stättern, an ben Saumfiämtnen binanfric#t, eine auffaltenbe jpftanjenform.
3n ben ©rünben unb an ben Ufern ber Sä#e wä#fl bat gieriidje Sambutroßr * ) beffen f#lanftj
$afme in bi#t gebrängten Süfd;en aut ber SSJurgel gef#offen, tönenb im ©piet ber SSinbe an einanber]
gleiten, uttb ein bi#tet ©ebüf# bietet ba bie ret#fie 9Rannigfattigfeft Pott fPftanjen bar.
auf ben Ebenen we#fetn mit ben SBälbern ©aoanen ab, beren Ftora bte atterbürffiglle ift. 0«
95aar ©ratarten, bereu £atme gegen ad;t Fufs -&ó#c errei#en unb we(#e bie ©enne autbörrt, f#ei*
nen ©aten ju fepn, bie ber Ernte entgegen reifen, ©eßr wenige Bwergpftanjeit, metfl ©#ote«f
wä#fe, perbergen fi# in beren ©#atten unb eine baumartige Sautjinia, raget ßte unb ba einjelit tof]
aut ßerpor.
Otefe ©aPanen werben in Sranb gefïecft, fep et um fte jur Euttur porjubereifen, fep et utniM
beerben jüngeren @ratwu#t ju perf#affen. Oat ffeun geftet praffetnb barüber bin unb Meutere fei1
fenarten unb anbere Söget, umfretfett mit gef#äftigem Fh'9c bie 9tau#woffcn, bie ft# oor bent M'
f#reitenben Sranbe wäfjen, anf#ctnlt# ben Snfeften na#jagenb, bie fi# baPor anff#wingen.
*) Bet #atm SSamtmä fdjieft in einer einjigen Stegenjeit m ber tt6'[Eigen 4>Sf)e bte er erreichen tonn, «»& *"]
' poljfnur toben fotgenben Sagten, unb treibt ©eftenjtucfge opne ju »adifen. - Ber junge ©prBfting i(i J
be« SporgeH gem'eptar. etlfipe ber non-8 o u r c t r o betriebenen' ttrten ßnb piet einpeimifep, mir feten •
tBtötpe non feiner gefejten.
Sie Utttfiänbe #abett unfere gorf4)ungett im organtf#en 3ici#c ber SJatur fafi autf#tießti# aufbie
Ifflofattif »nt>6ie ®ntomotogie bef#ränft. 2Btr finben jebo# fiter ©etegenßeit über ein SWeergewürm,
| tó itt gelehrten SSelt minber befannt ifl, att ber fianbetnben, cinSSort ju fagen.
Unter bem gemeinfanten Sttamen Bichede mer, matapifeft Trepang, fpanif# Balate, werben auf
■ kent SKarfte jn ©anton getroetnete unb geräu#erte ^ioto#orien Pon fielen unb »ießctcfrt mehreren Per«
Iffiiebenen arten g e b ra # t, beren jebeit;ren befonbern SSertft mtb SRamen^at. -Oiefelbe Süfiernßeitber
Iffinefer, we(#e ben btt tn Europa befannten Sogetnefiern einen fiofien ^5rei^fegt, erjiätt a u # bei ber
■ M ggncurrenj ben Trepang in 2Ber#. Oie ffliatapen fu#en tßn bit auf b e r e ifte Pon Seue^iole*
liattb im ©otf Pon E arpen taria, bie fflïatapen unb Eßinefett bit auf ben Öfüfien Pon 9teu*@ uin ea, bie
Ignatänber taffen ißn auf ben ^etew U n fein fammetn, wo fie mit biefem © ef#äft beauftragte ïKatrofen
IjnriWtaffen. 2>te ©panier bringen tfm Pon ben aKartaneneSnfetn ßerbei, unb ba er »on ben Öïüfien,
Ir e er gefu#t w irb, attmä^tig perf#wtnben m a g , wirb barna# auf Entbecfnngtreifen, beren wir an
Ijitberem Orte erwäfmen werben, n a # ben EarotineneSnfetn gegangen. Oer Trepang f#eint a u # im
Knbif#en Ocean unb namentti# a u f ber Snfet SDJauritint für ben -Raubet eingefammett ju werben. ®!an
■ nbtt biefe Jpoto#urien befonbert auf ben äforalteuriffen, wo einige a rte n , wie bie auf Mabacf oor«
Kommenbe, troefnet FwP«ö bet ber Ebbe aufgetefeit werben tonnen, wäßrettb anbere fi# in tieferem 2Baf>
Ifer aiifmbatten f#einen. 2Btr ^aben biefe eine a r t genauer ju nnterfn#en unb abjubitben (Gelegenheit
Igeßabt. É t ift eine ber Meinem unb minbergef#ü(sten, bie attbern finb # r üfmlidj. alte waftre ^oto«
fcutittt mö#ten a lt Trepang genoffen werben. Otefer fofibare SSurm wirb in man#en Orten auf ben
pppt)m en*3n fe(tt gefammett.
S Oie Snfettenwett tfi auf btefen Snfetn ret#. Oie ©#mettertinge, ÖEäfer unb StBanjen 6efonbert
,@tjt ©corpiott f#etnt biefetbe a rt ju fepn, bie an# auf ben 3nfetn bet großen Oceant oor=
Itommt, unb bie wir auf Uiabacf g(ei#fat(t gefammett, wir fanben aber fier bie Sremptare Piel größer,
■muiten unb ÜKotguitot ftnb eine 9>tage ber Einwofmer. Eine, große ütïantitart, bie bet Sttanita
■|Ja|tgi(l, mag ju ber Ergäßtung ^ J ig a fe tta ’t ponbeit febenbigen Stättern einet Säumet auf ber
Büßt Eimbonbon Serantaffmtg gegeben haben. Oiefelbe ©age unb bie äßnti#en Pon bem lebettbtgen
IStetattg, bem Siebetfraut, ben ©#tangenbrübern, ben ®?enf#ett mit ©#weifen, bie Fr. Suan be
Ria Eonccption üt feiner @ef#i#te anfgejei#uet ßat, werben tto# Pon ben ©pantern na#crjäßtt-, benn
lÄentanb ^at hier für bie 9taturgef#i#te, wie überhaupt für trgenb eine SS!iffenf#aft ©inn> unb jeber
»fragt nur na# bem, wat #m mißt, ober wat i(;m in feinem Seruf notßwenbig ift., Oie natnrge«
I fdji#tlici;e ©ammtnng Pon O. ©on jä t e t be E a ra g u a l, Sntenbanten ber ^ßitippinen jut; Beit ? a*
peroufe (1787) tfl fettbem Pon SWantla na# bem 9J!uttctIanbe überbra#t worben.
Oer gelehrte E n e t t a r , ber pon ©panieniautgefanbt, mit ber Seförbernng Perf#tebener ötono«
|tnif#er 3wede, ber Euttur ber SautnwoKe, ber ©ewinnung bet Btmmett u. f. w. beauftragt war, mtb
Ried) einem tätigem aufentfjatt auf btefett Snfetn, Por wenigen Saßrctt in SKanita flarb, batte einen bo<
pmiftben ©arten bet Eapite angelegt, et t(i feine ©pur meßr bauon porbanben. E u e t t a r fanbte
istaturalien alter a r t nad; SDïabrtb, beforgte ben E in fauf d;itteßfd;er S ü # e r , berei#erte bie ©arten Pon
I®aWb uiib SRerico mit ben ©ämereiett bteftger ^jftarijen mtb unterhielt gelehrte Serbinbungen ntit bei*
Pm Seiten. 2Bir haben beffen na#getajfene Rapiere unterfu#t, unb nnt überjengt, baß attet w at bte
|®iffettfd)aft betreffen fonntc, bem Untergang entjogen mtb n a # ©paniett gefenbet worben ifl. E t f#etnf,